Seite 1 von 4

Re: Modifikationen

Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 23:32
von BigTimm
coole Bilder

danke dafuer und sinnvolle Verbesserungen

Allzeit Gute Fahrt

gruesse Timm

Re: Modifikationen

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 10:29
von elfo27
Hallo arte,

das sieht alles gut und ordentlich aus, und da schau ich mir vielleicht was ab - falls ich mit einer der Komponenten mal Probleme bekommen sollte, die Du bei Dir schon verbessert hast. Aber ich habe da noch ein paar Fragen zu Deiner Ladeweise. Du schreibst in einem anderen Thread:
ich habe 60V Blei und bin zum Einzelladen mit 5 Ctek umgestiegen. Bin sehr zufrieden...
..Diese Ladeweise finde ich super, weil jedes Ladegerät mir über die Leuchtdioden genau den Ladezustand mitteilt und ich so eine direkte Kontrolle über die einzelnen Batterien habe
War die LED-Anzeige der einzige Grund? Oder hattest Du Probleme mit dem einzelnen Bleilader? Lädst Du so schneller?

Gruß

Re: Modifikationen

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 13:34
von dirk74
Ich glaube das passt schon. "Circuit Breaker" entspricht im Englischen unserem Leitungsschutzschalter. Während "Fuse" eine Schmelzsicherung anzeigt.

Re: Modifikationen

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 15:13
von MEroller
Wenn ich das richtig verstehe müsste also dieser 100A-Automat bei einer Belastung von 500A innerhalb von 1,5 Sekunden auslösen. Bei höheren Strömen wird es vermutlich noch schenller gehen...

Re: Modifikationen

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 15:45
von dirk74
Alf20658 hat geschrieben:Circuit heisst Stromkreis oder Schaltung, und Breaker = Unterbrecher. Und eine Fuse ist als Substantiv eine Sicherung!
Und Glauben ist Nichtwissen.
Man sollte es nicht darauf ankommen lassen....... :twisted:

Das sagt eine gelernte Elektrofachkraft, und kein Bastelwasel............... :!:
Nach meinem bescheidenen Wissen ist mit "Circuit Breaker" ein Leitungsschutzschalter gemeint.
Siehe dazu:
http://en.wikipedia.org/wiki/Circuit_br ... t_breakers
Insbesondere hier in der englischen ...
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Circuitbreaker.jpg
... und hier in der deutschen Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0726005606

Mir geht es vornehmlich um die Terminologie. Sonst würde das Teil vermutlich "switch" heißen.
Vielleicht ein falsches Label?

Re: Modifikationen

Verfasst: Sa 14. Jul 2012, 20:46
von dirk74
Kein Problem damit. Lerne gerne noch etwas dazu.
Aber bitte erkläre mir, warum bei Wikipedia bei "Leitungsschutzschalter" und "Circuit Breaker" das gleiche (selbe?) Funktionsbild verlinkt wird?
Es wird eine thermische und magnetische Abschaltvorrichtung beschrieben. So wie Du das bei einem Leitungsschutzschalter beschreibst.
Wie gesagt, es geht nur um die Begrifflichkeit. Das "ich glaube es passt ..." ziehe ich zurück, wenn er nur thermisch abschaltet.

Re: Modifikationen

Verfasst: So 15. Jul 2012, 09:21
von STW
Man muß nicht alles verstehen. Die Kurzform ist, dass der "Sicherungskasten" zu fett dimensioniert ist und im Fall eines Kurzschlusses wahlweise erst die Zellen, Leitungen, der Motor oder der Controller in Rauch aufgehen, bevor überhaupt der "Sicherungskasten" irgendwann auslöst.

Grobe Dimensionierungsidee:
- Wir wissen ungefähr, was der Roller an maximal Strom zieht. Bei einem 3KW-Roller mit 60V Spannung wären das 50A, beim Anfahren kurzfristig auch mal mehr
- die Sicherung sollte also mehr als 50A verknusen, mehr als doppelte des Stromes tun wir uns aber auch nicht an, schließlich soll die Sicherung im Defektfall ja auch auslösen also maximal 100A
- wenn wir einen Sicherungsautomaten 63A Wechselstrom nehmen, löst der bei Gleichstrom erst bei 1.5 mal 63A aus, also etwas über 90A, also passt die einigemaßen

Ich hoffe, Alf korrigiert, wenn die Kurzschilderung hier noch einen Fehler hat

Re: Modifikationen

Verfasst: So 15. Jul 2012, 11:09
von dirk74
Um das nochmal von meiner Seite abzuschließen. Ich glaube Alf ja, dass das Teil nicht geeignet ist. Ich habe das Datenblatt nicht gesehen (sorry).
Ich meine lediglich, dass der englische Begriff "Circuit Breaker" in etwa(!) dem Deutschen "Leitungsschutzschalter" entspricht. Mag sein, dass der englische Begriff etwas verwässert ist und hier unterschiedliche Auslösemechanismen (thermisch, manuell) denkbar sind, die nicht zwingend kombiniert sind. An der Stelle sind wir vermutlich bei den Bläschen im Mineralwasser.

Re: Modifikationen

Verfasst: So 15. Jul 2012, 11:48
von rafi
www_eurotermbank_com.PNG
Begriff circuit breaker aus www.eurotermbank.com
Über den Begriff circuit breaker läßt sich trefflich philosophieren ;)

Re: Modifikationen

Verfasst: Mo 16. Jul 2012, 16:52
von STW
arte hat geschrieben:Das Wort Beratungsresistenz mag ich nicht, dann die Gegenfrage: Was passiert mit dem Boot, welches ein Kettenklemmer in der Ankerwinde hat, wofür ja die Sicherung gedacht ist. Brennt das dann auch ab?
Nächste Gegenfrage: wieviel Ampere wird wohl der Ankerwindenmotor ziehen, und auf welche Stromstärke ist dann wohl die Peripherie (Kabel, Schütze, ...) ausgelegt ?