Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Batterie Ladegeräte
Benutzeravatar
rollerlady
Beiträge: 71
Registriert: Do 9. Mär 2017, 03:15
Roller: ▪Emco Nova R3000 ▪Flextech Eco Flash 2000
PLZ: 76
Wohnort: Karlsruhe
Tätigkeit: im med. Bereich
Kontaktdaten:

Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von rollerlady »

Hallo Leute,

euch allen einen schönen Ostersonntag!

Ich brauche ein wasserfestes Ladegerät für meinen Eco- Flash 2000.

In der Garage habe ich keinen Stromanschluss. Und wie ich gestern festgestellt habe: wenn es regnet oder geregnet hat, ist der steile Gras- Hang zur überdachten Terasse mit dem Roller zu gefährlich und fällt somit weg....

Wie macht ihr das wenn ihr im Freien laden müsst? Habt ihr ein wasserfestes Ladegerät?
Oder gibt es irgendein wasserfestes Gehäuse für das Ladegerät?

Und wie kann ich das mit der Sicherheit machen??? Zum laden muss ich den Sitz offen lassen, damit das Kabel raushängen kann.... Aber rein theoretisch hat jeder der vorbeiläuft dann Zugriff auf das Innenleben des Rollers.... Wie kann ich den Sitz absichern, ohne dass ich ein Loch bohren muss, um ein Schloss befestigen zu können?

Oder ist es vielleicht geschickter sich eine "Tanköffnung" in die Verkleidung bauen zu lassen, durch die das Ladekabel nach außen gelangt, die dann mit irgendeinem Verschluss zugemacht werden kann...?

Was kann ich da verwenden falls ich eines finde? Muss es 48V 6A haben?
Ich habe eines gefunden mit 48V 2A....dauert das dann 24 Stunden bis aufgeladen ist?

Grüße
Dateianhänge
Screenshot_20170416-104237.jpg
Dieses Ladegerät verwende ich aktuell . Doch ich kann nur laden, wenn ich überdacht stehe...:-(
● seit 2019 Emco Nova R3000 - 3 kW - B- Samsung Li-Ionen-Akku (37 Ah /48 Volt, 2 St.) ( 10.000 km Stand Mai 2024)
● von 2017- 2018 Flextech Eco Flash 2000 - 2 kW - Bj.2010 - gekauft mit 7986 km, neue Akkus: SIGA PHAETON AGM (Bleigel- Akku), zyklenfest, deep cycle, (28 Ah /12 Volt, 4 St.)


" Dream your life & live your dreams "

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 950
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro // Ab Sept. 2022 Zero DSR
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von Jan P. »

Das ist eine gute Frage, wie man, (Frau), im Freien und bei Regen draussen Aufladen könnte.
Ich habe solch eine Situation bis jetzt immer vermeiden können, A. weil ich selten bei
Regen fahre, oder B. weil ich immer genug Reichweite hatte, um in der heimischen Garage
zu laden. :)
Ladegeräte, wie Du oder ich sie haben, sind mit ihren Lüftungsschlitzen outdoor ungeeignet.
Die einzige Idee die mir spontan käme, wäre bei Verwendung einer gut befestigten
Motorrad-Regenhaube,der Fußraumplatz. Dort sollte genug Luft-Zirkulation sein. :P

Gruß Jan... ;)

PS: Ob es wasserdichte Ladegeräte für E-Roller gibt kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Da diese ja oft einen Lüfter brauchen, und auch sonst sehr wärmeintensiv zu Werke
gehen, brauchts halt auch Luftauslässe.
Es gibt aber auch Roller, die eines verbaut haben - Da erübrigt sich das Thema dann... :lol:
Zuletzt geändert von Jan P. am So 16. Apr 2017, 11:15, insgesamt 2-mal geändert.
1. Zero DSR /Powertank / 9.2022 Km Stand : ca. 17 000 Km (Feb.2024).
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 11 000 Km (Feb.2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : ca. 45 500 Km (Feb.2024).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
rollerlady
Beiträge: 71
Registriert: Do 9. Mär 2017, 03:15
Roller: ▪Emco Nova R3000 ▪Flextech Eco Flash 2000
PLZ: 76
Wohnort: Karlsruhe
Tätigkeit: im med. Bereich
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von rollerlady »

Danke @ JanP.
Dann werde ich mal eine geignetere Regenhülle für den Roller besorgen, die man auch befestigen kann.....


Ich glaube ich habe ein passendes wasserdichtes Ladegerät gefunden....
Habe ich Anfängerglück, würde das passen :) ???? :


http://www.mec-energietechnik.at/de/protask-360
Dateianhänge
Screenshot_20170416-110003.jpg
Screenshot_20170416-110037.jpg
Screenshot_20170416-110823.jpg
179 €
● seit 2019 Emco Nova R3000 - 3 kW - B- Samsung Li-Ionen-Akku (37 Ah /48 Volt, 2 St.) ( 10.000 km Stand Mai 2024)
● von 2017- 2018 Flextech Eco Flash 2000 - 2 kW - Bj.2010 - gekauft mit 7986 km, neue Akkus: SIGA PHAETON AGM (Bleigel- Akku), zyklenfest, deep cycle, (28 Ah /12 Volt, 4 St.)


" Dream your life & live your dreams "

Benutzeravatar
Jan P.
Beiträge: 950
Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
Roller: Ab März 2019 NIU N-Pro // Ab Sept. 2022 Zero DSR
PLZ: 79...
Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von Jan P. »

rollerlady : Wenn Du Lüftungsöffnungen siehst, kann's nicht wasserdicht sein... :o

LG Jan... ;)
1. Zero DSR /Powertank / 9.2022 Km Stand : ca. 17 000 Km (Feb.2024).
2. NIU N-Pro / 2.2019 Km Stand : ca. 11 000 Km (Feb.2024).
3. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : ca. 45 500 Km (Feb.2024).
4. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.


Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..." :P

Benutzeravatar
stromtanker
Beiträge: 187
Registriert: Fr 18. Jul 2014, 18:16
Roller: siehe Signatur
PLZ: 28239
Wohnort: Bremen
Tätigkeit: Elektromeister

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von stromtanker »

Dein jetziges Ladegerät mit 48 Volt / 6 Ampere passt sehr gut
zu deinem 48 Volt / 35 Ah Roller. Die von dir vorgeschlagenen Lade-
geräte passen leider nicht zu deinem jetzigen Roller, bzw. verbessern
nichts.
Dein jetziges Ladegerät gehört immer, ausserhalb der Ladezeiten
in einen trockenen beheizten Innenraum. Wenn mein Roller draussen stehen
muß decke ich ihn einfach mit 2 Stk. Rollerhauben übereinander ab.

Wenn Du ausserhalb, z. B. im Parkhaus oder vorm Baumarkt aufladen
willst, kannst Du das jetzige Ladegerät einfach in die Sitzbank einstellen.
Die 230 Volt Leitung samt Kupplung kannst Du einfach unterhalb der
Sitzbank einklemmen. Da ist ein Luftspalt. Wenn Du die Sitzbank
zudrückst, ist sie ja automatisch abgeschlossen. Bis maximal 25
Grad Celsius und auch bei Regen funktioniert das. Ein Diebststahl
des Ladegerätes und der Anschlußleitung ist fast ausgeschlossen,
da der Luftspalt nicht groß genug ist um die 230 Volt Kupplung
herauszuziehen.

Bild

Bild

Bild

Wenn ich zuhause ausserhalb im Hinterhof aufladen will habe
ich einfach habe ich einfach den Ladestecker nach unten
in den Bereich des Hauptständers verlängert. Um
dann über eine weitere (nicht VDE-gerechte) Leitung
in meine Wohnung weiter zu leiten. Wobei das Lade-
gerät, bis auf auswärtige Aufladungen, permanent
in der Wohnung verbleibt.

Bild

Etwa 1 Jahr lang, bis zur Aufrüstung auf Lithium,
hatte ich unterhalb der Sitzbank 4 Stk. 12 Volt Einzel-
ladegeräte, welche aber auch mit IP 65 nahezu hermetisch
gekapselt waren.

Bild

Dir verbleibt jetzt wohl erst mal nur auf die Schnelle
die Ladung unterhalb der Sitzbank. Wobei Du das jetzige
Ladegerät nur während des unmittelbaren Ladevorgangs im Roller
lassen kannst. Lässt Du es permanent unterhalb der Sitzbank, wird es
über kurz oder lang kaputt gehen.

Habe sogar noch ein Foto vom Innenleben deines Ladegerätes:

Bild
Zuletzt geändert von stromtanker am Mo 17. Apr 2017, 14:48, insgesamt 19-mal geändert.
Stromtanker
Guewer ZWD 505 - 45 Km/h - 2kW - 48V - 60Ah Li-Ion - 11.100 Km - 7/2014
Eneway Revoluzzer 2.0+ - 20 Km/h - 500W - 48V - 30Ah Li-Ion - 5.300 Km - 7/2016
Mifa Cyco Pedelec - 25 Km/h - 250W - 36V - 20Ah++ Li-Ion - 11.800 Km - 8/2014
Winora Radar Speed S-Pedelec - 45 Km/h - 400W - 36V - 13,8Ah Li-Ion - 4.400 Km - 8/2018

Benutzeravatar
HELIX
Beiträge: 226
Registriert: So 29. Mär 2015, 19:11
Roller: REX, E-Novation, 4kW
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von HELIX »

A:
Du brauchst eine Buchse an einer passende Stelle in der Außenhaut deines Rollers und dazu einen passenden Stecker für das Ladegerät.
So kannst du das Sitzfach abgeschließen.

B:
Du baust die ein Gehäuse für dein Ladegerät das vor Spritzwasser schützt und das Wasser günstig abfließen lässt. Du willst mit dem Ladegerät ja nicht tauchen gehen. Und evtl. Lüftungschlitze (in die natürlich kein Wasser fließen können soll ... :shock: ), um ausreichend Konvektion zu haben.

Benutzeravatar
rollerlady
Beiträge: 71
Registriert: Do 9. Mär 2017, 03:15
Roller: ▪Emco Nova R3000 ▪Flextech Eco Flash 2000
PLZ: 76
Wohnort: Karlsruhe
Tätigkeit: im med. Bereich
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von rollerlady »

Tausend Dank @Stromtanker für die Sofortlösung !!!!!!!

Mache ich jetzt so mit Outdoor verlängerungskabel und laden im Roller. , mit Ladekabel durch den Luftschlitz. Habe das Ladegerät sofort reingeholt, nachdem ich gelesen hatte was du geschrieben hast. Bin so dankbar für diese Tipps und die aussagekräftigen Bilder dazu ! :D


@2Alf20658 :

Habe ich das richtig verstanden, dass das Ladegerät nicht direkt am Roller angeschlossen sein muss... sondern ich das Ladegerät im Haus habe und von dort aus ein verlängerungskabel zum Roller verläuft, welches sich Neutrik system nennt?
wow....
Dateianhänge
ist das hier richtig? Oder weiss der Kfz Mechaniker was ich meine, wenn ich ihm das Foto (mit der installierten Neutrik-System- Buchse) zeige mit dem Text und sage :"Das will ich bitte auch!" :-)   ?
ist das hier richtig? Oder weiss der Kfz Mechaniker was ich meine, wenn ich ihm das Foto (mit der installierten Neutrik-System- Buchse) zeige mit dem Text und sage :"Das will ich bitte auch!" :-) ?
Screenshot_20170416-224213.jpg (48.1 KiB) 3231 mal betrachtet
● seit 2019 Emco Nova R3000 - 3 kW - B- Samsung Li-Ionen-Akku (37 Ah /48 Volt, 2 St.) ( 10.000 km Stand Mai 2024)
● von 2017- 2018 Flextech Eco Flash 2000 - 2 kW - Bj.2010 - gekauft mit 7986 km, neue Akkus: SIGA PHAETON AGM (Bleigel- Akku), zyklenfest, deep cycle, (28 Ah /12 Volt, 4 St.)


" Dream your life & live your dreams "

Benutzeravatar
rollerlady
Beiträge: 71
Registriert: Do 9. Mär 2017, 03:15
Roller: ▪Emco Nova R3000 ▪Flextech Eco Flash 2000
PLZ: 76
Wohnort: Karlsruhe
Tätigkeit: im med. Bereich
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von rollerlady »

Vielen Dank für euren Einsatz und eure Antworten!

Bis ich die Neutric- Power Con Lösung einbauen hab lassen, ist die Lösung mit dem im Helmfach laden sofort nurzbar.
Siehe Foto....

Leider ist das Ladegerät jetzt kaputt....
Dieses hier habe ich bestellt, es müsste morgen schon kommen.

Ist das richtig? Es haT zwar 48 V 6 A , aber in der Beschreibung steht etwas von einstellen der Voltleistung, das hat mich irritiert .... :shock: un da steht auch was mit Erhaltungsspannung 54,4 Volt... ich dachte das dürften höchstens 14 Volt sein? (sorry, :? bin absoluter Elektronik Laie...)

Hier das Datenblatt, des neuen Ladegeräts:


https://www.elkoba.com/de/Ladegeraet-Bl ... 60-48.html


Danke im Vorraus.
Ps: @ stromtanker:

Ich bin heute Abend in der Werkstatt mit dem Roller (bis dahin reicht der Strom noch...) dann mache ich Fotos vom Controller aus verschiedenen Blickwinkeln für dich. Grüße
Dateianhänge
Screenshot_20170420-142054.jpg
Notlösung um im Freien laden zu können.... Danke @stromtanker, der Platz hat tatsächlich gereicht für das Kabel.... :-)
20170420_141200.png
Screenshot_20170420-141046.png
20170420_141613.png
Das ist es.
● seit 2019 Emco Nova R3000 - 3 kW - B- Samsung Li-Ionen-Akku (37 Ah /48 Volt, 2 St.) ( 10.000 km Stand Mai 2024)
● von 2017- 2018 Flextech Eco Flash 2000 - 2 kW - Bj.2010 - gekauft mit 7986 km, neue Akkus: SIGA PHAETON AGM (Bleigel- Akku), zyklenfest, deep cycle, (28 Ah /12 Volt, 4 St.)


" Dream your life & live your dreams "

Benutzeravatar
stromtanker
Beiträge: 187
Registriert: Fr 18. Jul 2014, 18:16
Roller: siehe Signatur
PLZ: 28239
Wohnort: Bremen
Tätigkeit: Elektromeister

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von stromtanker »

Dein neues Ladegerät ist sehr gut. Beim Transport von Ladegeräten
im Roller solltest Du auch darauf achten, daß das Ladegerät
stoßgeschützt eingepackt ist. Tasche und/oder Handtuch usw.

Lade-Endspannung: 57,6V :4 = 14,4 Volt
Erhaltungsladung: 54,4V :4 = 13,6 Volt

Perfekt!

Bild

Eine Rollerhaube, die den ganzen Roller inkl. Lenker
und Topcase umschließt wäre natürlich besser. So mit
der kleinen Haube mußt Du kontrollieren, daß die
Wärme vom Ladegerät auch noch sicher nach ausserhalb
abgeführt wird. Sonst stirbt das Ladegerät den
Hitzetod.

Bild
Stromtanker
Guewer ZWD 505 - 45 Km/h - 2kW - 48V - 60Ah Li-Ion - 11.100 Km - 7/2014
Eneway Revoluzzer 2.0+ - 20 Km/h - 500W - 48V - 30Ah Li-Ion - 5.300 Km - 7/2016
Mifa Cyco Pedelec - 25 Km/h - 250W - 36V - 20Ah++ Li-Ion - 11.800 Km - 8/2014
Winora Radar Speed S-Pedelec - 45 Km/h - 400W - 36V - 13,8Ah Li-Ion - 4.400 Km - 8/2018

Benutzeravatar
rollerlady
Beiträge: 71
Registriert: Do 9. Mär 2017, 03:15
Roller: ▪Emco Nova R3000 ▪Flextech Eco Flash 2000
PLZ: 76
Wohnort: Karlsruhe
Tätigkeit: im med. Bereich
Kontaktdaten:

Re: Wasserfestes Ladegerät ? & im freien aufladen/Sicherheit des Rollers

Beitrag von rollerlady »

2Alf20658:


Am Ladegeröt ist doch keine Anzeige mit der ich kontrollieren kann, wann wieviel aufgrladen ist.....deshalb will ich ja den Cycle Analyst installieren
...... aber wenn wir grad bei diesem Punkt sind: ist es nicht so, dass das Ladegerät automatis h abschaltet, wenn die Batterien vollgeladen sind?????? :shock:



und was die Reichweite betrifft.... wisst igr wie lange es dauert, bis neue Akkus konditioniert und eingefahren sind?

Denn vorgestern bin ich insgesamt 30 km gefahren (vorher erst 0,5 km, dann 1km, dann 3 km, dann 6km, dann 10km, dann 15km, dann 20 km, danach nochmal 20km und die Anzeige war auf dem Rückweg und auch nach Ankunft zu Hause immer im grünen Bereich, nicht im roten und auch nicht im weissen), aber auf dem Rückweg nach den knapp 30 km, ist die anzeigenadel zuerst in das weisse feld gerutscht und kurz vor der Ankunft war sie fadt im roten Feld.....

Ich hatte damit gerechnet dass meine neuen Akkus schon mindestens 50km Reichweite haben (bei 27hkm Höchstgewschwindigkeit und folgende Akkus : 48 Volt 35AH bei 10 HR und 48 Volt 40 AH bei 20 HR - bei meinem Roller sind 20 HR angegeben, dann müssten die Akkus also 40 AH haben.........)
ist die Reichweite auch abhängig von der Konditionierung?

Hülle habe ich bisher nur 2. einmsl die kleine, die allerdings nur an der Seite und vorne zu ist, nach hinten ist sie offen... reicht das trotzdem nicht zur Zirkulation? ist das LG vielleicht wegen einmal unter der Plane laden wie auf bild kaputt?

die zweite ist eine "fahrad/mofa günstig Hülle" für 10€, dir allerdings sehr dünn ist, nicht sehr reissfest, absolut keinen kältes hutz bietet und auch etwas eng ist,....

habe mir beim louis schon eine angeschaut die passt, die hole ich demnächst.

Ah und im Helmfach, in dem ich lade ist ein öoch vom vorbesitzer reingeschnitten worden. also es ist nicht komplett zu, sondern der boden des Helmfaches fehlt zu fast 1/4 und den rest kann man einfach wegklappen nach oben. da kann doch nach unten hin bisschen Zirkulazion stattfinden, oder? :?:
Während der Fahrt muss ich einen Einlegeboden reinmachen , damit ich zum bsp. die Tasche in der sich das Ladegerät befindet reinstellen kann.


Grüße
Dateianhänge
Screenshot_20170420-224650.jpg
Plane die aktuell verwendet wird.. diese lässt sich nicht festmachen.
Screenshot_20170420-224254.jpg
Das ist die Plane die ich holen möchte. wasserdicht, winddicht, kälteschutz, ösen für schloss und befestigungsgurt.
● seit 2019 Emco Nova R3000 - 3 kW - B- Samsung Li-Ionen-Akku (37 Ah /48 Volt, 2 St.) ( 10.000 km Stand Mai 2024)
● von 2017- 2018 Flextech Eco Flash 2000 - 2 kW - Bj.2010 - gekauft mit 7986 km, neue Akkus: SIGA PHAETON AGM (Bleigel- Akku), zyklenfest, deep cycle, (28 Ah /12 Volt, 4 St.)


" Dream your life & live your dreams "

Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste