Seite 1 von 2

Laden von 4 Akkus

Verfasst: So 26. Nov 2023, 15:15
von megaspeed
20231126_104514.jpg
Hallo Freunde,

ich habe in meinem Etropolis Roller die Bleibatterien durch Li Akkus ersetzt.
Anfangs hatte ich 2 Akus mit 36 V und 20 AH in Reihe geschaltet.
Dann habe ich die Kapazität um 10 Ah erweitert mit 2 weiteren Akkus.
Die Schaltung sieht aus:
C:\Users\louja\OneDrive\Pictures\Akkuschaltung.jpg

Ich hatte dann auch die 4 Ladegeäte also 1 pro Akku verwendet.
Jetzt habe ich mir ein 72 V 3 A Ladegerät gekauft und über den Ausgang zu Roller geladen.

Die Akkus haben aber ein Bauteil im Ladebereich siehe hier:
C:\Users\louja\Downloads\20231126_104514 (1).jpg

Soll ich die Ladeeingänge auch verschalten und über die 4 Ladeeingänge aden.
Was macht das Teil oben im Bild? Balancing.

Danke,

Otto

Bilder von Deiner lokalen Festplatte können nicht angezeigt werden. Benutze bitte "Dateianhänge" im Beitragseditor, um sie hochladen ins Forum.
20231126_143455.jpg
20231126_143455.jpg

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: So 26. Nov 2023, 22:51
von FDemmer
Lithium Akkus in Reihe zu schalten ist eine dumme Idee

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: So 26. Nov 2023, 22:52
von Brot
Das ist ein BMS und ist verantwortlich für die Überwachung der 10 Zellen Stränge.

Sieht für mich nach einem seperaten Ladeport aus und würde jetzt mal behaupten das 74v Ladegerät funktioniert so nicht.

Der Zellen Aufbau macht irgendwie wenig Sinn
Das schwächste Glied wird halt immer einer der 10Ah Akku sein.

Ich hätte mir da eher eine entsprechende große Batterie gebastelt.

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 10:04
von megaspeed
Hallo,
danke für die Antworten.
Kann mir jemand einen Vorschlag machen, wie ich aus den Zellen einen Akku 72 V 30 Ah bauen kann.
Schaltplan?
Noch eine Verständnisfrage: Warum ist die Reihenschaltung schlecht?
In den Packs sind doch die Zellen auch in Reihe und parallel geschaltet.
Was ich beobachte:
Wenn ich hohe Ströme ziehe (am Berg, mit teilweise entladenen Akku) , schaltet das BMS des kleinen (10Ah) Akkus ab.
Also ich sehe die Parallelschaltung eher als schlecht an!


Otto

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 11:24
von Nobelhobel
Die Akkus haben aber ein Bauteil im Ladebereich siehe hier:
Das ist ein BMS => Battery-Management-System.
Das dient dazu, die Zellen des Akkus zu schützen. Es unterbindet zu große Lade- und Entladeströme, verhindert sowohl ein Überladen der Akkus als auch ein Über-Entladen und oft gleicht es auch die Spannungen der einzelnen seriell verbauten Zellen an (Ballancing). Manche haben auch noch eine Temperaturüberwachung und was nicht alles.

Prinzipiell kannst du Lithium Akkus sowohl parallel als auch in Serie schalten. Aber es gibt generell etwas zu beachten:
Beim seriellen Verschalten muss vorher die Ladung angeglichen werden (Ballancing), da sonst beim Laden ein Akku schneller voll ist und dann das Laden abgebrochen wird. Der leerere Akku wird dann nicht voll geladen, weil das BMS des vollen Akkus den Strom sperrt. Beim Entladen passiert dasselbe, nur umgekehrt. Der leerere Akku wird zuerst die Schaltschwelle erreichen, ab der das BMS die Entladung unterbindet. Dann wird der andere Akku nicht ganz entladen. Daraus resultiert, dass das verwendete Akkupack nie voll und nie leer ist. Die BMS der beiden Packs können die Ladung der beiden seriellen Packs nicht angleichen. Zusätzlich ist zu beachten, dass alle in Serie verbauten Akkus. Zusätzlich ist zu beachten, dass alle in Serie verbauten Akkus dieselbe Kapazität in Ah haben. Die Spannung ist dabei egal. Bei einer seriellen Schaltung reduziert sich die nutzbare Kapazität in Ah immer auf den Wert des kleinsten Akkus.

Bei einer Parallelschaltung müssen alle Akkus vorher dieselbe Spannung haben. Ich meine hier auf gut 0,1V genau. Sonst fließen beim Zusammenstecken sehr große Ausgleichsströme, die Kontakte verschweißen ober Kabel abbrennen können. Dafür ist die Kapazität in Ah egal, da sich der Strom immer auf alle Zellen aufteilt und sich die Ladung immer wieder ausgleichen kann.
Man sollte auch vermieden, solche Parallel-Seriell-Gebilde z. B. zum Laden zu trennen. Besser immer zusammen gesteckt lassen.

Was ich immer wieder lese, ist, dass bei Parallelschaltung von zwei unterschiedlich großen Zellen die kleinere überladen wird. Das ist aber falsch. Mit der Ladung steigt auch die Zellenspannung, die dann wieder dafür sogt, dass mehr Strom in den leereren Akku fließt. Da dies ein kontinuierlicher Prozess ist, misst man auch bei einem (aus gegebenen Anlass) 20Ah Akku eine doppelt so großen Strom, wie bei einem Parallel geschalteten 10Ah Akku. Die Spannung (und damit auch die Ladung) von zwei parallel geschalteten Bauteilen ist immer gleich.
Kann mir jemand einen Vorschlag machen, wie ich aus den Zellen einen Akku 72 V 30 Ah bauen kann.
Schaltplan?
im Grunde funktioniert das so, wie du das gezeichnet hast. Wenn du garantieren kannst, dass alle Akkus auch die angegebenen Kennwerte haben, ist das auch OK.
Der Knackpunkt ist, dass jedes 36V Paket ein eigenes BMS hat. Besser wäre es, wenn du die Akkus verschaltest, und ein neues BMS für einen 72V (20S) Akku verbaust, das den zu erwartenden Strom schalten und die Zellen ballancen kann.
Also zweimal 36V 20Ah + 36V 10Ah parallel ergibt dann zwei 36V 30Ah Akkus. Diese dann in Serie ergeben den gewünschten 72V 30Ah Akku. Der müsste dann ein einziges, neues BMS haben.

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 11:37
von Harry
Hallo Otto,

du bist bei deinen Überlegungen von den Bleiakkus ausgegangen, nur bei Lithium-Ionen-Akkus sieht es ganz anders aus. Normale BMS sind nicht geeignet parallel oder in Reihe zu schalten.

Bei deinen Gegebenheiten ist es sehr unwahrscheinlich, dass du einen brauchbaren Akku daraus basteln kannst. Du müsstest dir ein Gehäuse bauen, in das alle Zellen und ein 72V-BMS reinpassen. Das macht aber nur Sinn wenn alle Zellen die gleiche Kapazität haben. Dann musst du die Zellen so verbinden, dass 72V und 30Ah rauskommen. Also alles nicht trivial.

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 12:02
von E-Bik Andi
Servus Otto,
aus eigener Erfahrung von gut 10 Jahren Selbstversuchen: lass´es bleiben 8-)
Es ist schon bei drei identischen Akkupacks mit 72V und 30Ah nicht so trivial, dass auch alle drei Akkus gleichmäßig entladen werden. Da sind schon die Kabellängen wegen des Innenwiderstandes manchmal der Auslöser, dass ein Akku immer hinterher hinkt. So vergrößert sich das Potential und es kommt zu Verlustleistungen der eigentlich möglichen Gesamtkapazität. Mit so einem "Mischsetup" wirst Du nicht glücklich- ferner hast Du einen Kabelsalat, dass Widerstandsunterschiede vorprogrammiert sind.
Ich fahre 3x60V 30Ah....und habe zweimal neu verkabelt, dass ich auf exakt gleiche Innenwiderstände kam. Bei so einer Paralellverschaltung wie bei mir funtioniert es mit je einem BMS pro Pack, da ich identischen Packs verwende. Du müsstest ein komplett neues System aufbauen, welches sehr fragwürdig im Kosten/Nutzen Faktor ist.

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 15:45
von Peter51
Kann es sein, dass der Etropolis Bel Air einen 60V (Nominalspannung) Akku hatte fünf 12V Blei-Vlies-Batterien in Reihe?

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 21:21
von megaspeed
Hallo,
danke für die sehr guten Antworten.
Ja der Etropois hatte 5Stck 12 V Batterien.

Gruß,

Otto

Re: Laden von 4 Akkus

Verfasst: Mo 27. Nov 2023, 21:57
von Onkel_Otto
Dann dürfte dein Controller mit den 72V aber zickig werden und dir den Spaß verderben.