80Kmh Elektroroller für 1450€?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
So, heute Morgen habe ich mal wieder so richtig reingelangt mit der Bremse, und dank Heidenau K62 folgte auch die erwartete Wirkung ohne jegliche Blockierneigung vorn, aber die Vordergabel kommt dabei leicht ins Stuckern, weil sie im etwas spielbehafteten Lenkkopflager vor und zurückschlackert. Aber das ist immer noch Lichtjahre besser als anfangs mit dem Cheng Shin bzw. ganz katastrophal mit dem IRC Urban Snow mit den ersten Federbeinen (die teils leicht ramponiert schon beim Händler angekommen waren) und weniger Gabelöl drin. Das KÖNNTE vielleicht das sein, was Du als "Eiern" bezeichnest, elfo27. Das wäre fast garantiert weg bei spielfreiem Lenkkopflager. Aber eine gescheite Bremswirkung vorn wäre schon extrem nützlich...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
Elbkieker
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Pneumant hieß der Laden früher und war der Top-Motorradreifenlieferant in Ostdeutschland. Heute ist Heidenau (so heißt auch der Ort) aus meiner Sicht zumindest der Top-Rollerreifenlieferant mindestens von ganz Deutschland 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Statt 'Eiern' wäre vielleicht auch 'Fahren wie auf Schnee' eine Beschreibung.
Mit wenig Zutrauen in meine Reifen und schmieriger Straße habe ich das orangefarbene Spielmobil heute morgen um die Kurven gezärtelt.
Heute abend war das Fahrverhalten irgendwie besser - klar Straße war trocken. Aber trotzdem.
- ich gewöhne mich langsam dran?
- die paar Grad mehr als die Tage davor machen haftungsmäßig einen Unterschied?
- die Reifen ("Kenda" - nie gehört) verbessern sich, sind erst knapp 100 km gelaufen?
Mit mehr Stabilität vorne (und sei sie auch nur empfunden) traue ich mich auch stärker zu bremsen. Wird vielleicht langsam
Apropos langsam: Wenn ich mal langsamer fahren will oder muß, dann gelingt das nur sehr ruckelig, kommt mir vor, als ginge dauernd Strom an/Strom aus. So richtig geschmeidig bzw konstant ist das nicht. Ist das normal?


Gruß
Mit wenig Zutrauen in meine Reifen und schmieriger Straße habe ich das orangefarbene Spielmobil heute morgen um die Kurven gezärtelt.
Heute abend war das Fahrverhalten irgendwie besser - klar Straße war trocken. Aber trotzdem.
- ich gewöhne mich langsam dran?
- die paar Grad mehr als die Tage davor machen haftungsmäßig einen Unterschied?
- die Reifen ("Kenda" - nie gehört) verbessern sich, sind erst knapp 100 km gelaufen?
Mit mehr Stabilität vorne (und sei sie auch nur empfunden) traue ich mich auch stärker zu bremsen. Wird vielleicht langsam
Apropos langsam: Wenn ich mal langsamer fahren will oder muß, dann gelingt das nur sehr ruckelig, kommt mir vor, als ginge dauernd Strom an/Strom aus. So richtig geschmeidig bzw konstant ist das nicht. Ist das normal?
Ich wüßte nicht, wie ich das kleben sollte. Hier mal zwei Bilder; das erste zeigt das abgenommene Verkleidungsteil, da steckt die Schraube noch drin inclusive dem abgebrochenen Rest des anderen Verkleidungsteils. Das zweite Bild zeigt eben das andere noch montierte Teil mit einem intakten und einem ausgebrochenen Loch. Im intakten hängt noch die Schraube drin, deswegen kann man nicht durchs Loch schauen.Elbkieker hat geschrieben:Das mit dem Flicken von dem Loch, bzw. weggebrochem Teil... die Karrosserie ist auf Kunststoff, ich würde mir ähnliches Kunststoff besorgen. Es gibt bestimmt Platten im Baumarkt und dann durch heiß machen Verformen und mit Kunststoffkleber kleben.


Gruß
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19407
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Das Problem haben leider viele E-Roller, selbst solche aus gestanden Häusern wie Innoscooter. Auch wenn es hier Fahrer gibt, die glaubhaft versichern, dass sie sich an die schlechte Dosierbarkeit eines EM6000 gewöhnt haben und eine zumindest rudimentäre Feinregelung erlernt haben, so ist das mir persönlich trotz extremer Vorsicht bei einer ausgiebigen Probefahrt nicht gelungen. Es überwog bei weitem das Gefühl eines An/Aus-Schalters. Deshalb habe ich mir keinen EM6000 gekauft...elfo27 hat geschrieben:Apropos langsam: Wenn ich mal langsamer fahren will oder muß, dann gelingt das nur sehr ruckelig, kommt mir vor, als ginge dauernd Strom an/Strom aus. So richtig geschmeidig bzw konstant ist das nicht. Ist das normal?
Das Verhalten liegt an einer Kombiantion aus unsauberem Hallsensor-Signal im Drehgriff und Grobschlächtigkeit des Controllers.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Alfons Heck
- Beiträge: 1807
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Kenda ist aus Taiwan und verbessern wird sich an den Reifen nichts. Wenn sie ganz neu sind ist noch etwas Trennmittel drauf damit die Reifen aus der Form rausgingen; aber das ist nach ca 50-200km vollständig weg.elfo27 hat geschrieben:Mit wenig Zutrauen in meine Reifen und schmieriger Straße habe ich das orangefarbene Spielmobil heute morgen um die Kurven gezärtelt.
Heute abend war das Fahrverhalten irgendwie besser - klar Straße war trocken. Aber trotzdem.
die Reifen ("Kenda" - nie gehört) verbessern sich
Ließ ein paar Testberichte und entscheide dann was Du für einen qualitativ guten Reifen (eher Slick oder guten Allwettersommerreifen, Winterreifen, Ganzjahresreifen) fahren möchtest. Den dann schnell besorgen und montieren (laßen). Mein Rat.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Ja darauf bezog sich meine Frage. Kann also sein, daß die sich verbessern/verbessert haben. Wie gesagt, sind noch keine 100 km drauf.Alfons Heck hat geschrieben:Wenn sie ganz neu sind ist noch etwas Trennmittel drauf damit die Reifen aus der Form rausgingen; aber das ist nach ca 50-200km vollständig weg
Gruß
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Die Kenda waren auch meine Erstausstattung. Tatsächlich wurden die auf den ersten 100km besser, aber der pralle Hit waren die nie. Und nachdem ich mich einmal mit den gemault hatte und nach ca. 2-3 Jahren die ersten Risse auftraten, habe ich gewechselt.
Hinsichtlich der Plastikteile: ich hatte auch nach dem Sturz und danach aufgrund des Alters mit Spannungsrissen usw. zu kämpfen. Ich habe mich dann an die guten alten Zeiten mit einem Fiat erinnert, der schneller rostete als ich nachbessern konnte. Also Adaption der Reparaturmethoden auf den Roller: Ein paar Glasfasermatten mit passendem Harz habe ich dann von innen auf die betroffenen Teile verlegt. Innen sieht es keiner, man kann also etwas ungeschickter sein, und das ganze hält richtig gut. Man kann damit auch einigermaßen modellieren, , z.B. Schraubenöffnungen, jedoch würde ich dann zu Einweghandschuhen greifen, da man ansonsten recht harzige Finger bekommt. Zu beachten ist, dass das Ergebnis weniger elastisch als nur der ABS-Kunststoff ist, also muß man sich vorher überlegen, wo man Glasfasermatten hinterlegt.
Hinsichtlich der Plastikteile: ich hatte auch nach dem Sturz und danach aufgrund des Alters mit Spannungsrissen usw. zu kämpfen. Ich habe mich dann an die guten alten Zeiten mit einem Fiat erinnert, der schneller rostete als ich nachbessern konnte. Also Adaption der Reparaturmethoden auf den Roller: Ein paar Glasfasermatten mit passendem Harz habe ich dann von innen auf die betroffenen Teile verlegt. Innen sieht es keiner, man kann also etwas ungeschickter sein, und das ganze hält richtig gut. Man kann damit auch einigermaßen modellieren, , z.B. Schraubenöffnungen, jedoch würde ich dann zu Einweghandschuhen greifen, da man ansonsten recht harzige Finger bekommt. Zu beachten ist, dass das Ergebnis weniger elastisch als nur der ABS-Kunststoff ist, also muß man sich vorher überlegen, wo man Glasfasermatten hinterlegt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Elbkieker
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 18:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
Elbkieker
Re: 80Kmh Elektroroller für 1450€?
Zuletzt geändert von Elbkieker am Mo 12. Mär 2012, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste