Seite 1 von 28
Controller oder Nabenmotor? => GESCHAFFT JUHU!!!
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 10:02
von Beachcruiser
Nach ca. 2000 km sehr zufriedener Fahrleistung ist es wieder so weit:
Nichts geht mehr!
Naja....ich gebe ja zu, dass ich selbst Schuld an der Lage habe, da ich unbedingt einen unbefestigten Schotterweg, SEHR steil nach oben im Schritttempo hinauf wollte.
Kurz vor Erreichen des Ziels streikte dann mein Roller.
Komischerweise ließ er sich auch bergab nur widerwillig rollen und es vibrierte und zitterte das ganze Fahrzeug.
Das Schieben habe ich nach 2 km erschöpft aufgegeben - wie beschrieben war der Widerstand, der meines Erachtens vom Hinterrad kam zu groß zum Schieben.
Da kann man froh sein, dass man im Besitz eines Pickups mit Laderampen ist
Nun die große Preisfrage an alle versierten Forumsmitglieder: Wo und wie fängt man mit der Fehlersuche an?
Ich persönlich denke, dass sich der Controller verabschiedet hat. Er war ziemlich warm geworden - aber auch der Motor...
Vielen Dank für Eure Hilfe im voraus!
Gruß
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 10:17
von Beachcruiser
Also der Widerstand beim Schieben bzw. das Vibrieren beim Bergabrollen - sofern er überhaupt rollte - war genauso nach dem ich die Hauptsicherung ausmachte.
Hallsensor - hab ich Ersatzsensoren bzw. wo sind die und wie kann ich auf diese umschalten?
danke
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 10:24
von Peter51
....klemm doch 'mal den Conroller ab und miß den Controllerausgang durch:
U nach V
V nach W
U nach W
sollten jeweils 15kOhm sein, wenn nicht, neuen Controller kaufen. Nicht jeder Motor hat einen Satz "Reserve" Hallsensoren.
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 10:43
von Beachcruiser
Peter51 hat geschrieben:....klemm doch 'mal den Conroller ab und miß den Controllerausgang durch:
U nach V
V nach W
U nach W
sollten jeweils 15kOhm sein, wenn nicht, neuen Controller kaufen. Nicht jeder Motor hat einen Satz "Reserve" Hallsensoren.
Bitte um Verständnis - bin nicht fit in Sachen E-Tech!
U, V, W ? Welche Kabel sind gemeint? Siehe Foto.
Habe insgesamt 4 Stecker und 5 Ösen. Linker Stecker ist nur Stromdurchflussbegrenzer.
Wenn Du mir von links nach rechts die Nummer des Kabels zu obiger Anleitung nennst, kann ich das machen.
1. stecker => 2 Kabel (rosa)
2. stecker => 5 Kabel (schwarz, grün, rot, gelb, blau)
3. stecker => 2 Kabel (lila, rot)
4. stecker => 3 Kabel (grau, schwarz, rot)
dann folgen die 5 Kabel mit Ösen, die in einer separaten gelben Kunststoffbox geschraubt werden.
15kOhm - also Widerstandsmessung. Müsste mit meinem Messgerät möglich sein.
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 11:30
von Beachcruiser
Ausbau zwecks besserer Eignung zur Fotografie
Bin halt n nervöser Schrauber...
Messungen durchgeführt - leider hat mein Messgerät nur den Bereich bis 10kOhm.
Ergebnis: Bei allen Messungen Zeigerausschlag nach rechts! => Da die Skala umgekehrt ist, also 0 kOhm.
Ist dabei die Polung des Messgerätes (schwarz/rot) egal?
Gruß
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 12:14
von Joehannes
Hört sich nach Kurzschluss Motorkabel an.
-Motorkabel am Klemmbrett prüfen
-Motorkabel an der Schwinge prüfen
-Steckachse Motor locker(verdreht sich)
-Quadi..... nerven
-Motorkabel vom Klemmbrett trennen ( Motor sollte sich wieder frei bewegen lassen)
Ich gehe jetzt vom cemoto 310er aus der in Deinem Besitz sein könnte?
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 12:17
von Beachcruiser
moment...nicht dass ein missverständnis vorliegt...
peter51 schrieb, den controllerausgang sollte ich messen.
hätte ich wohl motorseitig messen sollen?

Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 12:20
von Beachcruiser
Joehannes hat geschrieben:
Ich gehe jetzt vom cemoto 310er aus der in Deinem Besitz sein könnte?
Nein, es geht um den JMSTAR MLY B - ist aber rein optisch ziemlich ähnlich dem Cemeto.
Also ich habe am Controller den Widerstand gemessen!
gruß
Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 12:27
von Beachcruiser
Peter51 hat geschrieben:....klemm doch 'mal den Conroller ab und miß den Controllerausgang durch:
U nach V
V nach W
U nach W
sollten jeweils 15kOhm sein, wenn nicht, neuen Controller kaufen. Nicht jeder Motor hat einen Satz "Reserve" Hallsensoren.
hallo peter51,
kann es bei dem offensichtlich defekten controller sein, dass ich zwischen allen dicken ösenkabeln 0kOhm haben kann?
kennst du diese art von controllern bzw. wo und wie kann man einen neuen besorgen? hoffe nicht in fernsten osten, da muss man bangen, ob nach vorauskasse je was ankommt

Re: Controller oder Nabenmotor?
Verfasst: Fr 3. Aug 2012, 12:33
von Peter51
Ein Foto wäre immer gut. Steht irgendetwas auf dem Controller drauf. Den Controllerausgang mit abgeklemmten Motorkabeln messen. Die Motorwicklung ist von Haus aus sehr niederohmig < 1Ohm. Am nackten Controllerausgang sollten es 15kOhm sein, jeweils Phase gegen Phase. Hat dein Roller noch Gewährleistung? Wahrscheinlich haben die MosFet die Grätsche gemacht, sie sind dann meist sehr niederohmig < 1Ohm.
Edit: Fotos sind ja da. Die schechte Nachricht: der Controller ist zu 99% hin. Die gute, der Motor ist teurer als der Controller.
Könntest einen Kelly einbauen. Aber erst 'mal beim Händler fragen was ein neuer Controller kostet.