Du hast insofern recht, dass man vielleicht noch etwas weiter in der Zeit zurück gehen muss.
Schau mal den schönen Abriss dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=bTnpNmFA1HU
oder hier:
http://m-way.ch/de/magazin/elektromobil ... ichte.html
Mich stört, dass hier jahrzehntelang Stillstand stattgefunden hat. Als das Thema in den 90er Jahren wieder hochgekocht ist, war die Reichweite von ca. 60-80 km nur wenig mehr, als 50 Jahre zuvor.
Der Automobilindustrie ist das egal. Insbesondere die deutschen Kunden kaufen ja lieber nach Hubraum als nach KWh. Man kann es ihnen noch nicht mal übel nehmen. Politikern allerdings schon.
Was hier fehlt ist ein Gesamtkonzept. Es wird immer nur in einzelnen Bereichen ein Testballon gestartet. Warum nicht mal im Großen denken? Endlich mal den Ausbau der Netze angehen. Solartechnik weiter fördern, damit möglichst viele Platten auf die Dächer kommen und wir nicht von wenigen Oligarchen abhängig sind. Nebeneffekt des Ganzen: Im Kriegsfall kann man nicht einfach ein paar Kraftwerke platt machen und das Licht geht aus. Mit dem Panzer nach Rußland wollen wir aber glücklicherweise nicht mehr, wir benötigen also eine gute Infrastruktur erstmal hier.
Es könnte so einfach sein. Alle E-Fahrzeuge steuerlich begünstigen. Parkplätze bevorzugt an E-Mobile vergeben, damit selbst diejenigen, bei denen Geld keine Rolle spielt, umdenken. Und natürlich an zentralen Plätzen mehrere Stromtankstellen. In Frankfurt funktioniert das - allerdings durch einen lokalen Stromkonzern. Siehe hierzu die Karte von Lemnet. Und ja, natürlich auch die Reichweite (Kapazität) der Akkus erhöhen. Das mittlerweile die Chinesen führend auf diesem Gebiet sind, spricht Bände.
An unserem Industriepark (Frankfurt/Main) wurde mal eine Mobilitätsanalyse gemacht. Ca. 40-50% fahren alleine mit dem Auto eine Strecke, die fast jeder E-Roller hin und zurück abdecken könnte. Dazu hatte ich mal unseren Standort-Dienstleister angeschrieben und vorgeschlagen, doch mal an jedem Tor eine Lademöglichkeit für E-Roller zu bauen, mit Bezug auf diese Analyse.
Zurück kam sinngemäß Folgendes:
- zu teuer (ca. 20000 € pro Station)
- wir hatten mal 2 Elektroautos, die sind jetzt kaputt
- keine Infrastruktur für Elektrofahrzeuge vorhanden, daher keine Akzeptanz bei den Leuten
- ...
Ich möchte erwähnen, dass ich jeden Tag 12-15 km zu meiner Arbeitsstätte ohne Nachlademöglichkeit fahre.
Jetzt zum Ausgang zurück. Die Reichweite ist das kleinere Problem. Die Blockade ist in den Köpfen der Menschen - und einige davon werden Politiker.
Gruß
Dirk