Praktiker Roller, E-REX

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

dirk74 hat geschrieben:Wenn sich nichts geändert hat, dann kannst Du die Akkus (2x ~25 Kg) zum Laden entnehmen.
Kann man den Roller zum Aufladen nicht direkt anschließen?
Hab keine Lust jedesmal die Akkus herumzuschleppen.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von dirk74 »

Ich wäre froh um eine Entnahmemöglichkeit. :)
Hatte damals nachgefragt. Schau, ob es Dir weiterhilft. Ansonsten hast Du jetzt einen Ansprechpartner.
Sehr geehrter Herr XY,



wir danken Ihnen für Ihre Antwort.

Leider haben wir Ihnen in unserer ersten Antwortmail eine falsche Information mittgeteilt. Hierfür entschuldigen wir uns hiermit.

Die Akkus können selbstverständlich auch im „eigenem Haus“ geladen werden.

Hierzu gibt es bei uns ein Ladekabel zur externen Ladung. Die Akkus lassen sich relativ leicht aus dem Fahrzeug herausheben. Bitte beachten Sie das Gewicht der Akkus (ca.25 Kg/ Akku).

Das Ladekabel kann dann schließlich an beide Akkus angeschlossen werden und die Ladung kann erfolgen.

Auf Ihren Wunsch, können wir Ihnen das Ladekabel gern zukommen lassen.



Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.



Vielen Dank





Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Schöffeld

- Kundendienst -



**************************************************

SI-Zweirad-Service-GmbH

Lindenstraße 50

33378 Rheda-Wiedenbrück

E-Mail: si-service@prophete.net

Tel.: +49(0) 5242 4108-930

Fax: +49(0) 5242 4108-72



http://www.si-zweirad.de



AG Gütersloh HRB 6312

Geschäftsführer: Andre Fuchs



**************************************************











Von: xy@web.de [mailto:xy@web.de]
Gesendet: Mittwoch, 6. April 2011 16:38
An: Stobbe, Tanja; Witzig, Willy
Betreff: Re: Kontakformular auf Prophete.de



Danke für die Info.
Kann die Leitung vom Ladegerät zum Roller verlängert werden, so dass ich das Ladegerät nicht unbeaufsichtigt im Freien stehen lassen muss?

Gruß
XY

Von: Si-Service <SI-Service@prophete.net>
Gesendet: 06.04.2011 16:27:37
An: xy@web.de
Betreff: AW: Kontakformular auf Prophete.de

Sehr geehrte Damen und Herren,



wir danken Ihnen für Ihre Anfrage.

Der Akku des E-Rex 50 kann nur im eingebautem Zustand geladen, da sich am Fahrzeug selbst die Ladebuchse für beide Akkusätze befindet.

Angaben zur Steigfähigkeit können wir Ihnen leider nicht genau mitteilen, da uns hierfür keine Daten vorliegen. Der Elektromotor arbeitet mit einer Leistung von 1500 Watt. Normale Steigungen im Gebirge sollten kein Problem darstellen.

Ein kompletter Akkusatz für den E-Rex 50 kostet bei uns 499,00 € inkl. Mwst.



Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben und stehen Ihnen für weitere Fragen gern zur Verfügung.



Vielen Dank





Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Schöffeld

- Kundendienst -



**************************************************

SI-Zweirad-Service-GmbH

Lindenstraße 50

33378 Rheda-Wiedenbrück

E-Mail: si-service@prophete.net

Tel.: +49(0) 5242 4108-930

Fax: +49(0) 5242 4108-72



http://www.si-zweirad.de



AG Gütersloh HRB 6312

Geschäftsführer: Andre Fuchs



**************************************************
Hier ist die Bedienungsanleitung, was für ein Service! :D

http://www.si-zweirad.de/webseite/uploa ... 8835_D.pdf

Im übrigen ist diese Anleitung um Klassen besser als mein Blättchen.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

Danke für die Anleitung, dirk74. :D
Kannst du mir sagen, wie lang das Ladekabel nun ist?
Ich könnte an der Garage ein wassergeschützten Schaltkasten anbringen und dort das Ladegerät unterbringen.
Deshalb meine Frage zur Größe des Ladegerätes und der Kabellänge.
Lustig das die vom Support deine Frage über die Verlängerungsmöglichkeit des Kabels nicht beantworten konnten...oder wollten.

KeNo

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von KeNo »

Hallo Rüsseltier,

habe gerade mal bei mir nachgemessen;

Ladegerät ist ca. 15 cm hoch, 23 cm lang und je 7 cm breit und tief.

die Zu- und Ableitungskabellänge ist jeweils ca. 1,30 m.

Verlängert habe bei mir zusätzlich 4 m.,

ab hier: beitrag.php?p=3308

beschrieben.

Gruss
KeNo

Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

@KeNo
Erstmal danke dass du dir die Mühe gemacht hast das nachzumessen.
1,3m ist nicht viel, sollte aber noch gehen.
Hab mir das so vorgestellt:
Kasten aussen an die Garage schrauben, Loch unten reinbohren, Netzteil rein, kabel durch´s Loch nach draußen legen und Haken dran wo ich das Kabel aufhängen kann.

@Alf

Hat der E-Rex nicht auch ein XLR-Stecker wie er auch bei den Krankenfahrstühlen üblich ist?
Wüsste jetzt nicht was an diesen Steckern auszusetzen wäre.
Ich sehe gerade, der hat ne Überwurfmutter, ist die vielleicht etwas fummelig draufzuschrauben?
Wenn ich da Stecker und Buchse austausche setze ich vielleicht meinen Garantieanspruch auf´s Spiel.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19404
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von MEroller »

XLR-Stecker kommen aus dem Audio-Bereich und sind die Spezialisten für Mikrofonsignale, sprich für Spannungen von einigen mV und sicher nicht mehr mA. Phantomspeisung für Kondesatormikros kann natürlich höhere Spannungen bis 48V bedeuten, aber auch hier nur im Bereich weniger mA. Durch einen XLR-Stecker Strom von mehreren A durchzuschicken ist m.E. keine gute Idee, auch wenn er teils für verstärkerausgänge verwendet wird.
Was eher geht sind die Speakon Stecker (mit Bajonettverschluss), die heutzutage vorzugswiese für verstärkte Signale für Lautsprecherboxen verwendet werden. Wobei es für tatsächliche Stromübertragung noch die PowerCon Serie in etwas anderen Farben und Kodierung gibt, beide von Neutrik entwickelt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

Mir ist aufgefallen, dass sowohl auf si-zweirad.de als auch auf prophete.de Topcases für verschiedene Rex-Modelle angeboten werden, aber NICHT für den E-Rex.
Hat das einen bestimmten Grund?
Wenn mich meine Augen nicht täuschen, ist doch da ein Gepäckträger vorhanden, kann man da nicht auch ein Universal-Topcase dranschrauben?

Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

Nun hab ich ihn endlich!
Dafür das ich noch nie zuvor einen Roller gefahren habe, klappte das bis jetzt schon ganz gut.
Macht wirklich spass so leise dahin zu gleiten.
Hier mal 2 Bilder wo man sehen kann wie ich das mit dem Ladeteil gelöst habe.
Ein wassergeschützter, abschließbarer Alu-Schaltschrank an die Garagenwand, ein großer Haken unten dran um das Kabel aufzuhängen.
Kabel habe ich um 2 Meter verlängert.

Bild

Bild

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von rollmops »

Super Idee mit dem Alu-Schaltschrank fürs Ladegerät :) Scheint auch noch gut mit dem Inngengummi gegen Nässe isoliert zu sein :!:
So etwas könnte man nach Absprache auch gut an einem Mietshaus mit kleinem Zähler anbringen wo nach Bedarf mehrere Parteien Ihr Ladegerät unterbingen könnten ;)
Dann gäbe es auch nicht mehr das Argument: "Ich wohne ja leider im 5ten Stock, da kann ich mit einem E-Roller leider nix anfangen" :)
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Rüsseltier

Re: Praktiker Roller, E-REX

Beitrag von Rüsseltier »

rollmops hat geschrieben:...da kann ich mit einem E-Roller leider nix anfangen" :)
Tja..leider kann ich nun mit dem Roller auch nichts mehr anfangen, hab nämlich schon meine erste Panne. :cry:
Die Bremsleuchte will nicht mehr ausgehen, das hat natürlich auch zur Folge, dass der Motor nicht mehr läuft.
Schalter habe ich schon durchgecheckt, die sind in Ordnung.
Entweder irgendwo im Kabelgewirr ein Bruch oder die Elektronik ist im Arsch.
Ist das Problem bekannt?
Hab gleich bei Plus.de angerufen, zuerst hies es, ich sollte auf si-zweirad.de nach einer Werkstatt in meiner Nähe schauen.
Sehr witzig, zum einen kann ich das Ding so nicht transportieren, und dann hatte ich schon mal bei der nächsten Werkstatt (20km entfernt) wegen Inspektionsmöglichkeit angefragt, die abgelehnt wurde.
"Elektroroller machen wir nich".
Der Plus-typ hats an den Service von SI weitergeleitet und ich würde nächste Woche bescheid kriegen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine große Sache ist. Wenn sich der Techniker mit dem Teil auskennt, dann hat der das auch in wenigen Minuten behoben.
Zahlen werde ich auf keinen Fall, ist ja wohl eindeutig ein Garantiefall.
Mit sowas muss man wohl leben wenn man sich für Chinamüll entscheidet, aber 4000,- für einen Marken-E-Roller hab ich nicht über.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste