B(illiger) M(urks) S(chrott)
Verfasst: Do 30. Aug 2012, 18:39
Hallo,
es gibt ja offensichtlich einige BMS-geschädigte von Euch, die Roller z.B. von Masini oder e-sprit haben und deren BMS'se dem Namen nicht gerecht werden.
Da mein Masini (im Juli 2012 geliefert) mit BMS-Schrott geliefert wurde (trotz aller Presse über das tolle neue BMS etc) und ich bisher noch nicht erreichen konnte dass ein echtes BMS nachgerüstet wird, denke ich es wird auch anderen so gehen.
Ich habe mir dazu ein paar Gedanken gemacht - es könnte Sinn machen etwas selber zu bauen, sozusagen als "Hobby"projekt.
Mein Classico S hat 19 Zellen, und mein Händler hat (er ist in dem Sinne auch geschädigt) nach dem ersten Problem (nach 8km .. eine Zelle leer trotz tagelangem voll-ladens) alle Zellen mit Einzelabgriff versehen und die 20 Anschlüsse auf einen Pfostenverbinder gelegt (DANKE!). Damit kann ich nun zumindest ohne den Roller zu sezieren an jede Zelle dran.
.. und hier ist nun die Idee eines "sequenziellen BMS"
Wenn man 20 Relais zu 1€ geschickt verdrahtet und sie entsprechend ansteuert, kann man auf 2 Kontakten jede Zelle aufschalten, mit 100% Schaltsicherheit (es ist unmöglich z.B. durch falsches aktivieren eines Relais einen Kurzschluss zu machen).
Jetzt nimmt man nur noch einen kleinen programmierbaren Controller (z.B: Arduino, Barionet etc) und so kann man schon jede Zelle genau messen und auch nachladen wenn man die Zellspannung auf einen Messeingang legt und einfachst einen Leistungstransistor/FET und 5V Netzteil ansteuert.
Schaltplan habe ich angehängt, sehr einfach gehalten (jeder Block ist ein 1xum Relais). Kann man mit 25€ Kosten so bauen, plus Relaisansteuerung/Messlogik etc (da gibt es beliebig viele Lösungen für).
Wie gesagt, diese Schaltung sollte jede Zelle einzeln messen und nachladen können - Ladeschaltung, Ansteuerung der Relais, Spannungsmessung etc kann man natürlich beliebig auslegen.
Vorteil der Relaistechnik hier ist halt dass ich es nicht mit grösseren Spannungen zu tun bekomme wenn ich nicht will (je nach Relaisaktivierung), und durch die letzte Stufe im stromlosen Zustand auch keine Spannung am Messgerät/Lader anliegt. Ausserdem ist sowas einfach aufzubauen.
Wer ist interessiert so etwas zu diskutieren und auch mitzumachen ?
Johannes
es gibt ja offensichtlich einige BMS-geschädigte von Euch, die Roller z.B. von Masini oder e-sprit haben und deren BMS'se dem Namen nicht gerecht werden.
Da mein Masini (im Juli 2012 geliefert) mit BMS-Schrott geliefert wurde (trotz aller Presse über das tolle neue BMS etc) und ich bisher noch nicht erreichen konnte dass ein echtes BMS nachgerüstet wird, denke ich es wird auch anderen so gehen.
Ich habe mir dazu ein paar Gedanken gemacht - es könnte Sinn machen etwas selber zu bauen, sozusagen als "Hobby"projekt.
Mein Classico S hat 19 Zellen, und mein Händler hat (er ist in dem Sinne auch geschädigt) nach dem ersten Problem (nach 8km .. eine Zelle leer trotz tagelangem voll-ladens) alle Zellen mit Einzelabgriff versehen und die 20 Anschlüsse auf einen Pfostenverbinder gelegt (DANKE!). Damit kann ich nun zumindest ohne den Roller zu sezieren an jede Zelle dran.
.. und hier ist nun die Idee eines "sequenziellen BMS"
Wenn man 20 Relais zu 1€ geschickt verdrahtet und sie entsprechend ansteuert, kann man auf 2 Kontakten jede Zelle aufschalten, mit 100% Schaltsicherheit (es ist unmöglich z.B. durch falsches aktivieren eines Relais einen Kurzschluss zu machen).
Jetzt nimmt man nur noch einen kleinen programmierbaren Controller (z.B: Arduino, Barionet etc) und so kann man schon jede Zelle genau messen und auch nachladen wenn man die Zellspannung auf einen Messeingang legt und einfachst einen Leistungstransistor/FET und 5V Netzteil ansteuert.
Schaltplan habe ich angehängt, sehr einfach gehalten (jeder Block ist ein 1xum Relais). Kann man mit 25€ Kosten so bauen, plus Relaisansteuerung/Messlogik etc (da gibt es beliebig viele Lösungen für).
Wie gesagt, diese Schaltung sollte jede Zelle einzeln messen und nachladen können - Ladeschaltung, Ansteuerung der Relais, Spannungsmessung etc kann man natürlich beliebig auslegen.
Vorteil der Relaistechnik hier ist halt dass ich es nicht mit grösseren Spannungen zu tun bekomme wenn ich nicht will (je nach Relaisaktivierung), und durch die letzte Stufe im stromlosen Zustand auch keine Spannung am Messgerät/Lader anliegt. Ausserdem ist sowas einfach aufzubauen.
Wer ist interessiert so etwas zu diskutieren und auch mitzumachen ?
Johannes