Modifikationen
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
@arte
ja,ja mit Kaufland Alfred ist es nicht immer einfach da Elektrofachkraft. In der Tat darf ein Laie am Auto nur die Stecksicherungen bis 40A wechseln. Sollte eine Streifensicherung 50A defekt sein, darf es nur der Fachmann. Grund: es wird ein Schraubenschlüssel benötigt. Dein 100A circuit breaker ist ein "Sicherungsautomat" bzw. Leitungsschutzschalter. Bei Kurzschluß ca. 6...12-facher Nennstrom gib's durch die Spule eine magnetische Auslösung im Millisekundenbereich. Bei ca. 1-stündiger Überlast mit 110A spricht die thermische Auslösung (Bimetall) an. 16mm2 würde ich nur mit 63A allenfalls 80A absichern. Bei Leitungslängen <1m dürfen es noch ein paar Ampere mehr sein.
Wie STW schon geschrieben hat, löst ein 63A AC(Wechselstrom) Sicherungsautomat bei dem 1,5 fachen Wert also 95A DC (Gleichstrom) aus. Also wäre ein 40A bzw 50A Sicherungsautomat für dein Roller am geeignetesten. Mein E-Max 90S mit 4 Stück 12V Greensaver SP36-12 C2 hat eine 50A Sicherung (sieht aus wie ein shunt). Vielleicht sollte ich auch auf einen Sicherungsautomaten umrüsten, denn wenn Sicherung 'mal kaputt, ist schieben angesagt oder es kommt ein gelber Engel.
Im englischen sind circuit breaker auch Leistungsschalter. Hier ist der thermische Strom event. auch der magnetische einstellbar. Ach ja, aus dem U-Boot Bereich würde ich nichst einbauen. Die neueren E-Maxe haben wohl eine 100A Sicherung in der Leitung zwischen Batteriepack und Controller- hier greift wohl wieder die Norm für Elektrofahrzeuge und < 1m.
ja,ja mit Kaufland Alfred ist es nicht immer einfach da Elektrofachkraft. In der Tat darf ein Laie am Auto nur die Stecksicherungen bis 40A wechseln. Sollte eine Streifensicherung 50A defekt sein, darf es nur der Fachmann. Grund: es wird ein Schraubenschlüssel benötigt. Dein 100A circuit breaker ist ein "Sicherungsautomat" bzw. Leitungsschutzschalter. Bei Kurzschluß ca. 6...12-facher Nennstrom gib's durch die Spule eine magnetische Auslösung im Millisekundenbereich. Bei ca. 1-stündiger Überlast mit 110A spricht die thermische Auslösung (Bimetall) an. 16mm2 würde ich nur mit 63A allenfalls 80A absichern. Bei Leitungslängen <1m dürfen es noch ein paar Ampere mehr sein.
Wie STW schon geschrieben hat, löst ein 63A AC(Wechselstrom) Sicherungsautomat bei dem 1,5 fachen Wert also 95A DC (Gleichstrom) aus. Also wäre ein 40A bzw 50A Sicherungsautomat für dein Roller am geeignetesten. Mein E-Max 90S mit 4 Stück 12V Greensaver SP36-12 C2 hat eine 50A Sicherung (sieht aus wie ein shunt). Vielleicht sollte ich auch auf einen Sicherungsautomaten umrüsten, denn wenn Sicherung 'mal kaputt, ist schieben angesagt oder es kommt ein gelber Engel.
Im englischen sind circuit breaker auch Leistungsschalter. Hier ist der thermische Strom event. auch der magnetische einstellbar. Ach ja, aus dem U-Boot Bereich würde ich nichst einbauen. Die neueren E-Maxe haben wohl eine 100A Sicherung in der Leitung zwischen Batteriepack und Controller- hier greift wohl wieder die Norm für Elektrofahrzeuge und < 1m.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
@STW
Jeder Motor sollte einen Motorschutzschalter haben.
Jeder Motor sollte einen Motorschutzschalter haben.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
STW
- Beiträge: 8409
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
Schau Dir den alten Sicherungsautomaten an, ob die 100A die Wechselstrom- oder die Gleichstromangabe waren. M.E. reicht ein 63A-Wechselstrom (entspricht dann 95A Gleichstrom).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
Sicherungsautomat 40,50 oder 63A Wechselstrom mit Bypass Widerstand. Ein abgekoppelter Controller mag es nicht, wenn die 48V oder 60V bei Dir? schlagartig zugeschaltet werden. Kostet 6,90 Euro und 1 Euro für den Widerstand. Sieht dann so aus:
Zwischen Batteriepack und Controller 2 Andersonstecker SB50 50A. Sind im meinen Roller E-Max 90S - Nennstrom 45A mit Boostknopf 85A für 60sec - auch verbaut. Und gelegenlich an deine Signatur denken - dann weiß gleich jeder um welchen Roller es sich handelt.
Zwischen Batteriepack und Controller 2 Andersonstecker SB50 50A. Sind im meinen Roller E-Max 90S - Nennstrom 45A mit Boostknopf 85A für 60sec - auch verbaut. Und gelegenlich an deine Signatur denken - dann weiß gleich jeder um welchen Roller es sich handelt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
Quizfrage: Wieviele müssen mitmachen, damit 2 sich verstehen?Alf20658 hat geschrieben:begriffen hat es keiner
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
...dann ist Dir mit einer Streifensicherung bzw. ANL-Sicherung - wie sie auch genannt wird - am besten gedient. So 80A oder 100A sollte sie haben und für Kleinspannung geeignet sein, d.h. max. 50VAC und 120VDC. Einbau durch den Fachmann - mehr sage ich jetzt nicht dazu und sieht dann so aus:
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
z.B. 'mal bei Siba nach den ANL-Sicherungen kucken - hier findest Du die Kennlinien. Hab' da welche für 24VDC und 80VDC gefunden. 80VDC sollten es mindestens sein. Problem ist dann noch der ANL-Sicherungshalter. Beispielfoto ist wohl nur für 24VDC - 12V Auto bzw. 24V LKW.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
Peter51
- Beiträge: 6502
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
Alfred ich denke diesmal liegst Du falsch. Der mögliche thermische Strom erhöht sich bei Gleichstrom um das 1,5fache gegenüber Wechselstrom. Zudem müßte noch geprüft werden, ob die magnetische Abschaltung bei Gleichstrom überhaupt vorhanden ist.
Und die normalen (Haushalts)- Sicherungsautomaten sind wohl nur für 60VDC zugelassen. Zudem ist der Minuspol der Batterie nicht mit dem Fahrwerk verbunden und die Abschaltung müßte wohl eigentlich 2-polig erfolgen.....
Und die normalen (Haushalts)- Sicherungsautomaten sind wohl nur für 60VDC zugelassen. Zudem ist der Minuspol der Batterie nicht mit dem Fahrwerk verbunden und die Abschaltung müßte wohl eigentlich 2-polig erfolgen.....
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
geht dochAlf20658 hat geschrieben:www05.abb.com/global/scot/scot209.nsf/. ... 2d0103.pdf
Warum funktionieren keine links ?
Gruß
-
elfo27
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Modifikationen
Ich bin ja nun gar nicht vom Fach, habe mir das aber mal durchgelesen. Da ich aktuell ja gar keinen Sicherungsautomaten brauche, sehe ich das mal als Quiz, und meine Antwort wäre:
ABB S 201 P-K 63 (Alf, sei gnädig
)
Gruß
ABB S 201 P-K 63 (Alf, sei gnädig
Gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], HarryH und 17 Gäste