Kreidler Galactica 2.0 Electro

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Die Angaben des Ladegeräts: 48V 10A

Im Roller sind 16 Akkuzellen verbaut.

Was mir noch aufgefallen ist, dass die Akkuzustandsanzeige von voll bis zur hälfte, ziemlich schnell abfällt (nach 10-20km) und dann bleibt die recht stabil.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von STW »

Die freien Stecker sind wohl 4 an der Zahl mit je 4 Anschlüssen, das spricht für eine BMS-Vorbereitung. Festellen kann man das z.B. über eine Spannungsmessung, von einem Kabel zum nächsten sollte die abgreifbare Spannung um je ca. 3.3V steigen. Beim Ausmessen Kurzschlüsse mit den Meßspitzen vermeiden.

Akkuzustandsanzeige: hier ist noch interessant, ob Deine Aussage unter Last oder im Leerlauf gilt. Meine Erwartungshaltung wäre, dass im Leerlauf bei diesen Temperaturen das Schätzeisen immer auf voll steht und lediglich unter starker Last mal ein Spannungseinbruch erfolgt.
Wenn das Schätzeisen jedoch nach 10-20km auf einen recht konstanten Wert fällt, dann könnte (muß aber nicht) eine Zelle defekt oder heftig aus dem Gleichlauf geraten sein. Wenn die oben erwähnten Stecker tatsächlich Abgriffe für ein BMS sind, dann läßt sich über Spannungsmessungen eine defekte Zelle recht schnell ermitteln - diese hat dann eine deutlich nach unten von 3.3V angezeigte Spannung nach der entsprechenden Fahrstrecke.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

Jeder Stecker hat vier Adern: Gelb, Blau, Grün und Rot. Ist die Belegung genormt? Oder woher weiss man wo Plus und Minus sind.

Zu der Akkuzustandsanzeige: Unter Vollast geht der Zeiger bis zur hälfte runter, beim Leerlauf geht er wieder zurück.
Nach ca. 10 bis 20km Fahrt (je nach Geschwindigkeit)
fällt der Zeiger im Verhältnis ziemlich schnell auf die Hälfte ab. Danach fällt er deutlich langsamer bzw. konstanter ab.

Night Hawk

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Night Hawk »

Eine der ganz wenigen Situationen, wo man durch Verpolung nichts falsch machen kann, ist das Messen der Spannung mit einem DIGITALEN Meßgerät (früher war es ein klein wenig anders). Falls Du "versehentlich" falsch gepolt mißt, dann zeigt das Meßgerät einfach ein Minuszeichen vorne dran an.

Nur wie STW bereits sagte, keinesfalls einen Kurzschluß bauen - das passiert sehr schnell und würde weder dem Akku, noch Dir gut tun, weils sehr schnell sehr heiß werden kann - aber das ist bei einem guten alten Starterakku vom Auto auch nicht anders.

Evtl. vielleicht etwas Isolierschlauch über die Meßspitzen schieben, damit unten nur noch eine winzige Spitze raus schaut. Dann natürlich erst mal mit einem größeren Meßbereich messen, also z. B. mit 200 Volt, auch wenn vermutlich nur 3 Volt oder so angezeigt werden. Wenn wirklich nur ganz wenig angezeigt wird, kannst Du immer noch herunter schalten auf 20 Volt. Gleichspannung natürlich.

Benutzeravatar
Alfons Heck
Beiträge: 1346
Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
Roller: Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
PLZ: 60385
Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Alfons Heck »

Hallo Kreidler Galactica,
Kreidler Galactica hat geschrieben:Zu der Akkuzustandsanzeige: Unter Vollast geht der Zeiger bis zur hälfte runter, beim Leerlauf geht er wieder zurück.
Nach ca. 10 bis 20km Fahrt (je nach Geschwindigkeit)
fällt der Zeiger im Verhältnis ziemlich schnell auf die Hälfte ab. Danach fällt er deutlich langsamer bzw. konstanter ab.
das ist soweit ok. Die Lifepos haben eine recht konstante Leerlaufspannung (über den Entnahmebereich); daher geht das "Voltmeter" immer wieder fast auf voll. Zu Beginn der Entnahme ist die Spannung etwas stabiler, bricht unter Last weniger ein. Die Spannung wird immer weicher, bricht stärker ein, je geringer die Restkapazität ist.


Gruß
Alfons.
Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de

...Dosenbier und Kaviar...

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von ZukunftERoller »

Kreidler Galactica hat geschrieben:Und ausserdem habe ich lose Stecker im fussraum....
bei meinem Modell (2012) hängt da das BMS dran
bms.jpg
bms.jpg (44.5 KiB) 2896 mal betrachtet
und steckt mit in dem Kasten
Über ein langes schwarzes "Signalkabel" an dem BMS-Kästchen ließe sich auch offensichtlich noch ein "BMS"-Reader von Kreidler anschließen.
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
ZukunftERoller
Beiträge: 416
Registriert: So 6. Mai 2012, 21:13
Roller: Kreidler Galactica Electro 2.0 Bj. 2012 LifePo4 48V,40Ah
PLZ: 56
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von ZukunftERoller »

Kreidler Galactica hat geschrieben:Unter Vollast geht der Zeiger bis zur hälfte runter, beim Leerlauf geht er wieder zurück.
Nach ca. 10 bis 20km Fahrt (je nach Geschwindigkeit)...
diese Verhalten hatte ich nicht mal annähernd bei -5°C mit meinen LifePo4s.
Jetzt bei rund 20°C bewegt sich der Zeiger ca. 3-5 winkelgrade unter Vollast nur beim Anfahren oder in einer Steigung. Sonst bleibt er sicher am Anschlag oben.

Da kann etwas mit Deinen akkus nicht stimmen. Ich würde , wie bereits empfohlen die Zellen und den Ladevorgang prüfen (lassen).
April 2020, ab Mai 8 Jahre!!
Kreidler Galactica electro 2.0, Bj. 2012

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Joehannes »

Wieder ein Schnichschnack, STW hatte schon Recht mi seiner
Vermutung. Da sind 1-3 Zellen platt und der Rest ist ohne BMS
in allen Spannungslagen verteilt.
Einzelladung der Zellen um den Gleichlauf zu erreichen.
Gibt es für diese Probs wirklich keine Werkstätten?
Armes Deutschland, die Chinesen stellen uns an den Pranger
und machen uns abhängig von ihren Ingenieuren.
Kauf und verr... damit! Dann kauf ein Neues! :evil:

Kreidler Galactica

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Kreidler Galactica »

ZukunftERoller hat geschrieben:
Kreidler Galactica hat geschrieben:Und ausserdem habe ich lose Stecker im fussraum....
bei meinem Modell (2012) hängt da das BMS dran
bms.jpg
und steckt mit in dem Kasten
Über ein langes schwarzes "Signalkabel" an dem BMS-Kästchen ließe sich auch offensichtlich noch ein "BMS"-Reader von Kreidler anschließen.
Hmm... und wo sitzt mein BMS beim 2011.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Galactica 2.0 Electro

Beitrag von Peter51 »

.....wenn man die Type googelt findet man eine 33-seitige Bedienungsanleitung in deutsch im Netz.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste