Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

rayzzz

Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von rayzzz »

Guten Tag Elektroroller-Forum-Gemeinde,

ich bin der Ray, 21, schon länger stiller Leser hier und möchte nun von meinen Start in die elektrische Fortbewegung berichten.

Angefangen hatte der Spaß vor gut 7Wochen, ich hatte mich nach langer Überlegung dazu entschieden, mein Glück mit einen E-max 110s zu versuchen.
Beim Händler kam es schon zum ersten Problem, der Roller war nicht im Verzeichnis der Händlersoftware zu finden.

Es dauerte fast 5 Wochen bis nach etlichen Telefonaten festgestellt werden konnte, dass das Importieren seit dem Januar 2011 von einer anderen Firma übernommen wurde und die es wohl nich für wichtig hielt, die Händler davon zu informieren das der Roller bei der Marke Kymco mit drin stand... jaa ganz hinten am Ende der Liste. :roll:
Eine weitere Woche später war der Roller da.

Das nächste Dilemma 2 Tage nach dem Abholen wollte ich abends von einem Kollegen nachhause fahren;
Betätige den Blinkerschalter und höre nur ein Piepton, die Blinkerleuchte im Tacho leuchtet kurz (aber nicht der Blinker..) und das Abblendlich schaltet sich ab.
Ab zum Händler, Diagnose:
An der Hauptplatine war eine kalte Lötstelle. Nach 2 Tagen neue Platine da und wieder fahrbereit.

Währendessen mein Roller beim Händler war hatte ich das Vergnügen mit dem E-max 90s, und stellt euch vor, der kriegte auch gleich einen Schaden.
Unzwar sammelte sich Kondenzwasser im Tacho, was der Anzeige anscheinend nich so gefiel und den Geist aufgab.
Der Leihroller war noch Fahrbereit laut Händler, ärgerlich ist sowas aber schon.

Nun ich hoffe mal das ich nun erstmal bisschen Ruhe habe und nicht wieder irgentwas kaputt geht.

Was mir aufgefallen ist oder ich noch Fragen habe,
1. Der Warnton beim blinken geht mir auf die Nerven, habt ihr auch so einen schrillen Piepser
oder gibt´s da kein Roller mit einem klickenden Geräusch ?

2. Der Roller ist mit seinen 181kg echt schwer, der 90s hatte 30kg weniger und ging wesentlich besser voran. Naja Blei ;)

3. Das Schloss des "Helmfachs" geht sehr unsauber zu, man fühlt kein richtigen Schließpunkt und
muss den Sitz schon bisschen unsanft zudrücken damit er einrastet, ist das normal?

4. Das Akkuladegerät soll nach dem Aufladen ja 1,5h Pulsladen betreiben und dann ausgehen.
Bei meinen dreht der der lüfter selbst nach 6Stunden wie beim Pulsladen ( Lüfter geht periodisch an und aus) die leuchten stehen auf grün und 100% (fertig).
Habe ich die Betriebsanleitung nicht ganz verstanden oder sollte hier ein Fehler vorliegen?

4.( Teil 2 xD ) Mein Roller stimmt mit den in der Betriebsanleitung nicht überein, z.B hat der ausgeliehende 90s (sowie der in der Anleitung) auf jeder Seite einen Griff, vobei der bei mir rund ist und einmal komplett über die Bremsleute geht.
Kann es sein das mein neues Modell auch ein etwas anderes Ladegerät hat und es deswegen im Stanby den Lüfter benutzt?
dachte eigentlich; Wenn das Gerät nich lädt, muss es auch nicht kühlen?

Mit dem Roller erledige ich Einkäufe(zwischen3-6km), im Sommer den Weg zur Arbeit(2x17km), besuche Freunde/Verwandte in der Nähe und fahre auch gerne einfach mal bisschen durch die Landschaft.

Warum elektrisch? Weil irgentwer ja anfangen muss auch wenn´s noch nich so rentabel ist und hier und da noch Fehler sind und und und ...und weil mich die elektrische Fortbewegung fasziniert :D Jawohl.
Spare schonmal auf LiFe(Y)Po´s, hoffe das die in den kommenden Jahr günstiger werden.

Bin recht unregemäßig hier manchmal jeden Tag mal 1Woche nicht.
Hoffe ich kann hier ein paar sinnvolle Beiträge verfassen und die Gemeinde etwas bereichern, nehme Kritik übrigens gut auf ;)

MfG,
der Ray~

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17370
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von MEroller »

Willkommen im Club der E-Rollerfahrer :D
Zum Piepen beim Blinken, das kann ich auch nicht leiden. Zum Glück klickt meint Fury dezent, wie man es aus dem Auto gewohnt ist. Habe aber keine Ahnung, was genau diese Töne produziert und ob man da einfach was dran ändern kann. Ich hoffe, dass Dein Roller jetzt zufriedenstellend tut, was er soll, nämlich strom nuckeln und fahren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von STW »

Zu den E-Max - spezifischen Fragen kann Dir bestimmt ein E-Maxe-Besitzer besser weiterhelfen. Das Ladegerät solltest Du im Auge behalten. Evtl. lohnt es sich, mit einem (ruhig preiswerten) Energiekostenmeßgerät festzustellen, was das Ladegerät tatsächlich in den 6 Stunden oder länger macht und grob angemessen an Energie aufnimmt.

Die Hoffnung, dass die Lithiums wesentlich billiger werden, habe ich zwar auch noch nicht aufgegeben, aber die Realität in den letzten 3 Jahren zeigt, dass der Preisverfall nicht so zügig vonstatten geht, wie es wünschenswert wäre. Trotzdem lohnt sich natürlich das Ansparen auf neue Batterien, denn ob kurz oder lang werden ja neue fällig. Bei Deinem Fahrprofil und der Kapazität der Zellen solltest Du aber an denen lange Freude haben, vorausgesetzt, das Ladegerät ist und bleibt ok.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

rayzzz

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von rayzzz »

@MEroller: Ja es ist eben eine nervige Kleinigkeit wenn man an der Ampel steht und nichts außer den Piepen hört, wie bei einem zurücksetzenden Lkw. Roller läuft bisher einwandfrei, nur das Wetter spielt grad nicht mit -.- .

@STW: Ja das Ladegerät behalte ich im Auge, bald ist auch die erste Inspektion dran, werde dann den Rollermeister mal fragen ob er sich schlau machen kann.
Mit Energiekostenmeßgerät meinst doch die zum Stecken zwischen , Stecker und Dose? Mal sehen ob ich ein günstiges morgen finde.

Versuche möglichst früh wieder aufzuladen und die ersten Zylken bei spätestens 60% wieder aufzuladen, sollte die lebenserwartung steigern, sagt der kfz-Meister

tom

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von tom »

rayzzz hat geschrieben:1. Der Warnton beim blinken geht mir auf die Nerven, habt ihr auch so einen schrillen Piepser
oder gibt´s da kein Roller mit einem klickenden Geräusch ?
Kymco baut Blinker-Tacker (ähnlich Pkw) statt Blinker-Piepser. Kann man auch einzeln kaufen.
Da Blinker & Co aber gerne über ein lastabhängiges Relais laufen, musst Du erst einmal herauskriegen, was bei Dir eingebaut ist. Sonst stimmt die Frequenz nicht mehr.

Gluehbert
Beiträge: 605
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von Gluehbert »

Ich fahre seit knapp 2 Jahren einen e-max 110. Von daher kann ich dir sagen:
1. Vielleicht war das Piepen bei den älteren leiser, so nervig finde ich es nicht, von daher hab ich nie versucht, es abzuschalten.
2. Das Ladegerät pulst bei mir auch ewig weiter. Irgendwann werden die Lüfter-an-Zeiten auch deutlich länger als die Pausen. Strom scheint allerdings kaum noch zu fließen.
3. Das mit dem Blinker hatte ich auch mal. Der Schalter scheint empfindlich gegen Wasser zu sein, jedenfalls war das bei mir nach einer Nacht im Regen so.
Die größte Schwachstelle des Rollers ist meiner Ansicht nach das Vorderradlager: Ich werde demnächst zum zweiten Mal eins ausgetauscht bekommen. Nach etwa 10.000 km.
Aber im Gegensatz zu dem, was ich hier schon von anderen über den e-max gelesen habe, war meiner immer soweit in Ordnung, dass ich fahren konnte.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinen Erfahrungen helfen!

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von STW »

rayzzz hat geschrieben:Mit Energiekostenmeßgerät meinst doch die zum Stecken zwischen , Stecker und Dose? Mal sehen ob ich ein günstiges morgen finde.

Versuche möglichst früh wieder aufzuladen und die ersten Zylken bei spätestens 60% wieder aufzuladen, sollte die lebenserwartung steigern, sagt der kfz-Meister
Genau so ein Gerät meine ich. Die gibt es ab 10€, sind aber nur grobe Schätzeisen, die aber für grobe Messungen (macht das Ladegerät gerade viel oder wenig) durchaus ausreichen.
Glückwunsch zum KFz-Meister. Endlich mal einer, der sich mit Akkupflege beschäftigt hat. Der sollte dann auch in der Lage sein, bei der Inspektion zu überprüfen, ob das Ladegerät korrekt arbeitet. Es wäre m.E. sinnvoll, egal welcher Roller, den Ladevorgang bei jeder Inspektion mal durchzumessen, um sicherzustellen, dass das Ladegerät weder die Batterien zerkocht noch mit zu geringer Spannung arbeitet.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

rayzzz

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von rayzzz »

@tom: Da müsste ich wohl den Rollermann/Emax-Service selbst mal fragen, was dort verbaut wurde.
Wollt jetzt nich die Gewährleistung beim auseinanderschrauben verlieren.

Gluehbert: Ja deine Erfahrungen sind hilfreich, voallen, da die E-Roller Gemeinschaft noch eine kleine Gruppe ist und so auch nicht viele Erfahrungsberichte vorhanden sind.
Zu meinen erstaunen war das Akkuladegerät heut morgen still, bin davon ausgegangen das der Lüfter noch intervall-lüften betreiben wollte :roll:
Wenn es so bleibt, wäre ich zufrieden^^
Wenn das Vorderradlager wirklich so schnell den Geist aufgeben sollte, wäre es dann nicht sinnvoll nach einen Baugleichen Ersatz zu suchen? Oder hat da wieder jemand der Norm ab ein "Sonderlager" montiert? Weiß nicht welche Laufleistung für ein solches Vorderadlagerlager überhaupt gut ist (ist mein erster Roller mal nebenbei) , klär mich bitte jemand auf.

@STW: Ja mit dem Rollermann hab ich Glück , er ist schon seit dem beginn Vertragshändler von E-max.
Ob er nun ein Labornetzteil oder ähnliches da hat zum Prüfen , das weiß ich nun nicht.
Werden immer mehr fragen für ihn bei der ersten Inspektion, fange schonmal an mir alles aufzuschreiben :P

Besu
Beiträge: 14
Registriert: So 21. Nov 2010, 11:27
Roller: eMax 90S
PLZ: 8
Land: A
Wohnort: Graz-Umgebung
Kontaktdaten:

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von Besu »

Ich hab' meinen eMax 90s jetzt seit 1 Jahr und bin 1000 km gefahren. Bis jetzt kein einziges Problem.
Das piepsen beim Blinken ist sehr leise, so dass es mich nicht stört. Dass der Lüfter auch nach 100%-Ladung ab und zu einschaltet ist bei mir auch so. Ich hab's jedoch nicht näher verfolgt. Was ich allerdings sagen kann ist, dass bei Ladung über Nacht und einigen Stunden pulsen nur sehr wenig mehr an el. Energie verbraucht wird.
emax 90S seit Juni 2010

tom

Re: Ein neuer E-maxer und der schwierige Start

Beitrag von tom »

Besu hat geschrieben:Ich hab' meinen eMax 90s jetzt seit 1 Jahr und bin 1000 km gefahren. Bis jetzt kein einziges Problem.
Warum bist Du dann so wenig gefahren?

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste