Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Antworten
Freddy

Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von Freddy »

Kennt jemand dieses Gefährt?
Möchte mir demnächst einen Elektroroller zulegen, mit dem Tank erscheint es mir eigentlich ganz sinnvoll oder hat jemand einen besseren Vorschlag - bin noch in der Orientierungsphase...

STW_nicht_eingeloggt

Re: Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von STW_nicht_eingeloggt »

Den Roller kenne ich nicht aus persönlicher Anschauung, aber das Datenblatt ist ja bekannt:
Preis 1990€
Leistung E-Motor: 800W, Batterien 48V 20AH
Reichweite elektr.: 25km (klingt realistisch)

Mit den 800W im E-Modus sind maximal 40km/h drin. Zumindest ich würde in der Folge mehr mit Benzintrieb als elektrisch fahren ...
1990€ für einen E-Roller mit einer Reichweite von 25km ist da recht heftig. Zumal aufgrund des Benzinmotors alle bei einem Benzinroller üblichen Wartungsarbeiten auch anfallen. Da frag mal den Verkäufer, welche Inspektionen zu welchem Preis vorgeschrieben sind, um die 30 Monate Gewährleistung zu behalten.

Folgende Rechnung: Ein E-Roller der Einstiegsklasse (z.B. der hier im Forum besprochene besprochene Zokes II) kostet in der Bucht zwischen ca. 800-1200€ neu. Der hat dann 1.5KW, schafft seine 45km/h und hat eine Reichweite von min. 40km (Empfehlung von mir: nicht mehr als 30km fahren bis zum nächsten Ladehalt).
Ein Benziner der Einstiegsklasse kostet 600-800€. Allerdings sind bei denen eine Unmenge an Inspektionen auf den ersten Kilometern vorgeschrieben, so dass man sich gleich besser einen Markenroller > 1200€ kauft, das ist nach 5000km preiswerter.

Der Gesamteinstandspreis ist also vergleichbar, mit dem Unterschied, dass man 2 Roller hat, von denen der elektrische sogar brauchbare Leistungen bietet.

Was man sonst noch für 1990€ bekommt: den Sprinter 60 mit Lithiumakkus, Reichweite 80-120km (je nachdem, wen man fragt). Man sollte aber selbst basteln können, zum "Service" gibt es bereits einschlägige Erfahrungen.

Wenn Du ein paar Infos loswerden willst, wie Du den Roller verwenden möchtest (Streckenlänge bis zum nächsten Ladehalt, Flachland oder Berge, Gesamtstrecke im Jahr), könnte man hier sicherlich besser beraten als nur über den Preis ... ;)

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von antonius »

Um ein bißchen zum Orientierungswirrwarr beizutragen:
1. wie sieht es mit deiner persönlichen Schrauberfähigkeit aus? Gut und gerne: dann gibt es billige Chinaroller aber bei Eigenleistung (Service zuhause) keine Garantie.
ohne Schrauberkenntnisse: Finger weg, lieber einen Händler mit Werkstatt in der Nähe suchen.
2. Welche Geschwindigkeitsklasse soll es sein: < 45 kmh oder darüber? Je nachdem verschiebt sich die Angebotspalette.
3. Erforderliche Reichweite ohne Lademöglichkeit: ?
4. übliche Tagesfahrleistung: ?
5. gibt es noch ein anderes Fahrzeug (Benzinroller, Motorrad, Auto ...): ?
6. warum elektrisch: Billiger - das weiß niemand, da der Einfluss der Batterielebensdauer hoch und stark schwankend ist?
weil es Spaß macht geräuschlos (und exotisch) zu sein und ein bißchen Pioniergeist dabei ist: dann her mit einem elektrischen!

So, wenn die Fragen geklärt sind können dir viele :geek: hier Tipps :idea: geben und Erfahrungen :!: schildern.
Viel Spaß dabei!
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

Freddy

Re: Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von Freddy »

Bin selbst Radschrauber, mit Elektrik könnte ich noch lernen.
Wäre aber trotzdem eher bereit, etwas mehr anzulegen und dann Ruhe zu haben.
Geschwindigkeit könnte ruhig über 45 km liegen, hab nen Motorradführerschein.
Würde gerne mal einige Teile probefahren, kennt ihr Händler in der Nähe Hagen/NRW???
Überall wo ich gefragt habe, hat man nichts zum Probefahren.
Reichweite würde mir echte 50 km reichen.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von STW »

Mit Motorradlappen erhöht sich die Auswahl schon.
Innoscooter hat eine Palette (auch mit Lithium-Akkus), auch käme der Solar Scooter SCP3540 in Frage bzw. ein anderer Lithiumroller aus der SC- Palette. Die Preisregionen liegen aber mit Lithiumakkus bei jenseits von 3000€. Ich tendiere da eher zum Inno (der EM6000 gefällt mir), weil mir die Leistungsangaben dort realistischer erscheinen als beim Mitbewerber - das wird auch gestützt durch entsprechende Infos aus anderen Foren.

Für echte 50km sollte es schon Lithium sein - mit Bleiakkus hat man die Reichweite zwar, wenn die Akkus neu sind, aber Du fährst sie dann jedesmal in den Grenzbereich der Kapazität zum Nachteil der Lebensdauer. Und alle 3000km einen Bleiakkusatz für 400-500€ zu wechseln wird ein teures Vergnügen.
Die Akkukapazität bei Lithiums sollte bei Deinen Ansprüchen bei 2.4KWh oder mehr liegen (Volt mal Amperestunden, also z.B. 60V mit 40AH oder 48V bei 60AH).

Theoretisch könnte man auch den aktuellen EMax nehmen, aber erstmal habe ich kein Vertrauen zu den Bleiakkus, und laut Foren fallen einige Roller damit auf, dass sie mit Müh und Not lediglich 42km/h schaffen.

Da Hagen wohl ein paar Hügel hat, sollte die Leistung des Rollers mindestens 2KW, eher mehr, sein.

Selbst schrauben muß man schon können. Ich habe in der Nähe keine Werkstatt, die den Roller anpacken würde, nicht mal die Bremsen. An Elektrikkenntnissen sollte soviel vorhanden sein, dass man den Unterschied zwischen Spannung, Stromstärke und Widerstand beherrscht, ebenso ist die sichere Bedienung eines digitalen Multimeters Voraussetzung (da reicht ein preiswertes für 10 Euro).
Die Roller stammen in ihren Komponenten aus China - und auch die beiden taiwanesischen Hersteller verbauen teilweise Chinateile. Dementsprechend ist mit Problemen zu rechnen, aber mit einem Händler bzw. einem der seriöseren Distributoren sollte das kein Problem sein.

Ein Innohändler sollte eigentlich bei Euch in der Berliner Strasse 27 vorhanden sein laut Homepage.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Freddy

Re: Solar Scooter Hybrid - Erfahrungen?

Beitrag von Freddy »

Danke erstmal für deine guten Erklärungen!
Bei diesem Innohändler war ich, der läßt an der ganzen Technik kein gutes Haar, wußte auch kaum noch, daß er die Vertretung hat...
Will in den nächsten Tagen mal zum Krain fahren, der hat ne Menge da, vielleicht krieg ich da ein klareres Bild.
Abgesehen davon muß ich auch erst noch meine Virago 535 verkaufen, sonst hab ich keinen Platz und auch kein Geld für ein neues Fahrzeug...

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste