Seite 1 von 1
CEMOTO OS-310
Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 12:20
von Wolkawiha
Habe kein Licht am Roller Wo kann ich die Lichtsicherung finden?
Wolkawiha
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 12:38
von Siggi1958
....bevor man so ein "Befehl" raushaut sollte man sich vielleicht zuerst mal vorstellen

Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Fr 29. Jun 2012, 14:22
von Peter51
Ich würde 'mal nach dem DC DC Wandler schauen - ist das Kästchen neben dem Sicherungsautomat. Jenachdem, ob Du ein 48V oder 60V Roller hast, sollte diese Spannung am Wandler ankommen und 12V wieder 'rausgehen. Wenn nicht Sicherungen überprüfen!
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 20:32
von Wolkawiha
Vielen Dank für den Hinweis. Als Neuling und ohne Betriebsanleitung ist das nicht so einfach.
Habe die Sicherung gefunden und gewechselt. Licht brannte. Sobald der Motor angelassen wurde, ging die Lichtsicherung wieder aus.
Und so gings es immer wieder, bis nun auch der E-Motor trotz voller Batterie-Ladung am Berg einfach nicht mehr wollte. Es gab nur einen kleinen Klack, das war alles. Der Motor reagiert nicht mehr.
Was ist denn das für eine blöde Technik, die nicht beherrschbar ist. Kann der Normalzustand wieder hergestellt werden, oder ist hier die Verschrottung angesagt nach 330 km Laufleistung?
Wer kann mir helfen?
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 20:47
von dirk74
Lass den Lichtschalter mal aus.
Springt die Sicherung raus, wenn Du nur die "Zündung" einschaltest? Oder erst, wenn Du anschließend den Lichtschalter betätigst?
Welche Spannung hat der Akkupack, wenn der Roller am Berg abschaltet? Die "Tankanzeige" ist mit Vorsicht zu genießen, da 2/3 Füllstand im Leerlauf faktisch eine entladene Batterie bedeuten.
Prinzipiell:
Wenn Du mit "Technik" das Funktionsprinzip "Elektrische Mobilität" meinst, dann kann ich Dir nicht zustimmen, da ich diese für beherrschbar halte. Die Probleme liegen in der Umsetzung, wenn in Kosten- und Zeitdruck das Teil zusammengekloppt wird. Da ist es dann vom Händler/Importeur unverschämt, wenn man keine oder eine nicht passende Bedienungsanleitung mitliefert. Mir wurde eine Anleitung für ein Pedelec mitgeliefert, soviel dazu ...
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:21
von Joehannes
Um auch Dir helfen zu können brauchen wir mehr Zahlen und Fakten über den Roller.
Welche Akkus.
Welche Gesamtspannung, am besten vom Ladekabel unter dem Sitz.
Vielleicht bessere Informationen.
Gebrauchtfahrzeug? Wielange stand er ohne Pflege der Akkus?
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:25
von Peter51
Der Cemoto OS-310 ist ja baugleich mit dem Rex: 4x Bleier 12V 38Ah. Vollgeladen sollten die Batterien 52,5V haben. Wenn am Berg die Spannung unter 42V fällt schaltet der Controller weg. Also Batteriespannung unter Last prüfen. Zwischen Batterie und Controller ist ein Leistungsschalter (Sicherungsautomat). Dieser spinnt ab und zu. Auswechseln gegen einen Guten z.B. ABB.
Zündschloß überprüfen.
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:26
von STW
Könnten wir mal Problem und bislang versuchte Lösungsansätze strukturieren? So steige ich nicht durch ...
Also, ich verstehe folgendes:
- die Probleme begannen mit Lichtausfall, der Roller lief trotzdem noch?
- das Wechseln der Glassicherung brachte Licht, aber nur bis der Gasgriff betätigt wurde?
- ungefähr noch 2 bis 10 Versuche mit neuen Sicherungen brachten nix, außer dass der Motor jetzt gar nicht mehr läuft?
- die Hauptsicherung spielt üerhaupt keine Rolle iin de Szenario?
Wenn das ungefähr so abgelaufen ist, würde ich mir das Rücklicht bzw. die Rücklichtbirne / Bremslichtbirne als erstes vornehmen. Ein Kurzschluß dort könnte die durchbrennende Sicherung als auch evtl. die Notabschaltung des Motors über den Controller erklären.
Was sein könnte: durch die wiederholten Versuche mit neuer Sicherung könnte mittlerweile der Controller über die Notabschaltungsleitungen, die irgendwo vom Bremslicht zum Controller laufen, mitgehimmelt worden sein. Aber starte erst einmal mit neuer Bremslichtbirne und Prüfung der Verkabelung in dem Bereich. Und schildere noch mal die genauen Abläufe, wie trat der Defekt auf, was wurde dann versucht, ging das Bremslicht noch usw.
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 21:57
von dirk74
Zu ergänzen ist noch, dass wenn es an der Bremslichtbirne liegt, der Sockel genau inspiziert werden sollte. Da dort 2 Pluspole vorhanden sind, könnte einer Masseschluss haben.
Re: CEMOTO OS-310
Verfasst: Mi 11. Jul 2012, 23:22
von Joehannes
Okay, nochmal wir brauchen Fakten.......
Dann können wir Dir auch helfen.
Wir haben hier im Forum sehr gute Profiler die mit diesen Daten was anfangen können.
Ich habe den Gleichen in meinem Fundus um die Werte zu vergleichen!