Seite 4 von 8

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 13:15
von jeff-jordan
MEroller hat geschrieben:
Mi 15. Jun 2022, 12:42
Ah, Oberköper auf die andere Seite, BEVOR man auf die Fußraste steht! Das macht allen Sinn der Welt. Muss ich heute Nachmittag probieren :D
Ja, wegen des Schwerpunkts.... man will ja nicht den Seitenständer mit einer zusätzlichen Hebelkraft belasten.

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Mi 15. Jun 2022, 16:35
von MEroller
Meine Karre steht viel zu schräg auf dem Seitenständer, so dass ich mich dermaßen schräg drauflegen muss, um nicht umzufallen, dass es noch viel schwieriger ist als vom Boden aus, das rechte Bein drüber zu lupfen. Das war jetzt noch ganz ohne Montur. Ich probiere das nachher gleich nochmals mit, aber so wie es aussieht funktioniert das mit meiner Zero nicht.

Ist aber auch schon ganz schön off-topic jetzt :lol:

PS: der größte Hinderungsgrund fürs Aufsteigen über die linke Fußraste: Das Windschild! Ich müsste mich weit über den Lenker bücken können, um hinten das Bein rum zu bekommen...

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 11:02
von Jan1440
Hallo Leute,
Gestern abend nach der Arbeit fuhr ich wie immer ganz chillig nach Hause, okay so easy war es doch nicht. Hatte mit starken seitenwind zu kämpfen. Aber darum geht es jetzt nicht. Als ich fast zuhause war, ca. noch 500m. Hörte ich ein klackern am Hinterrad. Als ich bremste war es kurz weg, ich rollte weiter und beschleunigte langsam und es war wieder da. Meine Gedanken waren nur: lass es nicht den Motor sein. Zuhause angekommen, habe ich das Motorrad in die Garage gestellt und am Hinterrad mit der Hand gedreht. Das Geräusch war wieder da, aber in der Nacht hatte ich keinen nerv mehr dafür mir das jetzt genauer anzuschauen.
Der nächste Tag brach an, ohne Frühstück gleich in die Garage. Ich drehte das hintere Rad, überprüfte die Bremsbeläge, alles in Ordnung. Ich wollte zur Sicherheit schon die Bremse abbauen, da bemerkte ich das die ganze Scheibe von der Bremse lose war und das Geräusch machte. Alle 3 Schrauben waren lose, so daß die Scheibe bei jeder Drehungen hin und her rutschte und das Geräusch machte. Ich habe die Schrauben nacheinander rausgeschraubt und gesehen das sie mit loctite versehen waren. Normal dürften sie sich gar nicht von alleine lösen, vielleicht mal eine aber alle 3. Habe neues loctite drauf gemacht, alle fest angezogen und das Geräusch ist nicht mehr da.

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 12:05
von Evolution
Da hat wohl einer sich einen bösen Scherz erlaubt. Man muss heute mit allem rechnen.

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Sa 25. Jun 2022, 15:46
von jeff-jordan
Jan1440 hat geschrieben:
Sa 25. Jun 2022, 11:02
... da bemerkte ich das die ganze Scheibe von der Bremse lose war und das Geräusch machte. Alle 3 Schrauben waren lose, so daß die Scheibe bei jeder Drehungen hin und her rutschte und das Geräusch machte...
Bei meinem Classico Li war das mal bei der Vorderradbremse der Fall. Allerdings hatte sich da nur 1 Schraube gelöst, stand dadurch etwas hervor und hat bei jeder Umdrehung am Bremssattel angeklopft.

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: So 26. Jun 2022, 18:49
von gdv-it
bei mir war es die Bremssattelaufnahme welche hinten mit 2 Schrauben mit dem Rahmen verbunden war. Die waren ungesichert und haben sich nach ca. 200km gelöst. Zum glück habe ich es bemerkt.

mal wieder was anderes:

Kabeldurchführung am Lenker zur Front hin, schlecht entgradet bzw. nicht komplett gebördelt. Kabelrohr ist bereits durch gewesen.

Bild

Re: Alles über das Modell ODIN

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 09:05
von Rebuz
Pinky hat geschrieben:
Fr 27. Mai 2022, 15:44
Tag zusammen,

hab gerade festgestellt, dass meine Blinker einen Totalausfall haben.
Links/rechts blinken und auch Warnblinker tut sich garnichts. Nicht vorne, nicht hinten, nicht im Display (Blinkerkontrollleuchte)

Licht vorne/hinten funktioniert ganz normal.
Da es keine einzelnen Sicherungen für die Kreise gibt bin ich erstmal ratlos. Eventuell Wasser in einem der Schalter, sodass es hier eine Dauerverbindung gibt. Oder: Erneut kaputter controller :/

Oder hat jemand eine Idee?
Hallo,
Ich habe gerade das gleiche Problem und vermute auch hier. Das Wasser oder zumindest Feuchtigkeit zu einem Kurzschluss geführt hat. Hier möchte ich alles auf wasserdichte Stecker umgrimpen. Bis jetzt steht sie ja mehr, wie sie fährt. Darf ich fragen wo der Controller für die Blinker sitzt. Was ist bei ihnen raus gekommen?
Hat jemand vieleicht einen ganzen Stromlaufplan?
Gruss Stefan

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 10:38
von gdv-it
Das Blinker-"Relais" ist so ein USB-Stick-artiges Gebilde im vorderen Kabelbaum hinter den Scheinwerfern. Dort müsstest du durchmessen.

Bild

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 10:40
von Rebuz
Cool, dank.
Das Ding hab ich schon gesehen. Hab aber auf dc/dc Wandler getippt da LED drauf stand.

Lg

Re: Was beim E-Odin so alles kaputt gehen kann....

Verfasst: Mo 27. Jun 2022, 21:24
von Pinky
Bevor man sich groß die Mühe macht irgendwas anderes zu testen würde ich wie von gdv-it erwähnt das Relais tauschen.
Kostet 8€ plus Versand und ist zügig da.
https://www.x-scooters.cz/de/teile-fur- ... -xr10.html

Das wäre mein erster Tipp.

Gruß