Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von Haro »

Heute Nachmittag war wunderschönes Wetter: Sonne, Temperatur exakt 20 Grad, windstill. Ideal, um mit dem E-Roller ein bisschen shoppen zu fahren. Der Roller lief ganz normal, an einer Kreuzung musste ich verkehrsbedingt anhalten, dann wollte ich weiterfahren, gab Gas – und nichts geschah.

Schnell unter den kritischen Blicken der anderen Verkehrteilnehmer das Rollerchen von der Straße auf den Gehsteig geschoben und herumprobiert – nein, es lag nicht an den Bremslichtschaltern, auch nicht am Seitenständerschalter.

Immerhin bewirkte mehrmaliges Drehen am Gasgriff, dass der Motor ein bisschen zuckte. Dann drehte ich das Hinterrad mit der Hand, gab zugleich Gas – und er lief wieder. Ohne Hilfe aber setzte er sich nicht mehr in Bewegung. Also wieder auf den Roller gesetzt, mit den Füßen angeschoben, sodaß er rollte, Gas gegeben, und er lief wieder. Jedoch mit stärkerem Brummgeräusch und Vibrationen als üblich, und mit schwächerer Leistung.

Ich vermutete einen eher harmlosen Defekt, wie eine gelockerte Hallsensorleitung, und wollte vorsichtig auf diese Weise die restlichen 3 Kilometer nach Hause fahren, um dort der Sache auf den Grund zu gehen. Nach weiteren 2 Kilometern aber ging plötzlich gar nichts mehr: Trotz Anschieben kam der Motor nicht mehr in Gang.

Im Gegenteil, und jetzt wird’s ernst: Er ließ sich nur mehr sehr schwer schieben (den restlichen Kilometer), und ließ dabei ein ungewöhnlich deutliches Brummen/Knurren aus dem Motor hören.

Dazu muß ich sagen, dass das Hinterrad immer schon stark eierte und bei höheren Geschwindigkeiten vibrierte. Das kam beim SCP 3540, also dem älteren Modell, häufig vor. Deshalb wäre ich fast nicht durch den TÜV gekommen (heißt bei uns in Ösiland „Pickerl“). Aber schließlich sagte der Prüfer, bei so einem netten, umweltfreundlichen Fahrzeug wolle er mal beide Augen zudrücken. Ich kann mir vorstellen, dass die Vibrationen zu einem Lockern zB der Hallsensoren geführt haben könnten.

Der Kilometerzähler zeigt erst 1.070 an. Wohl ein klarer Fall für Gewährleistung. Morgen werde ich eine Mail an Solar Mobil schreiben.

Frage an die Experten im Forum: Was kann da kaputt sein?
Zuletzt geändert von Haro am Sa 11. Sep 2010, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

STW
Beiträge: 7405
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport Motordefekt bei Km 1.070

Beitrag von STW »

Ich tippe eher auf den Controller. Test: mindestens 2 der drei Motorphasen lösen und schieben. Geht es dann wieder leichtgängig, dann ist der Controller frittiert. Fehler: controllerinterner Kurzer der FETs, mindestens bei einer Phase, der Motor arbeitet als Dynamo gegen einen Verbraucher mit fast 0 Ohm.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: Solar Scooter Sport Motordefekt bei Km 1.070

Beitrag von titanusmann »

Habe auch den SCP 3540 .Mein erster Roller hatte nach einem halben Jahr ( keine 3000 km) den gleichen Defekt. 10 Km vor meinem Heimatort ,kurz nach einer Ortschaft
den Hahn aufgezogen ,dann bam! Nichts ging mehr. Der Roller rollte nur noch ( deshalb wohl Roller?? ). Habe dann auf dem Radweg ihn geschoben und dabei nochmal
versucht Gas zu geben. Fehler ! Da ging dann fast Garnichts mehr. Konnte kaum noch schieben. Controller defekt ,war die Diagnose.
Jetzt habe ich schon meinen 2. SCP 3440 oder besser jetzt 4040. Der ist jetzt aber nicht mehr im orginal Zustand. Hat jetzt 72 Volt läuft nach Tacho 98 Hm/h ;) .
Hat Energierückgewinnung ,und ein groooßes Windschild, hinter dem man kaum nass wird. Jetzt ist er gebrauchsfähig!

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport Motordefekt bei Km 1.070

Beitrag von Haro »

Titanusmann, willkommen in diesem Forum! Dieses ist nun wohl das maßgebliche für uns Elektro-Liebhaber, nachdem sich im Parallelforum "Wattgehtab" schon lange nichts mehr tut.

Die seitlichen Plastikteile habe ich abgeschraubt, jetzt kommt man zum Controller und zu allen Kabeln dazu. Einfach abstecken kann man die Motorphasen leider nicht, die sind anscheinend im Inneren des Controllers angeschlossen. Und die Schrauben des Controllers sind mit Siegellack versehen. Ich muß erst die Genehmigung von Solar Mobil abwarten, bevor ich ihn aufschraube, wegen Gewährleistung und so ...
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

titanusmann

Re: Solar Scooter Sport Motordefekt bei Km 1.070

Beitrag von titanusmann »

So nun nochmal füralle Selbstschrauber und Emobilpioniere. Untere linke Seitenverkleidung abbauen ,wenn nötig auch die
Hinterradabdeckung. Dieverse Anschlüsse kommen zum Vorschein. Da sind ersteinmal 2 -fünfpolige Flachstecke ,nur einer
ist angeschlossen. Das sind die Hallsensoranschlüsse mit backup ( der freie Strecke). 3 Kabel die vom Motor kommen,das
sind die 3 Phasen . Schraubverbindungen mit Schlauchüberzügen isoliert. Da ist dann noch eine Dreifachstecker-Verbindung,
die geht zum Gasdrehgriff. 1 Doppelstecker mit rotem und orangen Kabel ,Rot ist Zündschloß ,orange ist Bremskontakt (Stromunterbrechung beim Bremsen). Ach ja ,wer einen neuen 6o volt Controller braucht , der schaut mal bei Ebay.
(aber nur nach der Garantiezeit ! logisch) ;) !!

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von Haro »

Titanusmann, danke wieder einmal für deinen Tip: In den Schlauchüberzügen waren tatsächlich ganz kleine Schraubverbindungen versteckt.
STW, danke, auch du hattest recht: Nach Abschließen von 2 der 3 Schraubverbindungen ging das Schieben des Rollers wieder "federleicht".

Da war bei mir wieder mal der Wunsch der Vater des Gedankens: Ich hatte mir gewünscht, der Motor wäre hin, denn der hat nur 3,5 KW, eiert wie gesagt stark und läuft, wahrscheinlich auch wegen des Eierns, nur 65. Den hätte ich dann gerne durch einen neuen mit 4 KW ersetzt, möglichst auf Garantie ...
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

STW
Beiträge: 7405
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von STW »

Das Eiern kann auch andere Ursachen haben. Die chinesischen Reifen haben nur eine Alibifunktion (ist halt Gummi, mehr auch nicht, und ein Roller verkauft sich damit besser als mit nackter Felge), mit besseren Reifen sollte das Eiern schon mal weniger werden.
Mit Pech sind es die Kugellager, aber das sollte noch andere Sympthome erzeugen. Das Hinterrad steht gerade in der Schwinge?

Weiterhin sollte der Motor auch etwas belastbarer sein als mit den 3.5KW. Versuche am besten, beim Gewährleistungsaustausch des Controllers den vom 4040 zu bekommen, als Kompensation für die Umstände ;)
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von titanusmann »

Der Motor vom Solarscooter SCP 4040 leistet bei mir knapp 5800 Watt ( Etwa 7,4 PS) . Das verkraftet der Motor locker. Der läuft bei mit 72 Volt am 80 AH Controller!
Bin der Meinung das der Motor auch 94 Volt 80 AH vertragen könnte .Gibt nur keinen Controller mit der Leistung für diesen Motor. Ansonsten kann ich den Umbau auf
72 Volt nur raten! Erst jetzt holt kein LKW mehr zum Überholen aus. Auf den ersten 10 Km nach dem Laden ist sogar meinerseits ein sicheres Überholen von LKW`S möglich.
Bei 94 Volt wären das dann 10 PS!!! ;) . Wichtig: Zumindest den Vorderreifen des SCP 3540 oder 4040 sollte man auswuchten. Waren bei mir nur wenige Gramm ,aber
der Roller läuft ab 80 KM/h wesentlich ruhiger.
SANY0124 web.jpg
SANY0124 web.jpg (138.73 KiB) 3101 mal betrachtet

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von Haro »

So sieht der ausgebaute alte Controller aus:
Controller m Kabeln alle beschriftet30 prozent.JPG
Was weiter geschah:
Am Montag hat die Solar Mobil meine Email gelesen, am nächsten Vormittag, also Dienstag Vormittag, hielt ich schon den neuen Controller in den Händen! Vorbildlich! Wie erwartet auf Gewährleistung. Und da war auch der Paketdienst ungewöhnlich schnell.

Voller Vorfreude den Controller eingebaut ... die Schraublöcher waren anders als beim alten Controller, musste ich erst ausfräsen, deutlich länglicher (Langlöcher) machen, damit sie deckungsgleich mit den an der Karosserie festgeschweißten Befestigungs-Muttern wurden ... und das Gehäuse des Controllers ist länger, hat zwischen den Originalschrauben nicht Platz – also neue Schrauben mit kleineren Köpfen gekauft ... endlich passte alles ...

dann alle Steckverbindungen angesteckt, Gas gegeben – NICHTS. Nicht einmal ein leichtes Zucken im Motor, gar nichts. Als wäre der Gasgriff tot. Licht und Hupe funktionierten immerhin, aber die haben ja nichts mit dem Controller zu tun.

Mit Solar Mobil hin und her gemailt – habe ich vielleicht einen Stecker falsch angesteckt? An den Kabelbäumen baumeln nämlich 2 funktionslose Stecker, von denen einer auch an einen Controllerstecker passen würde ... nein, die Stecker, von denen Solar Mobil schreibt, dass sie zusammen gehören, hatte ich eh richtig ...

Was kann da sein? Dann versucht, an den Steckern Spannungen zu messen, Widerstände, Durchgang ... dabei fiel mir auf: In dem Dreifachstecker drinnen, der laut Titanusmann zum Gasgriff führt, war der mittlere von den drei Kontakten kürzer als die 2 anderen. Abgebrochen? Nein, durch Schieben am dazugehörigen Kabel ließ er sich wieder nach vorne bewegen ... wieder zusammengesteckt, und siehe da:

Der Roller lief. Kurze Probefahrt: Höchstgeschwindigkeit 60-65 Km/h (GPS), also eher schlechter als mit dem alten Controller.

Laut Solar Mobil sollen die Controller von 3540 und 4040 gleich sein. Daß der 3540 um bis zu 10 Km/h langsamer läuft, liegt also nur am Motor.
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

titanusmann

Re: Solar Scooter Sport Controllerdefekt bei Km 1.070

Beitrag von titanusmann »

Wenn man ehrlich ist, die Geschwindigkeit laut Tacho !! ? Das sind bei 82 chinesischen Km/h auch nur ehrliche 72 Km/h
lt. GPS. So war es jedenfalls bei meinem SCP 3540 mit dem alten Motor in der Stahlfelge.
Der neue Motor ging aber auch nicht spührbar schneller. Habe beim 60 Volt Controller immer so 80-82 Km/h auf der Uhr
gehabt.Also läuft Dein Roller gar nicht so schlecht. Die Motoren sind wohl auch immer etwas unterschiedlich.
Hier nochmal meine Meinung: 70 Volt Controller einbauen , 4 Donnerhimmel Zellen dazu, mehr braucht man nicht !
Dann geht der Roller ehrliche 85 bis 90 Km/H lt. GPS.Der Umbau lohnt sich.Der Motor macht das locker mit.
Der wäre auch nicht mit 82 Volt am Ende!

Gruß titanusmann

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste