SCP 4040 Solar-Scooter

Antworten
Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Peter51 »

Beim Schlag von oben auf die Motorwelle löst sich das untere Lagerschild vom Motor und das Lager aus dem oberen Lagerschild. Leider ist Dichmasse zwischen den Lagerschilden und Motor...... insofern sind ein paar Holzkeile und etwas zum Hebeln nützlich.
Stelle Dir gedanklich eine Schnittzeichnung des Motors vor. Hinweis: Die Lager in den Standardradnabenmotoren sind Loslager - also nicht mit einem Seegering gesichert.
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von dirk74 »

Ich hatte ein Holzbrett auf den Achsstumpf gelegt und dann mit dem Fäustel darauf geschlagen. Damit wird das Gewinde nicht so leicht beschädigt.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Danke für die Info! :!: :!: ;)

elfo27
Beiträge: 878
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
PLZ: 65428
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von elfo27 »

STW hat geschrieben:Innerhalb der Zellen sind viele Tüten parallel geschaltet ...
Hallo STW,

das hattest Du schon gelegentlich behauptet und Dich damals von JRs Video auch nicht eines besseren belehren lassen ;)
Hier nun ein weiteres Video, was deutlich zeigt, daß in den prismatischen Zellen keine Tüten sind, sondern ein einfacher Stapel von Kupfer-, Aluminium- und Isolierfolien, was natürlich Deiner Argumentation bezüglich der Parallelschaltung hier keinen Abbruch tut. Parallelgeschaltete Zellen würden dann eben einfach dickeren (mehrlagigeren) Zellen entsprechen.


Gruß

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Joehannes »

:o

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von STW »

Es gibt aber auch Fotos von Tütensammlungen im Web ..., wie dem auch sei, ob Tüte oder "offene" Schichtung, es bleibt wie schon erkannt bei Parallelschaltungen, in den Polanschlüssen scheinen sich immer noch eine Menge Laschen zu befinden.

Ansonsten zeigt das Video eine Häufung von Fahrlässigkeiten: mit einer Säge am Akku rumwerkeln und dabei noch ohne Schutzbrille, ohne Schutzhandschuhen in den Eingeweiden des Akkus rumpuhlen, ..., das kommt inhaltlich der Aussage in einem anderen Bereich des Forums nahe, dass es beim Akkueinbau ein paarmal zu Kurzschlüssen gekommen sei.
HERR, SCHMEIß HIRN VOM HIMMEL!!!
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste