e-max controller?

heikoinsel

e-max controller?

Beitrag von heikoinsel »

hallo gemeinde !
hat von euch jemand eine idee,welchen ersatz-controller mein kollege in seinen e-max einbauen kann ? das ding ist drei jahre alt und hat 48v und einen 1500watt motor.oder könnte mann auch den crayseman mit 72v einbauen?????
vielen dank für eure hilfe im voraus euer inselheiko :) :) :)

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von gervais »

Einen 48V Kelly. Dann funktioniert die Unterspannungsabschaltung korrekt.
viewtopic.php?f=1&t=233

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von STW »

Wobei, wenn ich mich recht entsinne, der E-Max - Controller schon recht speziell war mit diversen externen Schaltungen. Einige davon dienten der Lademöglichkeit mit 2 Netzteilen, aber der Einbau eines Fremdcontrollers beim E-Max kann bedeuten, dass einiges an der Verkabelung geändert werden muß. Das ist sicherlich kein Ding der Unmöglichkeit, aber ...
Schaltbilder usw. zur Verkabelung müßten noch im visforvoltage-Forum abrufbar sein.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von gervais »

Du entsinnst Dich sicher richtig. Ich setze aber bei Leuten, die einen E-Crazyman Controller in Erwägung ziehen, Sachkenntnis voraus.

heikoinsel

Re: e-max controller?

Beitrag von heikoinsel »

STW hat geschrieben:Wobei, wenn ich mich recht entsinne, der E-Max - Controller schon recht speziell war mit diversen externen Schaltungen. Einige davon dienten der Lademöglichkeit mit 2 Netzteilen, aber der Einbau eines Fremdcontrollers beim E-Max kann bedeuten, dass einiges an der Verkabelung geändert werden muß. Das ist sicherlich kein Ding der Unmöglichkeit, aber ...
Schaltbilder usw. zur Verkabelung müßten noch im visforvoltage-Forum abrufbar sein.


gehe ich recht in der annahme das der cazyman grundsätzlich geht auch wenn er 72volt hat ???????
inselgrüße von heiko

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von gervais »

Nein.

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von STW »

Der Controller nutzt die Eingangsspannung auch, um Unterspannung bzw. "Batterie leer" zu erkennen. Der 72V-Controller wird am Eingang eine Spannung ab ca. 58V aufwärts bie über 80V erwarten und entsprechend konfiguriert sein.
Lösung: einen crazy in der 48V-Ausstattung oder den Kelly. Es gibt im endless-sphere - Forum durchaus Hinweise, wie man einen Controller auch für andere Spannungsbereiche modifizieren kann, da i.d.R. nur die Elektronik für die Erzeugung der 5V bzw. internen 12V betroffen ist. Aber da würde selbst ich nur in der Not herumbasteln, daher lieber gleich einen passenden 48V-Controller zulegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

heikoinsel

Re: e-max controller?

Beitrag von heikoinsel »

leider gibt es keinen crazy mit 48v 1500w
inselgrüße heiko

STW
Beiträge: 7398
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von STW »

Folgende Controller wären prinzipiell geeignet:
Bucht Nr. 170466364926 Nachteil: kaum Beschreibung dazu, die extrem dünnen Käbelchen, über die hinterher 30A gehen sollen. Ist zwar billig, würde ich aber von abraten.

Bucht Nr. 170522490218 sieht seriöser aus, ist hinsichtlich der Anschlüsse beschrieben und hat den begehrten Rückwärtsgang. Beim E-Max sind hinsichtlich der Verkabelung ein paar Dinge neu zu machen, der Boost-Knopf wird nicht mehr funktionieren (ist dann frei für den Rückwärtsgang). Dafür wäre der Roller dann hinterher vom Aufbau her vollständiger "China-Standard".
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: e-max controller?

Beitrag von gervais »

Mal ernsthaft , STW, Du würdest allen Ernstes diese undokumentierte Wundertüte statt dem programmierbaren (•Maximum Battery Current: Configurable) Kelly 48220 http://www.kellycontroller.com/keb48220 ... -p-58.html ( 139$ - lt.JN1K 161€ bei einer Woche Lieferzeit) einsetzen ? Bei all der Arbeit noch Controller Lotto ?
Verstehe ich nicht....

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste