E-Roller-Übersicht

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Hallo,

die MOSFets sind nicht so einfach mit dem Ohmmeter durchmeßbar. Sie reagieren sehr empfindlich auf statische "Vorladungen" am Gate, so dass schon eine leicht geänderte Messreihenfolge zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Ich habe leider den Link verschusselt, in dem die Messung beschrieben war. Also vertraue den Meßergebnissen nicht so sehr.
Die Z-Type ist zwar etwas schwächer hinsichtlich der max. Amperezahl, hat dafür aber einen geringeren Innenwiderstand. Von den Datenblättern her meine ich, dass die direkt untereinander austauschbar sind. Auch die Anschlußbelegung ist identisch.
Die Fehlerdiagnose des Controllers kann schon unterschiedlich ausfallen, wenn der Mossies jetzt ok sind, aber noch ein anderer Fehler vorhanden ist.
Die eine Kerbe im Kühlblech würde mich noch nicht beunruhigen. Es sei denn, es gibt einen "Haken", so dass Kontakt zwischen Kühlblech und dem Metallteil des Mossies trotz Isoliergummi hergestellt wurde. Die Schraubenisolierungen hast Du wieder sauber und richtig herum eingebaut? Die kleinen Metallkühlbleche der Mossies dürften keinen elektrisch leitenden Kontakt zum Kühlblech haben!

Die Motormessung zeigt, dass er ok ist. Der geringe Widerstand ist normal.

Den SMD-Transistoren sieht man leider die Fehler von außen meistens nicht an. Die können intern durchschlagen, ohne dass sich am Gehäuse Auffälligkeiten zeigen. Ich denke mal, da könnte noch etws im argen liegen.

Das "silberne" Bauteil am Controllerchip ist ein Quarz, also ein Frequenzgeber. Die Dinger halten eigentlich ewig, in meiner Bastelkarriere ist mir bislang nur einer untergekommen, der nach jahrelangen treuen Diensten einen "Drift" bei veränderten Temperaturen aufwies, also sein Frequenzverhalten änderte. Von daher dürfte der ok sein, würde aber auch im Defektfall kein Durchbrennen der FETs verursachen. Den solltest Du aber nicht nach außen verkabeln. Die Dinger sind hoch empfindlich hinsichtlich ihrer Position, jede Zuleitung wirkt als Kondensator, der das Frequenzverhalten und überhaupt das "Anlaufen" der Schwingungen negativ beeinflussen kann.

Das andere Bauteil ist sicherlich ein Temperaturfühler, entweder als temperaturempfindlicher Widerstand oder in seltenen Fällen als Diode ausgeführt. Wenn der durch die Basteleien in der Zuleitung einen Kurzen hat, dann "denkt" das Steuergerät, dass es zu heiß her geht. Also die Anschlußleitung überprüfen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Habe diese Messmethode bei Conrad gefunden:
http://finder.conrad.de/tipps_tricks2/v ... osfet.html

Die neuen 4310Z öffenen nur von Source nach Drain (wie Diode) mit ca. dreiviertel Ohmwert. So wie es sich gehört. Alle anderen Kombinationen sperren.

Die vermeintlich noch heilen ausgelöteten 4310er Originalen öffenen weder von Source nach Drain oder umgekehrt. Aber zeigen vollen Durchgang von Gate nach Drain und umgekehrt. Alle anderen Kombinationen sperren. Die sind glaube ich dann doch alle hin. Die Kunststoff - Schraubenisolierungen sind natürlich richtig zur Isolation dazwischen. Habe schon einige Verstärker in meiner Jugend selber gebaut, daher kenne ich das noch ein wenig.

Der Kühlkörper hat auch wirklich einen Krad / Wölbung nach außen, könnte ich aber vorsichtig plan schleifen. Der könnte somit auch Kontakt zum Fetti bekommen haben.
Viel Spekulation, aber ich glaub ich hab es jetzt auch endlich satt damit. Dann auch noch die ganzen SMD-Transistoren, die ich ohne Duku vom Hersteller nicht richtig identifizieren kann.
Ich warte einfach auf den neuen Controller und verwahre das marode Teil als E-Teile Lager (ohne Fets).
Jetzt weiß ich auf jeden Fall warum E-Sprit den Fury mit den Kelly Controllern umbaut. Die haben da auch keinen Bock auf dieses Gefummel. Wenn der zweite Controller auch platzt, kaufe ich direkt einen Kelly mit 72V und packe noch einen Blei-Akku dazu auf insg. 72V. Dann rennt er auch 105 bis 110km/h. Zur Not auch noch einen neuen DC/Wandler, die kosten ja nicht so viel, aber der macht das glaube ich auch mit. Auf den Power Knopf und die Anzeige kann ich gerne dann verzichten. Am Ende wird alles gut.

Danke nochmals - Gruß an Alle Regenfahrer
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Das Spiel geht (leider nicht gut) bei mir weiter..
Nachdem der Vertriebler von GK mich sogar zwei mal mobil angerufen hat uns sich total für den Vorfall entschuldigt hat, kam der neue Controller wie telefonisch zugesagt per Eil-Luftpost schon heute Nachmittag an. Da meldet sich aber kein Techniker. Ich bekomme keine richtige Dokumentation, erst Recht keinen Schaltplan des Controllers.
Das Dashboard Display lässt sich jetzt zwar wieder mit den Nummern 1, 2, 3 navigieren, aber der Motor macht immer noch keinen Mucks.
Der Controller hat Strom, der Reststromkreis incl. Ladung funktioniert sonst auch einwandfrei. Ich finde keine weitere Sicherung die defekt sein könnte. Bremsen und Seitenständerschalter natürlich geprüft.
Habe zwei Gasgriffe hier getauscht. Die riechen beide etwas streng von innen :cry: Vielleicht bekommt der Motor kein Hallsignal. Es gibt sogar einen Ersatzstecker für ein zweites Hallsignal zum Motor. Gehen beide nicht. Ich werde jetzt doch noch den Motor auseinander nehmen müssen....wie ich auch schon vermutet habe hat der Motor auch einen Schaden dabei abbekommen. Hoffentlich schlug das nicht wieder zurück in den neuen Controller. Einmal hat der Hauptschalter beim Einschalten etwas stark gefunkt!
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Das Funkenbilden an der Sicherung kann normal sein. Mit einem Male werden alle Kondensatoren voll aufgeladen, da kommt dann sowas vor. Das muß kein Negativsignal sein.
Lass den Motor mal noch zusammengebaut. Der ist der letzte Kandidat zum zerlegen. Reparieren kann man da zumeist nichts.
Schau mal, ob Du am Gasgriff 5V messen kannst (wahrscheinlich rotes und schwarzes Kabel) und ob das mittlere Kabel eine variable Spannung je nach Drehgriffposition hat. Wenn alle Stricke reißen: das mittlere Kabel im aufgebocktem Zustand mit dem roten Kabel verbinden (nur mal "tasten", also nicht fest verdrillen, einfach nur kurz dranhalten). Sollte der Motor anlaufen, dann wäre der Gasgriff fällig.
Anschließend mal am Hallsensor des Motors die 5V messen. Bei den 3 anderen Kabeln am Stecker sollte je nach Stellung des Hinterrads eine variable Spannung abgreifbar sein, falls die 5V sauber anliegen (kann auch nur etwas über 4V sein, das reicht auch).Mal Gas geben, mit der Hand den Motor andrehen und schauen, ob er zumindest etwas ruckelt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Lieber STW,
Dank Deiner Diagnose hab ich den Motor schnell wieder zusammengeschraubt. Den Deckel hab ich sowieso nicht (ohne Gewalt) abbekommen.
Aber es gibt jetzt tatsächlich Hoffnung.
Die Farben hier an der Buchse vom Gasgriff sind von oben gesehen (kleiner Steg-Pin oben): Rechts = weiß; Mitte = schwarz; Links = rot
Geht dann zum Controllerkabel mit: weiß > nach rosa; schwarz > nach schwarz; rot > nach rot (danach gehen wieder andere Farben weiter zum Controller).
Am Gasgriff-Kabel zum Controller hin kann ich an den äußeren beiden "rosa" und "rot" 5V messen, aber nur wenn der Gasgriff abgeklemmt ist. Ist er angeklemmt kommen nur ca. 2V.
Beim Drehen tut sich nix.
Gehe ich mit dem Messgerät (Messbereich bis 10V eingestellt) dann zwischen "rosa" und "schwarz" in die Mitte so dreht sich kurz der Motor. Auch beim kurzen "Kurzschließen". Danach ist dann aber auch wieder für einige Zeit Ruhe. Nach ca. 10 Min. bekomme ich den Motor dann wieder ganz kurz zum Drehen / Ruckeln.
Dann hat der defekte Controller hier gleich zwei Gasgriffe geschreddert? Ich bekomme die Dinger nicht einfach auf. Kann ich denn irgendwie ohne Gasgriff kontinuierlich Power auf den Motor bekommen? Ich will die Kabel ja nicht länger kurzschliessen.
Mal schauen ob ich ggfs. schon morgen in Eitorf neue Gasgriffe bekomme.

Danke nochmals
Dateianhänge
P1040223.jpg
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Die Gasgriffe bekommt man nicht repariert, da ist ein Hallsensor drin mit drei Anschlüssen, mehr nicht. Das schöne ist, dass so ziemlich jeder Gasgriff aus der E-Bucht passen sollte.
Nicht normal ist nach meinem Dafürhalten, dass die Spannung auf 2V abfällt, wenn er angeschlossen ist.

Aber mir fällt auf:
Gasgriff IST Controller Gasgriff Teste mal diese Konfigurationen
weiß rosa schwarz / rot
schwarz schwarz weiß / schwarz
rot rot rot / weiß

Ich will ja nicht unken, aber kann es sein, dass die Chinesen am Controlleranschluß rosa und schwarz oder rosa mit rot vertauscht haben??? Vergleiche doch mal bitte mit dem alten Controller die Steckerbelegung / Farben und stöpsel dann mal per Hand um. Wenn rosa/schwarz einen Impuls gibt, dann ist der Controller prinzipiell ok, der "Kurzschluß" gefällt ihm aber nicht und er geht ggf. in eine Notabschaltung.
Alternative zum Test: ein Potentiometer ca. 5K aus der Grabbelkiste, linken Anschluß an rosa, rechts an rot, schwarz in der Mitte.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

@STW hat mal wieder genial geschaltet:
Die Chinesen haben am Controlleranschluß sämtliche Farben vertauscht. Die wollen mich jetzt wohl testen.
Das Typenschild ist identisch zum alten Controller, aber sämtliche Farben sind an den neuen Steckern anders (war mir gestern Abend gar nicht aufgefallen).
Vielleicht sind die ja auch intern dann genauso anders? Glaube ich eher nicht, da das Typenschild mit der Farbkennung gleich ist.
Dann müsste ich den neuen Controller auch noch öffnen. Ich tausche erst mal die Farben an den Steckern so wie der alte beschaltet war.
Hoffentlich ist da bei den jetzigen Tests nicht schon wieder etwas im neuen Controller gehimmelt :evil:

Es bleibt spannend, ein 5K Poti hab ich auch gerade für Tests besorgt.


Danke mal wieder..
Dateianhänge
new Controller.jpg
old Controller.jpg
Vehicle identification.jpg
Zuletzt geändert von rollmops am Sa 4. Sep 2010, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von STW »

Aber nicht gleich alle Stecker umbauen, das gäbe Chaos. Erstmal nur den Gasgriff. Wenn dann der Motor nur ruckelt, wenden wir uns den Hallsensoren zu und bereinigen den.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

atoemchen

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von atoemchen »

... ich wollte nur 'mal anmerken: ich bin ja überhaupt nicht betroffen, aber finde es hier gerade spannender als manchen Krimi! Bitte weitermachen - und natürlich Erfolg haben!

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1039
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: E-Roller-Übersicht

Beitrag von rollmops »

Hurra @STW ist der Größte!! :mrgreen:
Verbeugung vor seinem großen Fachwissen hier im Forum und analytischer Herangehensweise an diese kleinen und großen Probleme mit unseren "elektrischen Lieblingen".
10 E-Roller Orden und ein Fass Kölsch nach Berlin!
Mit seiner Hilfe hab ich das Problem jetzt hier gefixt.
Hab alle Kabel in die Farbfolge des alten Controllers in die Stecker gebastelt. War nicht ganz einfach, aber doch erfolgreich.
Beide Gasgriffe sind heile.
Der Motor rennt in drei Leistungsstufen. :geek: Der Roller hat tatsächlich damit ein "Dreiganggetriebe" und ich freue mich auf den Zusammenbau und meine erste Fahrt damit.

Kölle Alaaf

Herzlichen Dank nochmals STW! :D :D

(fühle mich jetzt wie in dem Video, welches ich schon mal gepostet hatte). Wer es noch nicht kennt:
http://www.youtube.com/watch?v=wTy4RwYJFso
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 18 Gäste