Seite 4 von 4

Re: TÜV und HU für Kabinenroller

Verfasst: Sa 19. Feb 2022, 10:57
von Pedator92
Ganz Thomas75 Meinung,
Dann müssen die sich was einfallen lassen, wenn eine Pflicht auch für die kleineren Fahrzeuge bestünde dann wären diese drauf vorbereitet.

Ich bin für mein Teil froh das es das nicht gibt, Wartung führe ich alle selber durch so das ich immer in einem sicheren Verkehrstüchtigen Zustand unterwegs bin.
Die Wartung ist ja schon geringer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Re: TÜV und HU für Kabinenroller

Verfasst: Sa 19. Feb 2022, 13:34
von Thomas75
Wie unsere Firma damals die ersten Radlager und Bagger hier in der Gegend bekommen hat die TÜV pflichtig waren bin ich damit zum TÜV.
Radlader, 18 Tonnen schwer; 3,9 m hoch und 2,55 m breit.
Bin zur Anmeldung und hab gesagt, einmal TÜV bitte.
Alle Prüfer schauten erst etwas ungläubig aus dem Fenster und sich dann gegenseitig an.
Irgendwie hat sich dann einer Erbarmt und mir den Fahrzeugschein abgenommen und festgestellt das der ja wirklich diesen Monat zum TÜV muss.
Dann meine er, fahr mal auf den Bremsenprüfstand, ich schon am lachen, aber bin dann draufgefahren und man sah von den Rollen nichts mehr.
Dann war großes Rätselraten, OK, wir gucken mal von unten, fahr mal auf die Grube, meinte er dann.
Nach 5 Minuten kommt er hoch und meinte nur, ich sehe nichts, ist ja unten durchgängig eine Stahlplatte, ich wieder am lachen.
Dann wollte er das ich auch den Stand fahre um das Fahrwerk zu testen, naja bisschen klein die Platten.
Wieder Rätselraten.
Am Ende mußte ich auf dem Hof kurz Bremsen und der Stempel kam drauf.
Heute über 20 Jahre später haben die ein Gerät was die Bremsenleistung testen kann ohne in die Halle zu müssen und mehr prüfen die heute immer noch nicht weil ihre Prüfstände immer noch net dafür ausgelegt sind.

Re: TÜV und HU für Kabinenroller

Verfasst: Sa 19. Feb 2022, 18:44
von Günter Th
Hallo,
Zur Begutachtung meines PKW Anhänger sieht er weder Hebebühne noch Grube, wird alles im Freien absolviert.
Räder wackeln, Lagerspiel, ob Pneus porös, Licht durchschalten , Rahmennummer, kloppen, wackeln und bezahlen.
Ich wüste nicht was es unter einem KR zu sehen gibt, alles mit Plastik verdeckt.
Motor ist von hinten einsehbar (Nummer)
da wird auch nur das übliche durchgeführt.
Wie oben schon aufgeführt, Lenkkopflager
Probefahrt.
Ließ mal im Nachbarforum , Mini - El, die über 63er mit Autobahnzulassung, kein Hexenwerk.
Gruß Günter

Re: TÜV und HU für Kabinenroller

Verfasst: Sa 19. Aug 2023, 00:17
von zaungoerres@yahoo.de
Ich habe mir den Lima Q7 gekauft, obwohl ich in der Eifel wohne u. von 14% Bergen umringt bin. Diese kleinen Fahrzeuge werden mit 72V-10Ah Akkus
ausgeliefert, speziell von diesem Händler und nicht mit 58Ah Akkus womit man hier keine 30km weit kommt. Ich habe auf diesen Seiten einen Bericht mit meinen Erfahrungen geschrieben unter "Lima Q7 Erfahrungen", kann jeder lesen, nichts beschönigt o. weggelassen!
Wer allerdings damit rechnet, das er für knapp 7000€ eine Limousine bekommt, wird von vornherein enttäuscht werden, es ist ein kleines Fahrzeug
worin man dem Wetter nicht ausgesetzt wird und bei vernünftiger Benutzung von A nach B kommt. Ein paar Kleinigkeiten sollte man sich selbst einbauen,
wie z.B., einen Innenrückspiegel, tote Winkelspiegel, kleine Uhr, für zusammen 25€! Ich habe mir sogar eine Dashcam eingebaut, die auch die reale Geschwindigkeit anzeigt u. bis auf 2 Kmh mit dem Tacho übereinstimmt. Lose oder gar fehlende Schrauben habe ich nicht gefunden, das scheint nur bei ganz schlechten Herstellern vorzukommen, bei Lieferung war das Fahrzeug in einem tadellosen Zustand. Ausprobiert habe ich eine 18% Steigung, die das Fahrzeug mit mir 81Kg u. Hündchen 3,3Kg (Zwergpincher) mit 15 Kmh hochgefahren ist. Für Einkauf, ein Kasten Stubbis, ein K.Wasser ein Klappkorb
für Ware ist ausreichend Platz auf dem Rücksitz, also nicht so pessimistisch sein, für Kurzstrecken ist das eine feine Sache, sie kostet keinen Cent mehr,
weil ich mit meiner Inselanlage lade! Vielleicht interessiert euch das, dann bildet euch ein Urteil wenn ihr irgendwo probefahrt! MfG

Re: TÜV und HU für Kabinenroller

Verfasst: Sa 26. Aug 2023, 16:07
von dtx
Günter Th hat geschrieben:
Mi 19. Jan 2022, 12:13
Bin auch nicht begeistert davon,
aber das einzige positive am TÜV ist, die Händler können ihre Fahrzeuge nur in einem tadellosen Zustand verkaufen.
Gruß Günter
Sofern es sich um Gebrauchtfahrzeuge handelt, bei denen der TÜV fällig wäre und für die sich partout kein Exporteur findet ...

Neufahrzeuge wären derzeit zum ersten Mal nach drei Jahren dran (dann müßte der Kunde sehen, daß er das Problem rechtzeitig via "Kleinanzeigen" weiterdelegiert). Es sei denn, es gäbe da eine bockbeinige Dame in der Zulassungsstelle, die für einen importierten L7e eine Vollabnahme verlangt. Wenn der TÜV seinen Job gewissenhaft macht, dann endet diese Nummer womöglich damit, daß das Geschäft rückabgewickelt wird und der Händler davon absieht, so etwas jemals wieder anbieten zu wollen. Wer hier mitliest weiß, daß ein typgleiches Teil woanders problemlos seine Schilder bekommen hat.

Es ginge also nur um Gerechtigkeit dahingehend, daß entweder jeder oder keiner seinen Neuerwerb auf die Straße bekommt. Und da man annehmen müßte, daß den Chinesen der europäische Markt nicht wichtig genug sei, wäre letzteres wahrscheinlicher. Sofern die Beseitigung der Mängel nicht offenbar technisch unmöglich oder zumindest unwirtschaftlich ist, wie das in obigem Fall gewesen sein muß, schlüge sie sich zumindest im Verkaufspreis nieder. Das kann man jetzt auch schon haben, indem man die Nacharbeiten beim Kauf beauftragt.