Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Wenn ihr euch unschlüssig seid, welcher Roller zu euren Bedürfnissen am besten passt.
Franz Branntwein
Beiträge: 17
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 11:56
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Franz Branntwein »

Servus
Erst einmal möchte ich hier alle Grüßen 🙋‍♂️
Bräuchte mal von den Profis hier eine Empfehlung. Gestern hab ich meine Medley 125 S verkauft und will mir einen e-Roller zulegen.
Gründe: fahr schon ein E-Auto und bin super zufrieden, hab eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach und mach mir die Energie selber. Keine Steuer und thg Prämie sind auch nicht verkehrt.
Mit dem Roller fahr ich nur kurze Strecken im Umkreis von Max 25 Kilometer
Mein Favorit ist eigentlich der Segway. Die Test hab ich gelesen und die sind ja richtig gut.
Nachteil:
Nächster Händler ist 250 Kilometer weg und hinfahren will ich nicht. Das heißt, nicht in original gesehen, keine Probefahrt. Der Händler meint, Segway baut die nächsten Monate das Händler Netz aus, wenn ich Glück habe, gibt es dann bei einem Garantiefall oder fürn Kundendienst einen Händler in der Nähe
Preis mit Lieferung wäre rund 5150 Euro

Oder eben den Seat Mo 125. Seat Händler sind mehrere im Umkreis und einer bietet den für 5990 Euro an

Was würdet Ihr tun ?

Danke und schöne Grüße

Goggl
Beiträge: 1627
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Goggl »

Willkommen Franz,
ich hatte meine Aprilia sport city cube 300 damals auch verkauft, auch e-Auto und PV.
Direkt Ratschläge kann ich nicht geben, aber, schon HORWIN in Betracht gezogen ? Oder was von TINBOT ?

Franz Branntwein
Beiträge: 17
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 11:56
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Franz Branntwein »

E-Roller kenn ich noch gar nicht aus 😎

Bin offen für Alternativen

Welch Modelle genau, dann schau ich die mir an 👍

Franz Branntwein
Beiträge: 17
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 11:56
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Franz Branntwein »

Ach ja, vergessen

Um die 100 km/h sollte er laufen, um auf Landstraße mitschwimmen zu können

Markus Sch.
Beiträge: 1178
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Markus Sch. »

Von den beiden Alternativen die du genannt hast auf jeden Fall den Seat Mo. Einfach weil der mehr verbreitet ist und schon länger auf dem Markt ist und weil Händler in der Nähe sind. Das ist sehr wichtig. Ansonsten würde ich dir den Horwin EK3 empfehlen. Der ist bewährt. Aber auch nur wenn Händler in der Nähe.

Auch wenn Exoten von den Leistungsdaten her besser erscheinen so ist es eben schwierig auf Dauer wenn kein Händler in der Näher ist.

Franz Branntwein
Beiträge: 17
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 11:56
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Franz Branntwein »

Markus Sch. hat geschrieben:
Sa 29. Jul 2023, 12:40
Von den beiden Alternativen die du genannt hast auf jeden Fall den Seat Mo. Einfach weil der mehr verbreitet ist und schon länger auf dem Markt ist und weil Händler in der Nähe sind. Das ist sehr wichtig. Ansonsten würde ich dir den Horwin EK3 empfehlen. Der ist bewährt. Aber auch nur wenn Händler in der Nähe.

Auch wenn Exoten von den Leistungsdaten her besser erscheinen so ist es eben schwierig auf Dauer wenn kein Händler in der Näher ist.
Statt den Seat Mo hätte ich auch ein Angebot von einem Händler in meiner Nähe vom Silence S01 für 6100,00
Ist ja baugleich, aber wenn- Seat oder Silence🤔
Zuletzt geändert von Franz Branntwein am Sa 29. Jul 2023, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.

Markus Sch.
Beiträge: 1178
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Markus Sch. »

Ich weiß nicht ob das egal ist. Aus dem Bauch heraus würde ich den Seat nehmen. Vielleicht noch mal im Unterforum dazu fragen.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1181
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo Franz, ob Silence oder Seat ist egal. Die Seat-Leute kennen sich in der Regel (auch) nicht aus.
Unterschiede bestehen eher zwischen neuem und alten Modell. Der S01 hat allerlei Kinderkrankheiten. Mir bekannt sind:
Lenkkopflager, quietschende Schwinge, leckende Gabel und Federbeine, Probleme mit Motor oder Controller, gebrochene Halteschienen des Akkus, Kontaktschwierigkeiten... Manchmal auch mehrere solcher Probleme bei schleppender Garantieabwicklung und wochen- oder monatelangen Werkstattaufenthalten. Ich will all unseren treuen Silence und Mo-Fahrenden nicht zu nahe treten, weil es ansonsten tolle Fahrzeuge sind. Aber ohne diese einschränkenden Bemerkungen könnte ich sie nicht empfehlen. Zumal der Tacho munter übertreibt und die Roller nur 85 km/h fahren. Das Fahrwerk gilt bei der Ur-Version als holprig, ich finde es ganz ok.
Horwins kleiner EK1 war gut, die EK3 auch noch so, aber von der SK3 könnte ich ebenso eine Liste wie beim Silence anfangen, und die Gesamtkonstruktion darf gar nicht mit Silence in einem Satz genannt werden.
Die Segways waren immer ganz solide und schick gebaut, haben aber Vertrauen durch ihre App-Probleme verspielt.
Die kleineren Tinbots waren immer zuverlässige Gebrauchtfahrzeuge in günstiger Cinabauart. Ob die neue gewaltige RS1 da anknüpfen kann, muss abgewartet werden.
Am meisten Vertrauen hätte ich in die Jupiter 11 von Trinity, die elektrisch gesehen ein ganz anderes Kaliber ist als die Silence: höhere Spannung (72 statt 48V), mehr Kapazität, Stromlieferfähigkeit, Leistung. Nachteile sind die 13''-Räder, der fest eingebaute Akku und (je nach Akku-Variante) weniger Platz im Helmfach. Außerdem ist der Silence viel eigenständiger und moderner gestaltet und ein wendiger Stadtroller wie die Medley. Dagegen ist die Jupiter oldschool und eine Wuchtbrumme, eher für größere Strecken.
Bei der Verarbeitung muss man auch Zugeständnisse machen - die Basis ist ein chinesischer Groß(serien)roller. Aber ein bisschen Rost oder ein beschlagenes Display wären mir lieber als ein Roller mit technischen Problemen. Bei älteren Jupitern gab es minderwertige Lenkkopflager. Ob das beim 11er auch so ist, scheint noch nicht ausgeschlossen. Es gibt auch Händler, die mit Trinity nicht klarkommen. Bei der Reparatur älterer Modelle fand ich die Firma hilfreich und technisch versiert. Ich habe die Teile für Fahrzeuge Bj. 2015-2019 bekommen.
Wenn es doch der schicke Mo/Silence sein soll, scheinen mir die neuen Modelle Silence 01+ und Mo Performance etwas ausgereifter zu sein.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Franz Branntwein
Beiträge: 17
Registriert: Fr 28. Jul 2023, 11:56
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Franz Branntwein »

Wenn ich das so lese , kommen mir Zweifel 😬
Hätte ich die Medley behalten sollen 😎
Ich tendiere trotzdem zum Silence. Ob der Plus sein muss 🤔
Ich denke, Lenkkopflager und Rost sollte kein Unterschied sein
Die 30 Sekunden eine höhere Geschwindigkeit ist nicht schlecht aber brauch ich das ?
Irritierend ist für mich, das er nur echte 80 fährt,
90 oder 95 echte wären schon gut auf der Landstraße

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1181
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Segway E 300 SE oder Seat Mo 125

Beitrag von Schnabelwesen »

Das wissen die Silence/Mo-Fahrer vielleicht besser. Mein Stand ist, dass zumindest bei der Abdichtung des Lenkkopflagers nachgebessert wurde, sogar schon in der Baureihe S01. Bei der Motor/Controller-Technik auch. Da gab es am Anfang Motoren mit Encoder statt Hallsensoren (die mit dem runden Deckel auf der hinteren Radnabe rechts). Technisch ist die Encoder-Lösung keinesfalls schlechter, aber die schlampig Kabelverlegung führte zu Motorausfällen und Tausch des selben.
Ich möchte dir die Laune und den Spass am Suchen nicht verderben, sondern nur die Rückseite der Hochglanztests aufzeigen.
Was heißt das nun? Wenn es um den S01 geht, könnte schon das Baujahr Unterschiede machen. Ist es ein Modell von 2022, oder steht der womöglich schon länger?
Übrigens: bei allen Problemen bei der Fertigung der neueren Elektrofahrzeuge macht mir das Fahren damit einfach mehr Freude. Ich verkaufe jetzt mein großes Motorrad, weil es mir vorkommt wie ein Dino aus vergangenen Zeiten.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste