E-Ton Magic 50

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8409
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von STW »

Notausschalter und Seitenständerschalter geprüft? Ich gehe mal von "Ja" aus.

Wenn ich dem Troubleshootingguide glaube, sollte der Gasgriff im Leerlauf mehr als 4.5KOhm haben (plus minus etwas) und bei Vollgas 900 Ohm. Glaube ich dem Schaltbild, gibt es 2 Kabel, Anschluß 15 und 16, Braun/rot und Braun/weiß. Aber evtl. haben die noch den Minuspol an das Potentiometer hochgeführt, oder noch eine unvorhergesehene Verbindung zwischen Gasgriff, Economyswitch (den habe ich im Schaltbild noch nicht entdeckt ...) und Temperaturmesser hergestellt.

Trotzdem, entscheidend wird der Widerstand zwischen den beiden regulären Kabel sein, der muß bei 4.5K laut Troubleshootingguide oder mehr sein. Ist es weniger, geht etl. der Controller von einem Defekt im Kabel aus, also Kurzschluß, und damit der Roller nicht von alleine beim Anfahren losfährt wird der Not-Aus aktiviert.

Vorschlag: alle drei Kabel sowohl am Controller als auch am Poti abnehmen und auf Durchgangswiderstand überprüfen, jedes Kabel sollte zu sich selber 0 Ohm haben und gegen die anderen natürlich "unendlichen" Widerstand. Damit wären die Kabel geprüft.

Gasgriff überprüfen: das ist ein Poti, sollte einmal einen unveränderlichen Widerstand zwischen den äußeren Abgriffen haben und dann variablen Widerstand zwischen Mittenabgriff und äußeren Abgriff.

Zwei Widerstände 4.7Kiloohm oder ein Poti 5Kiloohm besorgen (für den Test ist egal ob linear- oder log-Type). Zuerst einmal Anschluß 15 und 16 mit einem Widerstand brücken (oder mit dem Poti den Widerstand faken, notfalls erst einmal die Außenabgriffe nehmen). Wird es nicht besser, mit den Widerständen bzw. dem Poti den Gasgriff "nachbauen", d.h. beide Widerstände an den Mittenabgriff des orginalen Gasgriffs setzen und je einen Widerstand zu den Kabel der äußeren Anschlüsse.

Danach wären nochmals bei deaktivierter Batterie und abgeklemmten Motor die Anschlüsse für die Motorphasen dran (obwohl ich hier nicht an einen Defekt glaube, eigentlich sind die Controller zuverlässig): hier sind mehrere Widerstandsmessungen erforderlich, und zwar in alle Richtungen (wegen Stromflussrichtung bei Widerstandsmessungen):
also U-V einmal -+ und dann +- anhalten, u-w genauso, und w-v ebenfalls. Eine Messung gegen Minus in beide Richtungen ebenso wie gegen plus schadet auch nicht, aber wir wollen ja feststellen, ob eine MOSFet-Bank durchgebrannt ist, das erreichen wir mit den ersten Messungen zumindest näherungsweise.

Wenn alles nix hilft: PN an Joehannes machen und ihn auf den Thread hinweisen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-Ton Magic 50

Beitrag von Joehannes »

Bin wieder da. Habe das Thema kurz überflogen und erkenne auch keine Möglichkeit mit Rat zu helfen.
Ich kann vielleicht eine Vergleichsmessung machen. Aber die Akkus habe ich entfernt. Das verbaute
interne Ladegerät saugt in der Standzeit wohl die Akkus in den Keller. Den Roller aber auf Dauer an der
Steckdose lassen wollte ich jetzt auch nicht.

Wenn ich was messen soll einfach posten. Muss aber nächste Woche wieder weg.

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste