Seite 3 von 5

Re: silencio 45km/h

Verfasst: Fr 10. Jul 2020, 15:26
von Peter51
Vielleicht sollst du nicht ohne Licht fahren? Grundsätzlich rate ich von Reichweitentests, Akku leerfahren ab.

Re: silencio 45km/h

Verfasst: Fr 10. Jul 2020, 18:13
von Bodo 1800
Hi Peter51,
das Licht hab ich immer an, es sei denn zu Testzwecken. Ohne Licht wird man sehr schnell übersehen.
Das mit dem Reichweitentest musste sein. Ich wollte es wissen. Ganz leer war er nicht. Denke so um die 5 km wären noch drin gewesen.


Allgemein,

Eben voll geladen und eine Stunde stehenlassen. Dann an der Ladeeingangsbuche gemessen:
64,2V Gesamt
64,2 V durch 19 Zellen = 3,37 V pro Zelle im Durchschnitt.
Nächste Woche, dann wenn er wieder so um die 50 km runter hat, werde ich mal im ( fast ) Leerzustand messen.

Vor ca. 6Jahren waren es : 63,9 V - 64,1 V

Hm. Kommt mir merkwürdig vor, als ob der Akku bei der Leistung nicht gealtert ist...... :?

Re: silencio 45km/h

Verfasst: Fr 10. Jul 2020, 21:40
von MEroller
Bodo 1800 hat geschrieben:
Fr 10. Jul 2020, 18:13
Hm. Kommt mir merkwürdig vor, als ob der Akku bei der Leistung nicht gealtert ist...... :?
Gute LiFe(Mn)PO4 Zellen, und das sind nach Deiner Auskunft bei Dir auch ausgewählt gute, glänzen durchaus mit überproportional mehr Ladezyklen als alles andere außer LTO Chemien. 1200 bis 2000 Voll-Ladezyklen bis 80% der Neukapa werden angegeben von den Herstellern.

Ich habe meine durch die für den Winterbetrieb bei bis zu 3C Belastung unbedingt nötige Batterieheizung vorzeitig geschrottet. Konnte damals nur mit einem Heizkabel links und rechts des Packs mäandernd die äußeren Zellen heizen, welche dann die Wärme an die inneren weitergeben mussten. Dadurch waren die äußeren im Winter sicherlich gern mal über 40°C warm geworden, während die inneren kaum über 25°C kamen. Dies ließ den Innenwiederstand der äußeren Zellen in schwindelerregende Höhen ansteigen, was für den Hochstrombedarf beim Beschleunigen und Bergauffahren untauglich machten, nach "nur" etwas über 20 000km, und ca. 570 äquivalenten Voll-Ladezyklen.

Du hast als einzige Strapaze für Deine Batterie auch bei Minustemperaturen geladen, und ansonsten aber alles soweit richtig gemacht, Dein BMS/Balancer-Konglomerat hat fehlerlos agiert, der Lader schonend geladen. Das darf dann gern zur Laborlebensdauer führen :D

Re: silencio 45km/h

Verfasst: So 12. Jul 2020, 19:08
von Bodo 1800
Silencio leer 59,1 V 12.07.2020 .jpg[/attachment]Hi,

eben gemessen leergefahren und eine Stunde stehen gelassen, 59,1V.
59,1V durch 19 Zellen = 3,1V pro Zelle im Durschnitt.

Ebenerdig, 1/2 Stadt + 1/2 Land, mit Licht, 21°, Wind 13km/h in Böen 28 km/h Gesamt 181 kg Masse = 59 km im 45 km/h Modus.
Denke das die Zellen noch gut sind.

Was ich eben noch gemessen habe war das + aus der Ladebuchse und Masse an der Schraube links vom Messgerät 6,2V beträgt. :o
Denke mal das ich schnellsmöglich mal die Sicherung wieder in Betrieb nehmen sollte. Aussetzer auch diesmal keine.


Gruß Bodo

Re: silencio 45km/h

Verfasst: So 12. Jul 2020, 19:14
von Peter51
Laß den Sicherungsautomat lieber eingeschaltet. Ist der Controller morgens spannungslos, fließt beim Zuschalten ein sehr hoher Einschaltstrom. Abhilfe könnte die Softlademethode schaffen: Den ausgeschalteten Sicherungsautomat mit einer 230V Glühlampe (Fassung mit 2 Drähten) überbrücken - die Glühlampe glimmt kurz auf. Danach kann der Sicherungsautomat auf EIN.

Re: silencio 45km/h

Verfasst: So 12. Jul 2020, 21:13
von MEroller
Bodo 1800 hat geschrieben:
So 12. Jul 2020, 19:08
Denke das die Zellen noch gut sind.
Ja, das denke ich auch - erstaunlich bei dieser Laufleistung :D
Was ich eben noch gemessen habe war das + aus der Ladebuchse und Masse an der Schraube links vom Messgerät 6,2V beträgt. :o
DAS ist nicht in Ordnung! Unbedingt dieser Sache nachgehen, den die Fahrbatterie darf keinerlei Kontakt mit dem Rahmen haben. Natürlich kann es sich auch um statische Aufladung handeln, dann wäre es harmlos. Kannst Du das auch von Batterie Minus auf Rahmen messen?

Re: silencio 45km/h

Verfasst: Mo 13. Jul 2020, 14:32
von Bodo 1800
Hi Peter51,
das mit dem Ausschalten des Sicherungsautomat handle ich schon seid über 35.000km so. Der erste Sicherungsautomat war ausserhalb des Helmfachs gewesen. Deshalb ist der wohl auch gleich defekt gegangen.
Werde Deinen Rat mal befolgen wenn der neue Sicherungsautomat reingebaut wird.

Hi MEroller,
ist zum Glück nur eine statische Entladung, Hatte eben voll Panik bekommen als ich das gelesen hatte . Gleich runter und gemessen.
Angefangen mit 6,2V und dann in ca. 25 sek. auf 1,4V runter. Nach ca. 30 sek alles wieder abgeklemmt. Zum Messen an der Batterie werde ich demnächst mal rangehen. Da wird der ganze ( halbe ) Roller zerlegt.
20200713_140801.jpg
20200713_141025.jpg

Re: silenzio 45km/h

Verfasst: So 26. Jul 2020, 12:19
von MEroller
Habe jetzt mal telefonieren können mit meinem ehemaligen (e-Sprit) Händler. Nach seiner Erfahrung haben ALLE Generationen von e-Sprit Silenzio dieses Problem sporadischer Aussetzer, von Anfang an. Doch er konnte die Ursache nie lokalisieren, wie es leider bei Wackelkontakten z.B. oft ist, auch nicht bei seinem eigenen.
Die einzigen Gemeinsamkeiten aller Silenzio Generationen seien der Rahmen, die Karosse, und der KABELBAUM. In letzterem dürfte also die Ursache liegen, nur ob zu finden sein ist fraglich... :(

Re: silencio 45km/h

Verfasst: So 26. Jul 2020, 16:13
von Bodo 1800
Hi MEroller,
vielen Dank für deine Mühe und das Ergebniss. Also bleibt nur noch das über, Roller von allen Verkleidungen lösen und alle Kabelstränge die alte Isolierung herunter und neu zu isolieren.
Aufwendige Arbeit.

Der Solarroller schaut von Vorn und an der Seite genauso aus wie meiner :)
viewtopic.php?f=35&t=575&start=110

Re: silencio 45km/h

Verfasst: So 26. Jul 2020, 16:21
von MEroller
Bodo 1800 hat geschrieben:
So 26. Jul 2020, 16:13
Der Solarroller schaut von Vorn und an der Seite genauso aus wie meiner :)
viewtopic.php?f=35&t=575&start=110
Kein Wunder, denn Silenzio und Italia sind beides Derviate der erider (zuletzt efun) Beauty :D

Vor einem Strippen des gesamten Kabelbaums ist eine gründliche Sichtkontrolle aller Stecker und Kontakte womöglich schon zielführend? Aber ganz nackig machen wird wohl nötig, das stimmt.