80Kmh Elektroroller für 1450€?

Motorroller mit E-Antrieb
elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Liebes Tagebuch ... LOL

Heute habe ich den Emsiso eDrive 250 endlich mal ordentlich befestigt, die zu langen Kabel gekürzt und dabei auch auf den Controller-internen DC/DC umgerüstet. Der alte hatte auch statt 12V nur 11kommaebbes geliefert und wurde auch immer deutlich warm.
2013-08-19_17-31-42_72.jpg
Die Kabelquerschnitte für die Motorphasen würde ich heute auch nicht mehr so wählen. Etwas übertrieben ist das schon, wenn man sieht, mit welchen Querschnitten es dann zum Motor weitergeht.

Gruß

Night Hawk

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Night Hawk »

elfo27 hat geschrieben:Die Kabelquerschnitte für die Motorphasen würde ich heute auch nicht mehr so wählen. Etwas übertrieben ist das schon, wenn man sieht, mit welchen Querschnitten es dann zum Motor weitergeht.
Leider ist mir der Filmtitel entfallen, aber in den 80er Jahren habe ich mal ein Zitat gehört,
das mir bei Deinen Kabeln spontan einfällt - im Film war es allerdings auf, ähm, was anderes bezogen:

"Länger ist schicker,
aber besser ist Dicker"
:lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

Die Kabel sind mal richtig für die Ströme, die da fließen! Die zum Motor sind ZU DÜNN :evil: Aber wenn das so dick weiter ginge müsste die Motorachse 30 bis 40mm Durchmesser haben, um die drei Fettsäcke zu beherbergen :D
Aber ich muss sagen, das ist ja schon ein ziemlich großer Klotz, da ist mein Kelly ein bisschen verloren zwischen den Rahmenrohren...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Um NightHawk wieder ein paar Assoziationen zu ermöglichen : er ist kürzer als der alte, aber dicker

Gruß

Peter51
Beiträge: 6502
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von Peter51 »

Nachdem der Umbau geschafft ist, sind die 800 Euro für den Emsiso, immerhin der halbe Rollerpreis, ein gutes Investment?
1. Ist das Anfahrknarzen weg?
2. Ist die gefühlte Beschleunigung besser?
3. Ist der TopSpeed besser?
4. Ist eine größere Reichweite erkennbar?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Hallo Peter51,

ich hätte ja schon mal ein Zwischenfazit geschrieben, daran hat sich auch nichts geändert. Zum Nachrüsten aus Jux und Dollerei - so wie ich das gemacht habe - ist es eindeutig zu teuer. Als Austausch für einen ohnehin kaputten Controller geht das schon eher, da man ja auch etwas extra bekommt.
Zu Deinen Fragen :
1. Fast völlig
2. Schwer zu beurteilen, habe ja öfter umkonfiguriert. Bin dabei aber auch zurückhaltend geblieben, da ginge noch mehr
3. Wenn Du 2-3 km/h besser nennst. Field Weakening, so die letzte Aussage, ist noch nicht implementiert
4. Ich mache keine Reichweitentests, und hatte auch vorher keine gemacht und daher keinen Vergleich

Sorry, daß ich das nicht genauer beantworten kann

Gruß

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

Was nicht so richtig gut gelingt ist das Halten einer konstanten Geschwindigkeit unterhalb der Höchstgeschwindigkeit, z.B. 50 km/h. Der etwas labbrige Gasgriff hilft da leider auch nicht. Aber ich weiß jetzt schon gar nicht mehr, ob das mit dem alten Controller besser war. Bei max 6x km/h fährt man halt eh meist "voll" ...
Wie ist das bei Euch?

Gruß

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von rollmops »

Da ich immer Vollstrom fahre merke ich nix davon :lol: :lol:
Ne Unsinn, eigentlich kann meiner ganz gut dosiert fahren (auch konstand 50km/h).
Von Vorteil ist natürlich auch der 3 Stufen Controller.
Bei 45Km/h regelt die Stufe 1 ab, Stufe 2 bei 70km/h, Stufe 3 open End bis Anschlag *wenn er nur wollte :D

Wenn du mal wieder Langeweile hast kannst du den alten Controller zum Gegenstest mal wieder einbauen, vielleicht ist der ja besser :twisted:
(auf jeden Fall sah das Bild im geöffneten Zustand recht sauber verarbeitet aus)
beitrag.php?p=27303
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19407
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von MEroller »

@elfo: Im "Balanced Mode" ist mein Kelly ziemlich linear mit dem linearen Drehgriff: Zwischen beschleunigtem Schritttempo und Vmax (76 bis 82km/h) ist jede beliebige Geschwindkeit konstant zu halten - auf der Ebene natürlich.

Dein Bericht legt zwei mögliche Ursachen nahe:
1. nichtlineare Drehgriffspannung, eher eine progressive, spricht zunehmend steilerer Spannungsanstieg pro ° Drehwinkel. Das macht den Roller bei höhrem Tempor schlechter dosierbar.

2. "torque" (Strom)-Regelung des Controllers: Drehgriffspannung wird als ein Wunsch nach einem korrepondierenden Batterie- oder Motorstrom verstanden. Da bist Du dann ständig am fummeln mit dem Drehgriff, weil schon kleinste Veränderungen der Geschwindigkeit (durch Wind, Steigung) den Strom ansteigen oder abfallen lassen würden, und da schiebt der Controller dann nach (Fuhre wird schneller, Gegeninduktion im Motor nimmt zu und reduziert den Motorstrom, Controller schiebt wieder nach, usw...), oder die Karre wird langsamer dank Gegenwind oder Steigung, und Gegeninduktion sinkt, sprich mehr Strom würde fließen wollen, aber der Controller regelt den Strom auf den "gewünschten" zurück, und Karre wird womöglich noch langsamer.

Mit einer "Speed" (Motordrehzahl)-Regelung wäre es mit einem linearen Drehgriff dann einfacher mit Tempo halten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?

Beitrag von elfo27 »

@MEroller
nee, ist schon Speed Mode, sonst hätte ich keine Rekuperation. Trotzdem verhält er sich anders. Wenn ich beim Beschleunigen etwa Halbgas halte, dann beschleunigt er weiter als ich will. Drehe ich dann ganz leicht zurück, läßt er die Geschwindigkeit viel zu weit abfallen. Aber es ist auch schwer den Griff in konstant gleicher Position zu halten, denn er ist wirklich labbrig, und bei jeder Bodenunebenheit kann man da verrutschen.

Hat hier jemand gute Erfahrung mit einem Nachrüstgriff?

Gruß

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste