Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Für alles was mit Steuergeräten zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum Ihres Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Beitrag von ZukunftERoller »

ähm...doch vielleicht zu früh gefreut :?:
Heute bei Fahrtantritt am Gasgriff gedreht und der Automat schaltete mit "sattem" Klackgeräusch ab. Beim chinesischen hörte man das Abschalten kaum :)
Akkus waren voll geladen. So schaltete ich den Automaten wieder auf ON , fuhr los und fuhr die 20km inkl. Steigungen ohne Probleme weiter.
Was ist das jetzt wieder ? :evil:
Wenn es da wirklich ein Problem im Stromkreis gäbe , müsste der Automat (ABB) doch ständig reagieren (beim Anfahren, bei Steigungen etc.)
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Valence war vor ca. 4-5 Jahren mein Traum - gut, dass es ein Traum geblieben ist, die Zellen waren teuer, hatten nach meiner Erinnerung Rundzellen PSI (Taiwan) drin und ein Taiwan-BMS. So gut, wie sich die Rundzellen anhörten, so übel entwickelten die sich schon dann, wenn sie nur auf dem Regal lagen. Zeitweise gab es im Internet einen nicht ganz so positiven Bericht von jemandem, der damit Rollstühle ausgestattet hatte und feststellte, dass er mit Blei besser dran gewesen wäre. Die Packs waren teuer, es wurde viel Tamtam drumherum gemacht, von wegen welche Exklusivpatente vorhanden wären, die dazu führen sollten, dass alle anderen LiFePO4-Zellen unauthorisierte Plagiate seien usw..

Ebenso hatte mein Rollerhersteller wohl auch mal mit den Zellen experimentiert, sich aber nicht getraut, mir welche zu verkaufen. Im Nachhinein bin ich ganz froh, zunächst bei Thundersky gelandet zu sein.

Der Preis für die Blöcke ist hier jetzt wirklich gut, aber interessante Angaben wie Baujahr, aktueller Zellenhersteller usw. fehlen. Von daher wäre ich äußerst vorsichtig bei diesen Kisten und würde denen soweit über den Weg trauen wie einem chinesischen Akkupack, der von Tape zusammengehalten wird.

Edit: falscher Bereich - schiebe ich heute abend mal richtig.
Zuletzt geändert von STW am Mi 8. Mai 2013, 07:15, insgesamt 1-mal geändert.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Beitrag von MEroller »

Hmmm, wenn auch der neue mal ausschaltet, dann hört sich das wirklich nach einem echten Problem im Stromkreis an. Kann sein, dass der Cotnroller hie und da alle Hemmungen fallen lässt und mal die Batteriespannung komplett auf den Motor loslässt, oder noch schlimmer, er hat irgendeinen internen Kurzschluss-Wackler, oder es gibt in den Phasenkabeln bzw. der Spulen im Motor einen intermittierenden Kurzschluss? So etwas ist natürlich nur ganz schwer beizukommen, weil eben nur vereinzelt auftretend. Auf jeden Fall scheint der Automat seine Schutzfunktion zu erfüllen, das wäre schon mal das Positive an dieser Sache...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Beitrag von Peter51 »

Welchen Automaten hast Du denn genau eingebaut? Der Galactica hat schon einen stärkeren Controller (5000W / 48V = 100A)als der Hiker eingebaut. Vielleicht kannst Du dir 'mal eine DC Stromzange mit peak hold borgen und im Hauptstromkreis messen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Beitrag von ZukunftERoller »

den hier
beitrag.php?p=23578
"..Controller 5000W..." aber der Galactica ist doch nur ein 3000W Roller ?

Du meinst soetwas?
http://www.amazon.de/Wetekom-EM306B-Str ... m_sbs_ce_2
Da muss ich mich als Laie erst mal mit der Anwendung vetraut machen.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Nach 20 km schaltet der Sicherungsautomat ab?

Beitrag von Peter51 »

Man kann nach Galactica + Ersatzteilliste googeln. Der Controller ist mit 5000W angegeben und kostet 239,- Euro - was ich als günstig empfinde. Der Nennstrom des Controllers wird bei ca. 50A liegen, dynamisch können es vielleicht auch 'mal 100A und mehr sein.
Der Controller bekommt seine Infos von den Hallsensoren. Ich würde auf jeden Fall die Steckverbindung, bei ausgeschalteter Zündung, der Hallsensoren zwischen Motor und Controller kontrollieren, sichere Steckverbindung blanke Kontaktstifte und Buchsen.
Im Originalen ist auch ein 63A Sicherungsautomat verbaut - das paßt also.
Stromzange: Es muß eine DC-Stromzange sein, Direct Current = Gleichstrom. Die einfachen Stromzangen können nur Wechselstrom messen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste