Seite 4 von 5

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 07:43
von Peter51
Meine 105Ah Zellen wiegen 2kg/Stück. Die blanke Zelle ist ja mit dünner PVC Folie überzogen. Es gibt Spannungspotential zwischen dem Gehäuse und dem Minuspol sowie dem Gehäuse und dem Pluspol. Also, die Zellen gut gegeneinander isolieren. Ich vermute, dass der Hersteller meiner Zellen EVE ist mit M4 Gewindelöchern und eingeschraubten studs (Gewindebolzen) M4 auf M6. Die busbars (Verbinder) und Muttern liegen der Sendung bei.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 15:51
von didithekid
Hallo,
das die Zellen nicht maßhaltig sind sondern ein paar mm zu dick kenne ich auch so.
Zumindest die eine Zelle mit Spannung unter 1,5 Volt ist Schrott. Da würde ich ein Foto mit Messgerätanzeige in die Reklamation mit einfügen.
Ob 2,5Volt bei Aufblähung zu reklamieren ist. kann ich nicht sagen, da die Spezifikation bei LiFePO4 oft bis 2,0 Volt herunter reicht.
In einem Altroller hatte ich (Winston) LiFePO4-Zellen übernommen, bei denen zwei unter 2,0 Volt lagen. Kapazität ist da zwar noch im Limit, aber der Innenwiderstand so hoch, dass jede Last die Spannung vollkommen einbrechen lässt. Solche tiefentladenen Zellen würde ich nicht mit in einen Rolller einbauen.

Viele Grüße
Didi

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: So 12. Dez 2021, 23:18
von eDriver21
didithekid hat geschrieben:
So 12. Dez 2021, 15:51
das die Zellen nicht maßhaltig sind sondern ein paar mm zu dick kenne ich auch so.
Nur, dass wir dasselbe meinen: die sind nicht etwa breiter als angegeben (damit könnte man ja noch leben), sondern vom ursprünglich korrekten Maß auf beiden Seiten um bis zu jeweils 4mm aufgebläht.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Mo 13. Dez 2021, 07:18
von Peter51
Wäre für mich nicht akzeptabel. Maximal tolerierbar wären 1-2mm bei den Flanken.[attachment=0]IMG_98421.jpg Auf dem schrägen Brett ist eine 50A ANL-Sicherung (E-Max Standard) und das Jikong BMS (für 24S). Gleichzeitig verspannt das schräge Brett die Zellen zwischen den beiden Sperrholzbrettern.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 19:41
von b.gassner
Hallo Peter,
wie sind deine Erfahrungen mit Einfuhrzoll und Mehrwertsteuer in diesem shop?

Gruß Bernhard

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Mi 15. Dez 2021, 19:57
von Peter51
Hast eine PN.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Fr 17. Dez 2021, 00:43
von eDriver21
Einen schönen Aufbau hat Du da (und vor allem so viel Platz :-))! So komfortabel werde ich die Zellen nicht einbauen können, da muss ich mehr improvisieren.

Aber erstmal brauche ich überhaupt verwendbare Zellen. Der Verkäufer versucht sich wie erwartet dahinter zu verstecken, dass eine Rücksendung so gut wie nicht machbar ist (logistisch wie finanziell) und will erst nach Rücksendung erstatten :evil:. Mal sehen, wie Aliexpress darüber entscheiden wird. Für einen seit Jahren existenten "Top Brand"-Verkäufer ein ganz schwaches Bild.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 21:06
von eDriver21
Mal was ganz anderes in der Zwischenzeit: wo bekommt man brauchbare Kabelschuhe (isolierte rot, blau, gelb und Rohrkabelschuhe 10mm²)? Taugen diese Riesensets etwas (überzeugen mich ja nicht so)? Peter51, Welchen Querschnitt hat das gecrimpte schwarze Kabel ganz links in Deinem Bild?

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Di 21. Dez 2021, 21:14
von Peter51
10mm². Kabelschuhe mit 6mm Loch für 0,5 bis 1,5mm² gibt es bei ebay. Völkner ginge auch.

Re: Energiedichte von 205Wh/kg plausibel oder fake?

Verfasst: Fr 7. Jan 2022, 22:27
von eDriver21
Nach längerem Hin und Her hat mir Ali den kompletten Betrag ohne Rücksendung erstattet. Anerkannte Punkte im Streitfall waren: beschädigte Lieferung (damit waren die Kratzspuren auf den offenbar nicht neuen Akkus gemeint), Spannung nicht wie beschrieben (alle unter 3V) und aufgeblähte Akkus.

Grundsätzlich erfreulich, nur bin ich jetzt zurück auf Los und warte erneut auf Akkus :D. Naja, das Frühjahr ist ja noch ein paar Tage hin und es bleibt bei theoretischen Überlegungen.

Die Ladebuchse (parallel zum Hauptakku-BMS mit Common Port) wollte ich von außen in's abschließbare Helmfach verlegen. Dort soll entweder das Ladegerät angeschlossen werden (Normalfall) oder alternativ ein zweiter Akku in's Helmfach als Range Extender. Letzteres natürlich nur dann, wenn beide Akkus dieselbe Spannung aufweisen ;). Da dann Ströme zwischen 16A und 31A darüberlaufen werden, soll es vielleicht doch besser ein powerCON 32A sein.

Kann mir einer von Euch erklären, ob es in meinen angedachten Anwendungsfällen ein Problem mit dem verbotenen Stecken unter Last gibt? Ich würde immer erst den powerCON stecken und dann das Ladegerät einschalten u.u. Beim Zweitakku gibt es nach meinem Verständnis auch keine Last, weil bei gleicher Spannung nur kurz ein minimaler Ausgleichsstrom fließen sollte. Richtig?

Und weil ich natürlich neugierig bin: was passiert denn, wenn man den Stecker trotzdem unter Last abzieht? Das mit dem Lichtbogen habe ich in der Norm gelesen. Ist das nur unschön, geht der Stecker kaputt oder ist es tatsächlich gefährlich?