Eccity Artelec 670

Motorroller mit E-Antrieb
Antworten
Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 428
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Ich habe mal diesen Bericht gefunden
http://www.avem.fr/avis-utilisateur-sco ... -1566.html

Viele Grüße Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von STW »

Nicht, dass ich falsch verstanden werde: ich halte die Reichweitenangabe durchaus für haltbar unter guten Bedingungen (Wetter, Alter der Akkus), aber würde vorsichtshalber konservativ lediglich die Hälfte davon als Mindestanspruch empfehlen. Damit hat man aber immer noch eine Reichweite, die locker im Winter erreicht werden kann, auch bei gealterten Akkus, und wahrscheinlich auch übertrifft was das Sitzfleisch bereit ist zu verkraften. Wenn die Akkus darüber hinaus dauerhaft mehr bieten, um so besser.

Nur annähernd vergleichbar wäre z.B. der Innoscooter EM6000L, der aber bei halber Akkukapazität auch schon über 5300€ kostet, gegen Aufpreis auch etwas mehr Kapazität für knapp 6000€. Reichweiteangabe "bis zu" 100km, bzw. bis zu 50km bei Vollgas, wobei ich auch hier nur mit der Hälfte rechnen würde (s.o.). Und im Roller wird wohl überwiegend Chinatechnik sein.

Dann noch ein Blick auf das Spitzenmodell von Emco: ebenfalls knapp 6000€, Reichweite bis 80km (s.o., ich fürchte, dass ist nicht die Reichweite bei Höchstgeschwindigkeit, von daher m.E. ähnlich wie der Innoscooter einzuschätzen).

Die Gegenüberstellung relativiert etwas meine vorherigen Bewertungen des Preises des Artelec, die 1500€ mehr könnten durchaus gut angelegt sein. Hinzu kommen ein paar hier im Forum schon erwähnte Vorteile (z.B. integriertes Ladegerät, optional externes stärkeres Ladegerät, ...).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von MEroller »

bikemite hat geschrieben:Ich habe mal diesen Bericht gefunden
Der Bericht spricht ja durchaus für eine außergewöhnliche Reichweite! Das realtiviert dann auch wieder den Kaufpreis ein wenig...
Für etwas bedenklich halte ich die nur 1 Jahr Garantie auf Rahmen ( :!: ) und Batterie. Das macht mich echt stutzig.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 428
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

MEroller hat geschrieben:Für etwas bedenklich halte ich die nur 1 Jahr Garantie auf Rahmen ( :!: ) und Batterie. Das macht mich echt stutzig.
Das Garantiejahr auf den Rahmen - hier sind 2 Jahre Gewährleistung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Rahmen in Summe bei den Rollern aller Hersteller das Teil mit der größten Beanstandung ist. ;)

Die Garantie der Batterie kann mit dem Confort Packet auf 3 Jahre verlängert werden, auf Wunsch auch noch um weitere Jahre danach. Dies ist eine aussergewöhnliche Möglichkeit.
Es sind Samsung Zellen verbaut, also ein Spitzenprodukt.

Kommst du am Sonntag nach Linz? Dann könnten wir uns treffen und du kannst den Artelec fahren. Ist ja nicht soweit weg von Stuttgart!
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19406
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von MEroller »

Nein, ich habe andere Sachen vor diesen Sonntag :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von STW »

@bikemite

Der Rahmen ist nicht ganz unkritisch - einige der ersten E-Maxe hatten Brüche, und ich weiß von einem Ovinem Sprinter 60 (gut, der ist China) von Bruch. Obwohl beide Roller da doch eigentlich recht stabil aussehen. Das waren zwar eher Ausnahmen im Vergleich zu anderen üblichen Defekten, aber man sollte es im Hinterkopf haben, dass es kein unmöglich auftretender Fehler ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Scootère

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von Scootère »

Hallo zusammen
erstmal allgemeinen Dank für die beiden unmittelbaren Antworten und die zahlreichen weiteren Gesichtpunkte.

@ Arno aka bikemite:

Besten Dank für's Angebot. Leider liegt Wien derzeit nicht wirklich auf einer meiner Routen, was natürlich schade ist. :cry: Natürlich kann ich mich auch der Meinung von STW anschließen, wonach 500,--EU bei einem 7.500,--EU-Deal immer noch drin sein müssen. Persönlich sehe ich es aber etwas anders. 7.500,-- sind schon die äußerste Schmerzgrenze - auch wenn's der Roller tatsächlich wert ist, bleibt immernoch für jeden selbst mit sich auszumachen, wo das Ende erreicht ist.
Dadurch entsteht natürlich ein gewisses Risiko (ohne Ansicht geschweigedenn Probefahrt einfach mal siebeneinhalb Kiloreuronen raushauen ist schon ein Wort - zugegeben) Darum auber auch mein Einstieg in diesen Thread.

- Arno, wenn ich's bislang richtig verstanden habe steht und fällt die Freude an den Akkus nicht nur mit deren Qualität und deren Behandlung seitens des Fahrers, sondern auch mit der Qualität des BMS und der darin umgesetzten Ladephilosophie. Hast Du da irgendwelche Erkenntnisse zu dem franz. BMS?

- Du schreibst : "der Motor funktioniert und ist ausreichend stark (mehr kann ich dazu nicht sagen)" - lese ich da irgendetwas zwischen den Zeilen?

- Du hast ja Trinity, EMCO und ECCITY im Programm. Es wäre super, wenn Du einmal aus Deiner (privaten, versteht sich !) Sicht die PRO's und CON's der Modelle aufzeigen könntest. Insbesondere auch nach den sicher gehaltvollen Kundenkontakten in Linz am Wochenende.


@ STW:

Klar Probefahren, Haptik und Originaloptik bestaunen wäre schon geil. Aber, wie oben beschrieben, irgendwo ist Schluß mit Lustig. Und nur für den Roller nach Wien ist jetzt auch nicht wirklich sehr GRÜN. BTW, alle Wienfans, Wiener und auch Österreicher mögen es mir bitte verzeihen. Wien ist nicht unbedingt als Stadt 1.st-choice für mich, zumal ich schon 2x da war.

Zum angedachten Nutzungsprofil. Fahren nur zu zweirad-weichei-geeigneter Witterung, also vorzugsweise bei Trockenheit und über 5Grad. Ca. 50-60 km am Tag, vielleicht mit 5km Topspeed. Ansonsten Stadtverkehr und stadtnahe Straßen. Ggf. auch mal 90km ggf. mit Nachlademöglichkeit auf halber Strecke.

Ja, dass insbesondere bei diesem Thema auch engagierte Händler im Forum mitmachen und sich als solche erkennbar geben halte auch ich nicht nur für zulässig, sondern auch wichtig. Insbesondere, wenn es sich wie hier um Produkte handelt, die dem Grunde nach noch überhaupt keine Verbreitung haben.


Einstweilen Grüße an ALLE !!!!

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 428
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie EFO Hechi HMW Horwin Tailg Trinity
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von bikemite »

Hallo Scootère,
Scootère hat geschrieben: - Arno, wenn ich's bislang richtig verstanden habe steht und fällt die Freude an den Akkus nicht nur mit deren Qualität und deren Behandlung seitens des Fahrers, sondern auch mit der Qualität des BMS und der darin umgesetzten Ladephilosophie. Hast Du da irgendwelche Erkenntnisse zu dem franz. BMS?

- Du schreibst : "der Motor funktioniert und ist ausreichend stark (mehr kann ich dazu nicht sagen)" - lese ich da irgendetwas zwischen den Zeilen?

- Du hast ja Trinity, EMCO und ECCITY im Programm. Es wäre super, wenn Du einmal aus Deiner (privaten, versteht sich !) Sicht die PRO's und CON's der Modelle aufzeigen könntest. Insbesondere auch nach den sicher gehaltvollen Kundenkontakten in Linz am Wochenende.
Ja Wien ist weit weg, und der Songcontest ist am Samstag Geschichte :lol:

Bzgl des Motors, lies hier bitte nichts zwischen den Zeilen. Der Motor ist stark, hat Durchzug, surrt freudig vor sich hin. Eine feine Motorisierung!
Das BMS kommt von Ventec http://www.ventec-bms.com. Ich habe keine Vor-Erfahrung mit dieser Firma, sie macht mir aber einen sehr soliden Eindruck. Auch bin ich mit der Performance sehr zufrieden (unscheinbar, nicht aufdringlich, keine Fehler. Funktioniert einfach :) )

Trinity, Emco, Eccity. Ich habe mich lange entschieden, welche Roller in meinem Programm sind. Trinity Jupiter 8.0 und Eccity Artelec 670 teste ich tagtäglich, auch meine Bekannten fahren damit tageweise herum. Jeder hat was für sich. Artelec - smart, fesch, trendig, Europa, Jupiter 8.0 - günstig, sehr groß, entspanntes Fahren!

Bild

Auch in Linz waren Motorradfahrer, die von der Strassenlage Artelec begeistert waren, und auch der Vortrieb hat sie bei beiden Rollern erstaunt :D ! Es war sehr positiv und hat mich darin bestärkt, wirklich gute Roller anzubieten.
Zuletzt geändert von bikemite am Di 19. Mai 2015, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Brava, Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Prego, Pico, Tigre, Leone
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Hechhi: Big Boy, E-XDV
HMW: Conn-E

Scootère

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von Scootère »

@ bikemite

Hallo Arno,
vielen herzlichen Dank für die neuen Infos.
Nun, Artelec oder Trinity?
Daraufhin scheint sich bei mir die Schlussfrage zu entwickeln.
Sicher spricht für den Trinity der deutlich günstigere Preis und, sofern dies ein erforderliches Kriterium darstellt, die Größe und demzufolge auch der Wohlfühlfaktor.
Der Artelec punktet dagegen mit anscheinend nicht nur nominell größeren Reichweite, zumindest teilweise europäischen Komponenten (ist das wirklich ein Vorteil?) und einer (End-) Fertigung in Frankreich. Und, sofern ich Dein Statement richtig interpretiere, größere Agilität und Wendigkeit.
Die Antwort auf obige Frage wird also nicht leichter, aber der Weg dorthin zumindest langsam strukturierter.
Vielleicht gibt's ja noch Kriterien von anderen, die bislang noch nicht auf'm Schirm waren.
Ein wenig Zeit wird's zur Entscheidung vermutlich noch brauchen.

Mal schauen.......

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Eccity Artelec 670

Beitrag von wiewennzefliechs »

bikemite hat geschrieben:Trinity Jupiter 8.0 und Eccity Artelec 670 teste ich tagtäglich, auch meine Bekannten fahren damit tageweise herum. Jeder hat was für sich. Artelec - smart, fesch, trendig, Europa, Jupiter 8.0 - günstig, sehr groß, entspanntes Fahren!
Der Jupiter sieht ja richtig riesig aus im Vergleich zum Artelec ;)

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste