80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Also von Zulassungsseite ist es eindeutig:
Zulassungspflichtiges/-freies Kraftrad mit amtlichem Kennzeichen
• Kraftrad (L3e, mit Beiwagen L4e) (zulassungspflichtig)
-- ohne Leistungsbeschränkung (2-rädrig, über 50 cm³ und/oder über 45 km/h)
-- mit Leistungsbeschränkung (2-rädrig, über 50 cm³ und/oder über 45 km/h,
bis 25 kW und bis 0,16 kW/kg)
• Kraftrad (L3e, mit Beiwagen L4e und Aufbauart B) (zulassungsfrei)
-- Leichtkraftrad (2-rädrig, bis 125 cm³ und bis 11 kW)

• Drei- und leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug (L5e, L7e) (zulassungspflichtig)
-- 3-rädrig (über 50 cm³ und/oder über 45 km/h) (Klasse L5e)
-- 4-rädrig zur Personenbeförderung (bis 400 kg Leermasse und bis 15 kW) (Klasse L7e)

Die Unterscheidung Leichtkraftroller bzw Leichtkraftrad gibt es nur bei der Versicherung.
silent hat geschrieben:Habt ihr schon mal probiert, über "eingeschränkten Fahrerkreis" an günstigere Angebote zu kommen.
Beim Kfz ist es jedenfalls so dass bei Fahrern unter 23 Jahren ein saftiger Aufschlag berechnet wird.
Ja, manche Onlinerechner fragen die 23 Jahre explizit ab.

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Brrrr, das ist mir zu kalt! Die nächste Ausfahrt muß warten

Was ich damit sagen will: Der Roller ist angekommen, mittlerweile auch zugelassen, und ich habe heute die erste Probefahrt gemacht. Vorläufiges Fazit: Er fährt, alle Lichter funktionieren. Er bringt laut Tacho knapp über 60km/h, viel Voreilung dürfte der allerdings nicht haben - geschätzt anhand des übrigen Verkehrs. Die Geschwindigkeit fällt bei längerer sanfter Steigung* kaum ab, gewinnt aber auch nicht viel auf dem Rückweg.
Das Ding ist sauschwer, was beim Fahren nicht sonderlich auffällt. Wahrscheinlich fehlt mir da noch die richtige Technik, aber ich habe es noch nicht geschafft das Gerät auf den Hauptständer zu hieven. Bei meiner 80er Enduro war das nicht so schwer, obwohl die natürlich auch meist auf dem Seitenständer stand (ist aber auch schon knapp 30 Jahre her, man verklärt ja so einiges im Laufe der Zeit). Rangieren ist mühsam wegen des Gewichts aber auch wahrscheinlich, weil der Motor da ganz schön bremst.

Wenn es mal etwas wärmer wird, schraube ich auch mal den einen oder anderen Deckel ab, und schau mal nach, wie das da drunter aussieht. Ein Schlechtwetterfahrzeug ist es in diesem Zustand wohl eher nicht**, denn man kann schon ohne irgendwelche Teile abzuschrauben einiges der Elektrik sehen.

Gruß

* die Steigung ist zumindest mit Fahrrad schon deutlich. Im langen Gang aufwärts wird's gegen Ende harzig, in der anderen Richtung kommt man dann schon auf 35km/h (kein Rennrad)
** als solches wollte ich es aber eh nicht einsetzen

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1758
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von dirk74 »

Mit 60 km/h kann man doch flott im Stadtverkehr mitschwimmen. Glückwunsch zum neuen Roller!
Das Aufbocken musste ich auch lernen. Am besten an die linke Seite vom Roller stellen und leicht nach hinten gedreht. Dann mit dem rechten Fuß den Hauptständer runterdrücken und das Gewicht passend verlagern. Dabei mit der rechten Hand am Gepäckträger den Bock fixieren.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

dirk74 hat geschrieben:Mit 60 km/h kann man doch flott im Stadtverkehr mitschwimmen. Glückwunsch zum neuen Roller!
Das Aufbocken musste ich auch lernen. Am besten an die linke Seite vom Roller stellen und leicht nach hinten gedreht. Dann mit dem rechten Fuß den Hauptständer runterdrücken und das Gewicht passend verlagern. Dabei mit der rechten Hand am Gepäckträger den Bock fixieren.
Danke :)

So hatte ich es auch probiert, trotzdem danke. Ich schätze, daß der Bock das doppelte meines Gewichts auf die Waage bringt. Außerdem steht der Hauptständer noch ziemlich flach, wenn ich ihn runterklappe => um über den kritischen Punkt zu kommen, muß also noch einiges an Höhe überwunden werden. Naja, ich hab' die Erfahrung gemacht: Meistens hilft Üben, so werde ich's auch diesmal halten.

edit: Ich hatte jetzt mal das Ladegerät angeschlossen, nach meiner 8km Probefahrt. Das (bzw der Lüfter des LGs) macht richtig Lärm! Mein eigentlicher Plan war, daß ich morgens zur Arbeit rollere, abends zurück und über Nacht laden lasse. Das geht mit diesem Ladegerät nicht. Ich will es mir ja nicht mit den Nachbarn verscherzen. Gibt es da Alternativen? Umbauen will ich das LG nicht (anderer Lüfter oder so), eher ein anderes kaufen.

Gruß

Elbkieker

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Elbkieker »

:o
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Wenn Dein neuer BR-3B so aussieht wie mein Roller, dann hat der ja geschlagene 180kg Lebendgewicht :shock: Da wirst Du mit allen Tricks der Welt die größte Mühe haben, den auf den völlig fehlkonstruierten Hauptständer zu wuchten: Ich kriege ihn mit meinen leichteren Lithiums und daher "nur"146kg (nicht 133 wie vom Importeur versprochen...) Leergewicht mit ein bisschen Schwung und dem rechten Fuß kräftig auf den Ausleger vom Ständer drücken hoch. Am Spoiler hinten dabei ebenso kräftig nach oben und hinten ziehen. 180kg :o :shock: Das ist ja wahnsinn für diesen Rahmen und dieses Fahrwerk. Und dürfte dem BR-3B nur noch 103kg Zuladung erlauben. Der wäre mit mir in voller Montur und Topcase mit ein bisschen was drin schon voll beladen :roll:

Wobei: Beim BR-5L mit 24 Stück 54???Ah Lithium Zellen schreiben die gar 195kg beim Gewicht rein - das ist gänzlich unmöglich. Keine Ahnung, wo die diese Gewichte herhaben :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

MEroller hat geschrieben: 180kg :o :shock:
180kg, 175kg, 166kg => EMC Website, Beilage zum Manual, CoC bzw Zulassungsbescheinigung - man müßte es wohl mal nachwiegen.

Apropos Manual: Das Manual ist - wie soll ich es diplomatisch ausdrücken? - naja, ich bewerte es mal gar nicht. Es beginnt mit "Welcome" und endet mit "The End". So weit ganz gut. Es beschreibt auf gut 30 Seiten so ziemlich alle elektrisch betriebenen Zweiräder des Herstellers - außer dem gekauften. Dessen technische Merkmale sind aber auf einem handgeschnitzten Zettel beigelegt.
Bild

Ich habe mir heute den Roller noch mal näher angeschaut. Der Motor sieht aus wie ein Kelly Motor, steht aber Quanshun drauf und das Design um die Achse ist anders als bei den Motoren auf der Kelly Homepage.
Bild

Das Schönwetterfahrzeug:
Bild
Freier Zugang für freien Regen!
Bild
Das eiförmige Loch ist natürlich mit einem Deckel versehen.

Durchgefärbter Kunststoff? Nö:
Bild
Das ist aber kein Mangel und stört mich auch nicht. Ich habe nicht vor, all zu oft die Teile abzuschrauben und dahinter zu schaun.

Das Lärmproblem:
Bild
Da habe ich noch nichts anderes (bezahlbares) im Web gefunden

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:Erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen Gerät.
...
Wieviel Ampere leistet denn das Ladegerät?
Danke

Das Gerät ist ein 60V/6A, Hersteller steht keiner drauf, und auch das Feld für die Modellnummer ist leer. Temperaturgesteuert ist der Lüfter natürlich nicht, auch bei den gestern noch aktuellen Minusgraden hat der sofort losgeheult, das Gerät selbst war eiskalt.
Vielleicht wäre Basteln doch die beste Idee. Den internen Lüfter stilllegen, vor die Öffnung einen Trichter montieren, in dem dann ein großer langsamerer Lüfter sitzt.

Gruß

Benutzeravatar
dexter
Beiträge: 330
Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
PLZ: 58256
Wohnort: Ennepetal
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von dexter »

Das Ladegerät kommt mir von der Bauform her sehr bekannt vor, und meins macht auch so einen temperaturunabhängigen Höllenlärm. Im Moment stört's mich nicht mehr wegen Laden in der Garage, davor hatte ich vor, den Lüfter durch einen vernünftigen mit Kugellager und Temperaturregelung zu ersetzen. Gibt's unter 10 Euro in jedem Elektronikladen, musst nur nachschauen welche Spannung der braucht und wie gross er sein muss (schätze 60x60mm). Wenn Du Dir den Einbau nicht zutraust, auch das macht bestimmt der Elektronikladen für ein paar Euro.

Ich würde mir bei so einer freiliegenden Bauweise wegen Spritzwasser und Dreck auch Sorgen machen wenn es nicht regnet. Bei meinem ist die ganze Elektronik so weit oben wie möglich montiert, und trotzdem schon jetzt mit Dreckspritzern verziert.
Michael

Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Alf20658 hat geschrieben:Und wenn das Ding in der Garage laut ist, und der Rest der Technik leise....? Ja was solls, ist doch in Ordnung.
Garage ist leider nicht. Der Roller steht zwar überdacht aber doch im Freien zwischen unserem und dem Nachbarhaus. Wenn ich abends nach Hause komme, dann den Roller laden lasse, dann würde das bis 02:00 morgens oder sogar länger vor sich hin heulen. Das kann ich nicht machen. Ich versuch's eben doch erst mal mit dem Tausch des Lüfters
dexter hat geschrieben:(schätze 60x60mm)
Das kommt hin. 12V/0.3A hat der Lüfter
dexter hat geschrieben:Ich würde mir bei so einer freiliegenden Bauweise wegen Spritzwasser und Dreck auch Sorgen machen wenn es nicht regnet. Bei meinem ist die ganze Elektronik so weit oben wie möglich montiert, und trotzdem schon jetzt mit Dreckspritzern verziert.
Mal schaun, was mir dazu noch einfällt ...

Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste