Seite 1 von 2

Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Mo 21. Dez 2020, 16:36
von Andy_T
Interessante Neuvorstellung: Schäffler "Bio-Hybrid"
schaeffler bio hybrid.jpg
https://www.biohybrid.com/de/bio-hybrid/die-idee/

Das Konzept ist interessant, allerdings ist der Preis mit ca EUR 10,000 sehr hoch, und die erreichbare Geschwindigkeit mit elektrisch unterstützten 25 km/h für viele hier im Forum vermutlich nicht sehr interessant.

Aber das ist der Preis, damit das Gefährt als Pedelec zugelassen werden kann und damit innerstadts problemlos die Radwege verwenden kann.

Ein Team an der Uni Augsburg arbeitet an einem ähnlichen Fahrzeug, das aber auf ein dreirädriges Konzept setzt:

https://hopper-mobility.com/
hopper mobility.PNG
Hier gibt es leider noch keine Information, wann das Produkt erhältlich sein wird und zu welchem Preis.

Aber für alle, die es bedauern, daß der Torrot Velocipedo derzeit auf Eis liegt, ist das vielleicht interessant.

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 08:22
von Lodda53
Hallo

Der Preis ist echt hoch, da bekomme ich ja zwei Kabinenroller für. Und die haben denn aber Türen und Heizung, das nenne ich denn Wetterfest.

Gruß

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 08:36
von tgsrt
Irgendwie sind die ganzen Konzepte mMn an der Realität vorbei....
Teureres Upperclass Öko-Hippster ( klingt jetzt bestimmt böser als.es gemeint ist) Spielzeug.

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 09:09
von MEroller
Der Hauptfehler in meinen Augen: Produktion Deutschland, ohne die erforderliche Effizienzsteigerung. Immerhin haben die schon 4 Jahre an diesem einfachen doppel-Pedlec mit Rahmen gewerkelt - da erwarte ich eine weit effizientere Produktion mit einem Verkaufspreis um nur wenig mehr als die Hälfte. Was wohl nur in China ginge...

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Di 22. Dez 2020, 09:48
von STW
Bei vier Jahren am Rahmen rumschustern ist das entweder ein Laien-Hobbyprojekt oder es wird das Geld andere Leute durch Laien ohne Konstruktionserfahrung verbrannt.

Früher gab es mal das Twike, das war auch so eine überdachte Kloschüsssel für zwei Leute, die in die Pedale traten. Es war kein Erfolg. Das Dingen gibt es irgendwann wieder als Twike 5, diesmal als "Community-Projekt", also Geld hinschieben und hoffen, dass man irgendwann mal irgendwas davon in irgendeiner Form wiedersieht. Aja, das Twike 3 kann man angeblich immer noch kaufen, ab 33.890€ mit 160km Reichweite, oder 49500€ mit bis zu 400km Reichweite. Da muss man mit dem Klammerbeutel gepudert sein ... Dafür bekommt man woanders schon richtige E-Autos, mit Heizung und Klimaanlage.

Um es mal nett zu sagen: mit diesem "Bio-Hybrid" ist keine neue Erfindung gemacht worden, ebenso wenig mit irgendwelchen Studien von irgendwelchen Unis, die irgendwelche Konzeptbildchen in die Luft halten, um auch weiterhin ausgehalten zu werden, von Politikern, die das Geld des Steuerzahlers dabei verplempern.

Sehen wir es mal positiv: solange wie die Hipster Bildchen malen und am Rahmen löten lungern sie wenigstens nicht faul auf der Straße herum.

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Sa 27. Feb 2021, 09:55
von ThoMadass
An sich ist die Idee interessant, aber da vom "deutschen Automobilzulieferer" dann doch zu teuer.
Nachteil gegenüber richtigen Pedelecs oder Velomobilen sehe ich hier vor allem, dass die Pedale nicht die Räder antreiben und nicht nur elektrisch unterstützt werden. Somit könnte man über 25 Km/h und zur Not auch bei leerem Akku fahren bzw. die Reichweite durch Pedalieren erhöhen. Aber hier wird nur ein Trittsensor oder ggf. ein kleiner "Generator" pedaliert und das Fahrzeug praktisch rein elektrisch gefahren.
Vorteil gegenüber Pedelec natürlich das Dach und gegenüber Velomobil die bessere (Über-)Sicht und Sichtbarkeit.

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Sa 27. Feb 2021, 10:08
von Fasemann
Da ich auch schon länger über ein Velomobil nachdenke , bin ich ja mit einem Quattrovelo mit guter Ausstattung besser bedient.
Das Thema mit der Sichtbarkeit habe ich auf dem normalen Liegefahrrad auch. Wen ich dann mit meinen Kids, die fahren normales 20 / 24 " Up, unterwegs bin, " oh ein gefährliches Lieferung, die sieht man ja nicht" komme ich dann immer mit einem einfachen Argument:
Mein Kopf bei 135 cm, Kind mit 7 bei 140, mit 10 bei 155 cm

Sie sehen also Kinder unter 7 Jahren auch nicht , was ist mit ihren Kindern, haben die kein Fahrrad, lange Gesichter und keine Argumente mehr.
Es gibt auch richtige Tieflieger, damit würde ich aber nicht in der Stadt rumfahren.

Nächstes wetterfestes 25-km/h "Fahrrad-Auto": "CityQ" aus Norwegen...

Verfasst: Mi 31. Mär 2021, 09:28
von Andy_T
Nächstes ähnliches Konzept: "CityQ" aus Norwegen...

https://www.cityq.com/
CityQ concept.PNG
Ähnliches Konzept, ähnlicher Preis (EUR 7,500 + MWSt)

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Mi 21. Apr 2021, 18:21
von Andy_T
Offenbar auf dem Markt schon recht etabliert (tägliche Produktion: 8 Stück): Citkar Loadster.
citkar loadster.PNG
Was ich hier interessant finde - sie verzichten auf die Kette (elektrische Kraftübertragung) und erhoffen sich dadurch weniger Wartungsaufwand.
Wäre am Wirkungsgrad dieses Setups interessiert.

https://www.youtube.com/watch?v=MB4W0YCtUhM

Macht im Detail einen gut durchdachten Eindruck.

https://www.youtube.com/watch?v=EDnasD6FA3A

Re: Neuvorstellung: Schäffler Bio-Hybrid: Wetterfester 2-Sitzer, als Pedelec zugelassen

Verfasst: Do 22. Apr 2021, 12:31
von MEroller
Bio-Hybrid meldet Insolvenz an:
https://www.electrive.net/2021/04/22/bi ... enzantrag/

WARUM nur überrascht mich das überhaupt nicht? Weil das Ding völlig überteuert angeboten wurde... :cry:

Die Konkurrenz hat dagegen nicht geschlafen und das Segment für sich gesichert, z.B. Citkar und Onomotion.