SCP 4040 Solar-Scooter

Antworten
finesch

SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von finesch »

hallo,
habe den E-scooter SCP 4040 seit einer Woche und fahre täglich zur Arbeit (40 km/Tag)

Ist jemand dabei (in diesem Forum), der dieses Fahrzeug kennt / fährt?
Ich melde mich im Forum, weil ich ein „Problem“ habe und hoffe auf Tipps, Rat, Ideen, usw….

Ich empfinde die gesamte Federung beim SCP 4040 als das schlimmste was ich je auf 2 Räder diesbezüglich erlebt habe (und da ich fast schon 60 bin, ist das eine ganze Menge!)

Am Vorderrad haut es bei den kleinsten Dellen voll rein und hört sich auch nicht sehr beruhigend an (es gibt immer wieder einen starken Klack-ton wobei ich denke, alles bricht auseinander.
Am Hinterrad habe ich den Eindruck meine Räder wären viereckig!

Also? Bin offen für jede Idee, Rat, Erfahrung.

Und bedanke mich schon vorab.

Grüße an alle E-Fahrer,

finesch

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Haro »

Willkommen im Forum! Lautes Knacken von vorne kommt meist von einem schlecht angezogenen Lenkkopflager. War hier schon mehrmals Thema, auch im Zusammenhang mit anderen Modellen. Benutze mal die Suchfunktion rechts oben in dieser Webseite. Suchwort: Lenkkopflager .

Hinterrad viereckig? Stell das Schätzchen mal auf den Ständer und laß zuerst den Motor langsam drehen, dann schneller, und beobachte dabei genau, ob er eiert. Seitenschlag? Höhenschlag? Ist vielleicht der Reifen schief auf die Felge montiert?

Sonst: Fühlt sich die Federung zu hart an, oder wie? Vielleicht Reifendruck zu hoch? Über 2,5 Bar?
Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540, mit herausnehmbarem 31 Kg Thundersky-40Ah-Akkupaket 2000 Km gefahren.
Seit 06/2013 drin verbleibende Bleiakkus (gebrauchte USV, gratis bekommen, Panasonic 17Ah, 2p5s)

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von STW »

Lenkkopflager ist immer die erste Wahl bei dieser Art von Problem.
Eine mögliche Unwucht am Hinterrad ist auch nicht auszuschließen bzw. ein falsch montierter Reifen.
Ebenso kann die Investition in neue Reifen eines europäischen Herstellers schon kleine Wunder bewirken. Den Chinareifen traue ich nicht so recht übern Weg. Bei der Reifenmontage läßt man sich vom Fachmann dann noch eine Aussage dazu machen, wie er die Haltbarkeit der Gummiteile am Ventil einschätzt und ob dort eine Neuinvestition auch gleich sinnvoll ist. Nach 1-2 Jahren sind die Chinagummis mürbe - und die Auswirkungen bekommt man meist Nachts um 1.00 Uhr auf dem Rückweg von einem Rockkonzert mit (ging mir jedenfalls so).
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Fahre den Solar-Scooter Sport seit 3 Jahren. Es war eigentlich mal ein 3540 ,ist jetzt wohl ein 5040 :lol: und seit letzter Woche ein 5540 :lol: :lol: ! Jetzt paßt endlich der Name Sport. Nach China Tacho sind es genau 100 Km/h. Reichweite wie bisher noch gut 40 KM+ ! Wegen der höheren Leistung ( 5 KW bei 72 Volt 70 A)
Muß das Fahrwerk natürlich verbessert werden. Das Auswuchten des Vorderrades bringt schon enorme Laufruhe, die exakte Einstellung des Lenkkopflagers ist auch sehr wichtig : Altes Motorradfahrerwissen! Es ist richtig eingestellt ,wenn der Lenker bei aufgebocktem Roller "zähflüssig " zur Seite kippt ,ohne das er hakt oder ruckt. :) Ist leider mit den China Lagern nicht zu erreichen. Da muß was von FAG rein, oder wenn man Sie bekommt : Kegelrollenlager! Bessere Stoßdämpfer
bekommt man zb. bei Gerike oder im Polo-shop. Die Hinterradschwinge bekommt im Herbst Broncebuchsen! Weiterhin werde ich Stahlflex Bremsleitungen einbauen ;) . Bei den Bremsbelägen bin ich auf Lucas umgestiegen. Die sind weicher und verhindern das Klappern der Bremssättel auf der Bremsscheibe. Weiterhin habe ich
das Standlicht durch Einbau einer 12 Volt LED Kaltlichspiegellampe zum Tagfahrlicht umgerüstet. Bin so auch durch den Tüf gekommen. Sogar mit angebautem
Windschild vom Suzuki Epicuro. Vom Epicuro kann man auch Verkleidungsteile am Solarscooter nutzen ,die haben eine wesentlich bessere Qualität als die Orginale.
Auch der Scheinwerfer vom Epicuro brächte sicher besseres Licht! Mein Solarscooter fährt nun mit 25 TS-LFP 40 . Diese lade ich mit dem Ladegerät für 24 Zellen.
Die Zellen werden so zwar nicht ganz Voll (Etwa so 65% ) Aber mit den orginal Ladegeräten ist ja sowieso bei 3,65 Volt pro Zelle schluß ( abgesichert durch Balancer natürlich ) Das sind nach Thunder-sky Tabelle aber auch nur 80 %!! Um 100 % zu erreichen muß die Zelle auf 4,25 Volt geladen werden. :!: Wenn es mein Konto erlaubt, werde ich mir ein Ladegerät mit mit 16 Ah 92 Volt zulegen ,dann paßt es wieder ;)

Gruß vom Titanusmann mit dem schnellsten Solarscooter Sport!

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von STW »

Erst einmal meinen Neid aussprech für die vielen mechanischen Verbesserungen. :mrgreen:

Zu den Thundersky-Datenblättern: an dieser Stelle stimmen die nicht. Nimm Dir einen Akku mit 3.65V und ein Laborladegerät. Lade ruhig mit kleinem Strom von 1-2A (damit der Innenwiderstand Dir nicht das Ergebnis unschöner macht) und stoppe die Zeit, bis Du bei 4.25V bist. Das sind wenige Minuten nach meinen Erfahrungen. Strom*Zeit = Ah, die noch reingingen. Das sind erheblich weniger als 1Ah, macht also 2.5%. Oder: bei 3.65V bist Du bei mehr als 97% Füllstand. Das Spannungsklettern beginnt schon bei 3.6V in rasanter Geschwindigkeit. Ab da beginnt die Zellalterung.
Die aktuellen Datenblätter sind auch schon moderater: bei 3.65V ist Ladegrenze. 4V werden für das initiale Laden vorgegeben, und das ist auch nur notwendig, falls das mit hohen Strömem erfolgt, die die Spannung noch höher treiben.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Haro
Beiträge: 447
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Haro »

Titanusmann, unser Mechaniker-Meister ...
Was ich am SCP so schätze, ist die großzügige, geräumige Bauweise, auch im Vergleich zum Fury.

- Langer Radstand, daher ruhigere Straßenlage bei hohen Geschwindigkeiten, vor allem mit verbesserten Stoßdämpfern und Lenkkopflager
- Motor und Controller gut zugänglich, leicht austauschbar bzw. durch stärkere zu ersetzen
- Innen massig Platz (auch durch den langen Radstand bedingt) für mehr oder größere Akkus (oder für ein ungewöhnlich geformtes herausnehmbares Akkupaket, plus ein fix eingebautes Ladegerät, plus Verbandspaket, Regenhose, Regenjacke ...)
- Daher auch viel Platz für zusätzliche Verkabelung und Elektronik, Balancer etc.
- Sehr großer, stabiler Gepäckträger, auf den man ganz einfach ein 45l - Topcase montieren kann (worin ich sogar mehrmals problemlos einen Bleiakku mit 12 Kg transportiert habe)
- Gepäckhaken mit Platz für eine Einkaufstasche im Durchstieg

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Ja ihr seit dafür die besseren Elektroniker! :oops: Aber wie voll ist denn nun die Zelle bei 3,4 Volt. Denn kurz nach Ladeschluß hat der Akkupack 85 volt! :?:

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Horst »

fehler
Zuletzt geändert von Horst am Fr 22. Jul 2011, 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

Benutzeravatar
Horst
Beiträge: 266
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
Roller: Solarscooter italia 3038
PLZ: 8
Wohnort: Oberschwaben
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Horst »

Titanusmann hat geschrieben:"Weiterhin habe ich das Standlicht durch Einbau einer 12 Volt LED Kaltlichspiegellampe zum Tagfahrlicht umgerüstet."
Hallo Titanusmann,
das finde ich ja interessant. Ist der Einbau dieser Lampe auch beim kleineren "Bruder" SCI 3038 möglich und wenn ja, wo kann ich dieser Lampe bekommen?
Vielen Dank und Grüße aus Oberschwaben
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017) :D
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Nent sich LED Spot ,und gibt es bei ebay oder im Baumrkt :!:

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste