Seite 13 von 15

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Mo 4. Mai 2015, 20:56
von Peter51
Na, klar weiß ich das - mit einem Computer in Indien.... ;)

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 17:35
von Peter51
Die wichtigsten Begriffe in einer Gasrechnung kurz erklärt
Die Zustandszahl wird oft nur als z-Zahl bezeichnet. Dahinter steht folgende Überlegung: Gas hat je nach Höhenlage und Temperatur ein unterschiedliches Volumen. Abgerechnet wird die Gaslieferung jedoch auf der Basis des Normalzustands. Die Zustandszahl dient also dazu, diesen Ausgleich rechnerisch in der Gasrechnung darzustellen. Gas hat im Normzustand eine Temperatur von 0° C und einen Druck von 1.013,25 mbar. Wegen ihrer Wichtigkeit ist die Zustandszahl Bestandteil aller Gasrechnungen.

Auch der Brennwert wird in jeder Gasrechnung genannt. Er gibt darüber Auskunft, wie hoch die thermische Energie des verbrauchten Gases ist und kann für jeden Brennstoff ermittelt werden. Damit ist er ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Der Brennwert wird in jeder Gasrechnung in Kilowattstunden (kWh) pro Kubikmeter (m3) angegeben. Die Gasanbieter unterscheiden hier hinsichtlich ihrer Qualität zwei Gassorten:

L-Gas (Low-Gas): Diese Sorte hat durch ihren niedrigeren Methangehalt einen geringeren Brennwert, der bei 1 kg Gas etwa 1,2 Liter Benzin entspricht. L-Gas stammt überwiegend aus Norddeutschland und den Niederlanden.
H-Gas (High-Gas): Es enthält mehr Propan und Butan und erreicht so einen höheren Brennwert, der bei einem Kilogramm H-Gas mit dem Brennwert von 1,5 Liter Benzin vergleichbar ist. Es wird aus den GUS-Staaten und der Nordsee geliefert.


Der Arbeitspreis gibt in der Gasrechnung den tatsächlichen Verbrauch wieder. Dabei wird die verbrauchte Kilowattstunde Gas mit dem jeweiligen Preis hierfür multipliziert. In manchen Gasrechnungen wird der Arbeitspreis auch als Verbrauchspreis bezeichnet.

Wie kann überprüft werden, ob der Rechnungsbetrag in der Gasrechnung korrekt ermittelt wurde?
Eines der Hauptprobleme für die Kunden ist es, die Mengenangabe auf dem Gaszähler der in der Gasrechnung angegebenen Verbrauchsmenge gegenüberzustellen: Der Zähler weist die Gasmenge in Kubikmetern aus, auf der Gasrechnung wird sie in Kilowattstunden angegeben. Um beide Werte miteinander vergleichen zu können, wird folgende Formel verwendet: kWh = m3 x Brennwert x Zustandszahl

Was hat es mit der Abschlagszahlung auf sich?
Die Höhe der Abschlagszahlung wird vom Gasanbieter ermittelt und orientiert sich am bisherigen Verbrauch sowie an der voraussichtlichen Gaspreisentwicklung. Sie entspricht jedoch nicht dem tatsächlichen Gaspreis, sodass Kunden mit dem Beginn der neuen Abrechnungsperiode entweder eine Rückzahlung erhalten oder die noch fehlenden Gaskosten nachzahlen müssen.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 17:37
von Peter51
Wenn Gaskunden auf ihren Zähler sehen und die Angaben dort mit denen auf ihrer Gasrechnung vergleichen wollen, haben sie ein Problem: Gaszähler geben die Verbrauchswerte in Kubikmetern (m³) an, in der Gasrechnung ist jedoch von Kilowattstunden (kWh) die Rede. Nun geht es also darum herauszufinden, wie von der Mengenangabe am Gaszähler auf den in der Gasrechnung angegebenen Gasverbrauch zu schließen ist.
Um die Gasrechnung zu prüfen müssen die m³ vom Zähler in kWh ungerechnet werden.
Die Berechnung des Gaspreises (in €) auf der Basis von Kilowattstunden
Für diesen Rechenweg gibt es eine Formel, die sich aus der Kubikmeter-Angabe des Gaszählers sowie einigen weiteren Daten zusammensetzt, die in der Gasrechnung enthalten sind. Zunächst muss am Gaszähler die Differenz zwischen der Kubikmeter-Angabe am Ablesetag und derjenigen am Stichtag des Vorjahres errechnet werden. Dieser Wert ist die verbrauchte Gasmenge im Abrechnungszeitraum. Er wird dann mit dem Brennwert und der Zustandszahl multipliziert. Das Ergebnis aus dieser Berechnung wird dann im letzten Schritt mit dem angegebenen Arbeitspreis, der bei manchen Gasversorgern auch als Verbrauchspreis bezeichnet wird, multipliziert und ergibt dann die Kosten, die dem Kunden durch das verbrauchte Gas in Rechnung gestellt werden.
Achtung: Der mit Hilfe dieses Rechenwegs ermittelte Betrag gibt nicht den gesamten Rechnungsbetrag wieder. Jeder Gaskunde muss unabhängig von seinem Gasverbrauch eine Grundgebühr entrichten, die in jedem Fall erhoben wird.

Eine Beispielrechnung
Anhand von fiktiven Daten soll hier der Rechenweg erläutert werden:

Der alte Zählerstand lag bei 20.235 m³, der aktuelle bei 24.330 m³
Die Zustandszahl wird mit 0,966 angegeben
Der Brennwert beträgt 11,108 kWh/m³
Der Arbeitspreis beträgt 0,0553 €/kWh


Rechenweg:

Ermittlung des Verbrauchs in m³: 24.330 ./. 20.235= 4.095 m³
4.095 x 0,966 x 11,108= 43.940,69 kWh
43.940,69 kWh x 0,0553 €= 2.429,92 €

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Mo 11. Mai 2015, 08:43
von Peter51
Im Vorteil ist, wer seine Gasrechnung richtig lesen kann:
Bei den Stadtwerken Troisdorf sind 1 m³ Erdgas = 0,9571 x 11,14 = 10,662 kWh.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 17:35
von MEroller
Das sind wirklich wenig Volt, 0,082... Meine GBs hatten sowas noch nie, nur der Innenwiderstand steigt ständig, wobei die derzeitigen 24 sich inzwischen eingependelt zu haben scheinen, da altert nimmer viel.

Schade um die 60Ah SE :cry:

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 17:40
von Joehannes
ich kann mitfühlen. Solch ein Desaster hatte ich auch mal beim SCP 4040. Vor Ende der Fahrt nach 40km spinnte das Schätzeisen.
Bei der Controlle der Einzelspannungen fand ich die Zelle mit 0,4V. :evil:
Sie konnte zwar wieder reaktiviert werden. Also genauso voll wie der Rest. Aber sie war nicht mehr für Reichweite brauchbar.
Ab 30km Fahrstrecke rutscht die Zelle ins Nirwana. Ich hab se raus und durch eine bessere Zelle ersetzt. Jetzt klappts auch wieder mit
der Reichweite.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 19:02
von Peter51
Wieder ca. € 90,- futsch, aber Alfred hat ja noch Reserve.

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Di 16. Jun 2015, 23:04
von ZukunftERoller
Danke für die Erinnerung. Da werden meine Junsis in den nächsten Tagen auch mal wieder zur Kontrolle der Zellen ran dürfen. Mein Eroller wird nächsten Monat 3 Jahre alt (~12000km) :-)

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Mi 17. Jun 2015, 22:02
von ZukunftERoller
...und die Drei Jahre hat mein Roller höchstwarscheinlich nur durch dieses nette Forum mit all seinen hilfreichen Tipps und Hilfestellungen geschafft. "Alleine" hätte ich vllt. schon viel früher aufgegeben, weil _offline_ leider keine kompetenten Leute im meinem Umfeld zu finden waren :D

Re: GK-183 Umbau auf Sky Energy, 60Ah LiFePo4

Verfasst: Sa 25. Jul 2015, 16:24
von MEroller
0,000V ist durchaus schon seeeehr wenig :shock: Und totzdem kein Blähbauch an dieser Zelle ist schon ungewöhnlich.