Seite 1 von 3
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke (Update Erzgebirgsring)
Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 13:18
von Klappstuhl
Am Wochenende war wieder Simsontreffen auf dem Harzring. Ich hatte ausschlieslich E-Fahrzeuge am Start und damit jede Menge Spaß. Den Rundkurs bin ich gefahren mit ca 15KW am Rad bei dem Roller und ca 5KW bei meiner Schwalbe. Bei Roller fand ich es recht lustig wenn in ner Kurve die Rennmoppeds (50-105ccm) neben mir waren und nach der Kurve wieder hinter mir leiser wurden, etliche von den waren schneller auf der gesamten Runde jedoch nicht beim Rausbeschleunigen

. Mein CA zeigte immer was um die 280 Ampere bei 75 Volt. Das Fahrwerk hat gezeigt das es verbessert werden muß, die hintere Schwinge verwindet sich merklich und war dazu bei den letzten 2 oder 3 Turns auch noch fest in der Lagerung. Beim Beschleunigen gab es ein ruckartiges Einfedern und beim Anbremsen genau das Gegenteil. Der Conti Twist Race mit nur 1,5 Bar hat es gut weggesteckt. Soweit zum Wochenende...
PS ein DDR Reifen wurde auch endsorgt
http://www.youtube.com/watch?v=8z7NiltN ... e=youtu.be
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 18:21
von STW
Muß ja ein g**les Wochenende gewesen sein. Hier konnte ich leider nur Standard-Fünfziger auf der Straße jagen

Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 20:35
von Klappstuhl
@ STW ich werd wohl bald mal in Schönerlinde auf der Kartbahn meine Runden drehen...ist vllt nicht soweit weg von Dir?!
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Mo 6. Aug 2012, 23:06
von Klappstuhl
hier der zweite Reifen in einem Zug bei fast Windstille
https://www.youtube.com/watch?v=Z_hXuiXRV6A
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 00:09
von Klappstuhl
ja das war und ist unser Hobby...deshalb haben wir eine rechte und eine linke Hand. Andere haben zwei linke mit jeweils 5 Daumen
zugegeben ist der Roller nur ne Bastelei die so wenig wie möglich kosten soll bei maximalem Spaß
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 09:48
von elfo27
arte hat geschrieben:Zugegeben, einiges ist bei vielen aus der DDR zurückgeblieben, erstens das selber Kochen und zweitens das Basteln (Stichwort Mangelwirtschaft), doch leider auch das Nörgeln an den Staat. Und das ist unser Verhängnis, weil das steckt an.
Ich sach mal "Prost", weil wir hier wohl auf Stammtisch Niveau angekommen sind.

Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 10:02
von Klappstuhl
@elfo dauert nicht so lang dann stehen wieder

drin cool bleiben

Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 10:10
von elfo27
arte hat geschrieben:elfo27, wußte garnicht das Du auch einer bist.
"einer" was?
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Di 7. Aug 2012, 19:18
von STW
Klappstuhl hat geschrieben:@ STW ich werd wohl bald mal in Schönerlinde auf der Kartbahn meine Runden drehen...ist vllt nicht soweit weg von Dir?!
Ist erreichbar. Aber elektrisch voraussichtlich nur einfache Strecke, für den Rückweg würde es nicht mehr reichen. Aber ich habe da noch ein Bonzenauto, mit dem geht das sicherlich. Sag mal Termin.
Re: Simson SR50E für die Rundstrecke
Verfasst: Fr 17. Aug 2012, 23:59
von Klappstuhl
Nach kurzer Bauzeit am Roller stand fest die Stoßdämpfer hienten sind Schrott. Das war die Gelegenheit die Position zu verändern und so ein progressives Federverhalten zu erzielen. Nach dem ersten Turn war klar es geht deutlich besser und ich hatte nicht das Gefühl das der Hinterreifen immer weg will. Anfangs war die Strecke noch etwas nass aber am Nachmittag kam die Sonne durch und die Trittbleche näherten sich dem Asphalt. Kurz vor der Abfahrt kamen noch 4 PC Lüfter mit 70x70x15mm die ich zur Kühlung des Motors montiert habe. Der Motor kann 11,5KW Dauer ich hatte ca 21KW Eingang dank der Lüfter hielt sich die Temperatur über die 15-20 Min. noch im Rahmen. Die meisten Rennmoppeds hatten in den kurz aufeinander folgenden Kurven wenig Chancen zum Überholen mit anderen habe ich mich über den ganzen Ring "Jagen" können (2 125er Rennmöpps mit Hobbyfahren) die Geheimwaffe war dabei die bissige Bremse von

. Nach einem Turn waren immer im Bereich 22-25AH raus aus dem Akku was in der 40 Min. Pause mittels 100A Laderstrom bei 12s implantiert werden konnte. Die A123 waren über die ganze Zeit maximal handwarm. Der Wechselakku kam nicht zum Einsatz. So nun ein paar Bilder...