Seite 1 von 3

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 14:18
von dirk74
Sah ja übel aus. :shock:
So eine Presszange hatte ich mir auch mal besorgt, um einen Teil der Leitungen durch 16mm² zu ersetzen. Meine ist allerdings passend zum Roller ein Chinese und macht eine Sechskantpressung.
Ich werde wohl auch mal einen Blick auf relevante Kontakstellen werfen müssen. Insbesondere am Motorklemmbrett, das habe ich seit einem Jahr nicht mehr geöffnet ...

Gruß
Dirk

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 14:28
von rollmops
Ja, macht richtig Freude im Moment bei der Hitze zu Schrauben :!:
Prima, sauber gemacht und gute Idee mit dem 50A / 50mA - Stromshunt und der zweiten Sicherung. :idea:
Hatte ja einen ähnlichen Ausfall. Die haben bei GK oder sonstwo die Dinger echt schlampig zusammen gekloppt.
Hab auch schon so viel an der Elektrik verbessern müssen.
Wo hast du denn das zweite Ladegrät her?

Ich bringe Dir meinen Roller dann mal am nächsten Wochenende zum "umrüsten" vorbei :D

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 15:04
von STW
Da erkennt man den E-Techniker :D Sauber gemacht. Jetzt schau Dir nur noch die Verkabelung der Akkus untereinander an, denn erfahrungsgemäß sind die nicht besser verarbeitet. Sind ja gerade angenehme Schraubertemperaturen :mrgreen:
Nun zu den Schrauben / Festigkeitsklasse 8.8: bei Schrauben lege ich immer einen gewissen Wert darauf, dass die etwas weniger fest sind als die Gegenstände, in die ich sie hineinwürge. Da nach fest bekanntlich sehr fest und danach lose kommt, jage ich lieber ein Schraubengewinde in den Orkus als das Material, in das sie versenkt werden.

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 15:49
von elfo27
Ich müßte meinen Premium-Roller diesbezüglich auch mal prüfen, aber nicht bei dieser Hitze. Hier im Rhein-Main-Gebiet staut sich die ganze warme Luft - ich weiß gar nicht, wie ich mich morgen ins Büro schaffen soll...

Zumindest habe ich jetzt eine Vorlage, wenn ich das Thema selbst mal angehe, Danke Alf

...wobei: Wenn Du schon so schön in Schwung bist, nachdem Du Deinen und den rollmopsigen erledigt hast, könnteste ja meinen auch gerade mal noch machen :D

Gruß

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 19:12
von STW
Dann suche mal die Sicherung(en) des DC-Konverters, sobald es kühler ist. Eine auf der Sekundärseite, und dann sollte noch primärseitig eine sein, die ggf. auf der Platine aufgelötet ist. Die Dinger sind schaltungstechnisch eigentlich recht robust und sollten nicht so schnell zu himmeln sein.

Re: Schmorschäden

Verfasst: So 19. Aug 2012, 22:14
von STW
Igitt, das ist ärgerlich mit den 70V. Nun ist ein DC-Konverter ja kein hochkomplexes Bauteil, auf der Sekundärseite könnte es eventuell vorhandene Glättungselkos sowie die letzten Halbleiter gerissen haben.

Re: Schmorschäden

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 17:37
von MEroller
Saubere Arbeit Alfred, war auch bitter nötig!
Alf20658 hat geschrieben:Dann der Test des ganzen mit untergestelltem Eimer für den Spannungsabfall unter der 1,5mm² Spiralleitung. Die wird nämlich ordentlich warm.... :( muss ich auch noch ändern...

Bild
Ich lach' mich krumm :lol: :lol: :lol: Wieviel Abfallvolt hattest Du schlussendlich im Eimer?
Das ist aber schon der Skundärteil des Ladegeräts, der 20A durch das Kabel schiebt, oder? Mein primärseitiges Spiralkabel kriegt nur so 4,2A ab und erwärmt sich beim Laden nur marginal über die Umgebungstemp.
Alf20658 hat geschrieben:Und wo man schonmal dabei ist wird auch gleich ein 50A / 50mA - Stromshunt miteingebaut:
Gehe ich richtig in der Annahe, dass nur der Ladestrom durch dieses "Shuntlein" fließt? Denn Deinen Fahrstrom würde ich nicht durch den dicken Draht schicken, der würde womöglich das Glühen anfangen? 150 bis 200A könnten da im Maximum fließen :shock:

Re: Schmorschäden

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 17:58
von elfo27
MEroller hat geschrieben:Gehe ich richtig in der Annahe, dass nur der Ladestrom durch dieses "Shuntlein" fließt?
Wenn ja, warum? "Nur" um den Ladestrom exakt messen zu können?

Gruß

Re: Schmorschäden

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 18:21
von MEroller
Danke, Alfred, wie ein Shunt funktioniert weiß ich ja schon ;) Was mich interessierte war, ob über den Shunt nur der Ladestrom fließt oder ob der gesamte Batteriestrom da durchgeht, rückwärts der Ladestrom und vorwärts der Fahrstrom? Wie ich aus Deiner Beschreibung eruierte scheint letzteres der Fall, und da habe ich massive Sorge um die Gesundheit dieses Shunts, weil Deine Spitzen-Fahrströme sicher weit über den 50A liegen.
Speziell wenn es bergauf geht kann es auch über längere Zeit mehr als 100A sein, was sich da durchzwängen muss, und per Strom und Spannungabfall über den Shunt lässt sich leicht die "Heizleistung" des Shuntdrahtes ermitteln.

Re: Schmorschäden

Verfasst: Di 21. Aug 2012, 19:30
von Peter51
bei 200A
P=200Ax200Ax0,001Ohm=40W

bei 100A
P=100Ax100Ax0,001Ohm=10W

bei 50A
P= 50Ax 50Ax0,001Ohm= 2,5W