Kreidler Hiker Amaze

Dieses Forum bitte auch für baugleiche Johnway Roller verwenden.
Antworten
deniskocsis

Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von deniskocsis »

Hallo,

ich bin noch recht neu in diesem Forum aber jetzt schon über die regen Diskussionen hier begeistert. ich habe vor kurzen einen gebrauchten E Roller vom Typ Kreidler Hiker Amaze Baujahr 2011 mit 350km, 3000W Motor und 2 Akkupacks je 48V und 20AH erstanden und mache gerade so meine Erfahrungen damit (so weit es das Wetter zulässt).
Der Vorbesitzer hatte damit leider schon ein Problem mit dem Ladegerät was nicht rechtzeitig abschaltete und seine batterien kochte und damit zerstörte. Auf garantie bekam er neue batterien und ein neues Ladegerät neuerer Revision (mit Ladezustands LED´s).

Jetzt habe ich das erste Mal geladen und dabei die Zellen einzeln gemessen - und siehe da - das ladegerät ist dabei die Akku´s zu überladen. Er lädt bis ca. 59V (80%) und schaltet dann um vorerst mit geringerer Leistung (ca. 60W) weiter zu laden - die 100% LED blinkt dabei. Etwas später wird die Ladeleistung wieder auf fast 500W erhöht und er knallt den Akku hoch bis über 61V. Ich habe den Ladevorgang natürlich wieder unterbrochen. Eine Einstellung der Ladeschlussspannung konnte ich leider nicht finden - also wird das Ladegerät nun wieder umgetauscht. Ich befürchte das dritte Ladegerät ist auch nicht viel besser. Falls das so ist würde ich gern mir ein zuverlässiges besorgen.
Könnt ihr mir was gutes empfehlen?

Die 2. Frage habe ich zu den Akkus. Der Vorbesitzer ist damit nur wenig gefahren und hat den Roller dann vermutlich nicht vollgeladen monatelang rumstehen lassen. gemessene Akkuspannung nach dem kauf: ca. 48V

ich nehme mal an das hier die Sulfatierung schon eingesetzt hat, weil anders kann ich mir nicht erklären warum ich mit kaum gefahrenen neuen Akkus nur 15km weit komme statt den angegeben 50-70km - bei ca. 5 Grad plus. Im Moment pulse ich mit dem Conrad batterie Aktivator jede 12V Zelle für eine Woche. Bin ich da auf dem richtigen Weg? Oder kann ich irgendwie den Zustand der Batterien eindeutig beurteilen und verbessern?

Die 3. Frage ist auch wieder zu den Akkus. Wie gesagt sind zwei entnehmbare Akkus verbaut und es ist praktisch möglich mit nur einem vom beiden zu fahren. Ist das ohne Probleme o.k. oder ziehe ich dann zu viel Strom aus nur einem 20AH Akkupack? Die Maximalleistung ist mit ca. 2,4 KW mit Booster angegeben, also ca. 50A.

Danke für eure Hilfe. Die Suche Funktion habe ich übrigens inflationär schon benutzt :-)

LG
Denis

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von dirk74 »

Hi,

ich würde erwarten, dass das Ladegerät bei etwa 58 V abschaltet, bzw. auf Erhaltungsladung mit ca. 55 V geht.
Die Angaben vom Hersteller sind übertrieben. 70 km schafft der nicht. Und wenn, dann sind die Akkus hinüber. 30 km solltest Du aber auch bei kühleren Temperaturen schaffen. Probier es mal mit den Aktivatoren, vielleicht ergibt sich eine kleine Verbesserung.
Ansonsten immer nach dem Fahren gleich nachladen.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von Joehannes »

Die 61Volt in der Impulsphase sind leider zu hoch. Es sollten nicht mehr als 4x14,4V sein.
Besorge mal das Datenblatt der Akkus aus dem Nest.
Ich hatte gleiche Probs bei einem e-Max90S. Ein KP-Lader (King Pan) wäre anzuraten. (Lipopower.de)
Vielleicht ist ja auch der Temperatursensor im Lader defekt.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von Peter51 »

@deniscocsis
Im trickle-mode (Erhaltungsladung) arbeiten die Ladegeräte durchaus mit 60V Ladespannung. Mit dieser Pulsladephase sollen ja auch die 4x 12V à 6 Zellen also die 24 in Reihe geschalteten Bleizellen balanciert werden. Auch ich halte die Pulsladephase mit 15V pro Batterie für zu hoch und arbeite mit einer Schaltuhr. Für einen mutigen: Ladegerät aufschrauben und nach dem richtigen von 2 Potentiometer suchen.
Mit einem Phasenprüfer die trickle-mode phase auf 56V Sommer bis 58V Winter einstellen. Da der Prozessor im Ladegerät schon 'mal bei forums-Kollegen hängen geblieben ist und das Ladegerät nächsten Morgen noch mit 60V in der Pulsladephase lud, an die Schaltuhr denken. Bei 0°Cel. sind momentan wohl nicht mehr als 15-25km drin.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

deniskocsis

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von deniskocsis »

Danke für eure Antworten. Bin mittlerweile auch etwas schlauer geworden. Zunächst einmal habe ich festgestellt dass mein Multimeter nach dem Mond ging (statt 61,5V tatsächlich ca. 56V !!). Ich werde in Zukunft die Finger von den Conrad Voltcraft Messgeräten lassen :o

Weiterhin habe ich mittlerweile die Blei Temperatur Korrekturfaktoren im netz gefunden.

Temperatur Änderung der Ladespannung (zyklischer Betrieb):

+35°C 24 Zellen * 4 mV * 10° = 960 mV. Die Ladespannung ist um 0,96 Volt zu senken
+30°C 24 Zellen * 4 mV * 5° = 480 mV. Die Ladespannung ist um 0,48 Volt zu senken.
+20°C 24 Zellen * 4 mV * 5° = 480 mV. Die Ladespannung ist um 0,48 Volt zu erhöhen
+10°C 24 Zellen * 4 mV * 15° = 1.440 mV. Die Ladespannung ist um 1,44 V zu erhöhen.
0°C 24 Zellen * 4 mV * 25° = 2.400 mV. Die Ladespannung ist um 2,4 V zu erhöhen.
-10°C 24 Zellen * 4 mV * 35° = 3.360 mV. Die Ladespannung ist um 3,36 V zu erhöhen.

Quelle: http://www.elweb.info/projekte/dieterwe ... roller.pdf
(netter E-Roller Erfahrungsbericht)

Mein KingPing 8A Ladegerät arbeitet offensichtlich mit einem Temperatursensor - ich konnte mit Handwärme unterschiedliche Ladespannungen und -ströme messen....

Trotzdem schaltet das Ladegerät zu spät ab, bei Zimmertemperatur war bei 60V immer noch nicht Schluss. Bleibt also die manuelle Abschaltung :(

Nach ein paar Ladezyklen bin ich mit den Reichweiten im Moment sehr zufrieden, heute waren es 31km bei 6 Grad und einem langen Berg (ca. 5km bergauf). Direkt danach habe ich noch 48,1V gemessen. Ich merke wie die neuen Akkus immer besser werden 8-)
Ich denke im Sommer bei 20 Grad sind ca. 50km drin, oder?

Wie weit runter macht ihr maximal eure Akkus leer? Ab wann gelten die AGM Akkus als tiefentladen?

Danke für eure Kommentare!

LG
Denis

deniskocsis

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von deniskocsis »

...oder das teil ist defekt. Ich hatte mich gewundert warum bei konstanter Spannung einer Batterie manchmal die gemessene Spannung langsam größer wurde. Hab alles geprüft, Kabel richtig eingesteckt, Wählschalter korrekt positioniert :?

Vergleichsmessungen mit dem Fluke von der Firma haben letzlich den Fehler aufgedeckt.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Kreidler Hiker Amaze

Beitrag von dirk74 »

Kann auch an den Messstrippen liegen, wenn der Übergang zwischen Kabel und Stecker zu stark beansprucht wurde.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Bei einem meiner Voltmeter muß ich auch ein wenig aufpassen mit Fantasiewerten. Ursache ist aber, dass man bei der Einrastung des Meßbereichsschalters recht genau sein muß, ein wenig Abweichung des Drehrades, und es gibt abenteuerliche Meßergebnisse. Nun ist das Gerät aber auch gut und gerne 30 Jahre alt und war eines der ersten Digitalgeräte (und schweineteuer seinerzeit), da dürften mittlerweile die Kontaktstreifen etwas abgenudelt sein.
Wenn man es weiß und dementsprechend damit umgehen, ist es ok. Sollte das Gerät aber permanent Alice-im-Wunderland - Werte anzeigen, wird es reif für die Tonne.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Kreidler“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste