Seite 2 von 6

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 08:50
von Falcon
ich fahre seit 40 jahren teils durch den winter.
früher viel salz, heute ist es ja verboten. außerdem wohne ich in freiburg, da gibt es überhaupt kein schnee mehr, die temperaturen sind hier teils durchgehend mild...
jedes jahr, wird es saukalt für einige wochen, mehr auch nicht.

ich fahre zurzeit eine 38 jahre alte kawa gpz 900r das ganze jahr ohne beanstandungen, und seit jahren einige chinakracher, zuletzt eine kymco 125 ccm.
mit rost hatte ich nie probleme, kenne das nur von meinen alten autos früher.


flugrost okay, aber nicht wasser im rahmen oder massive rost. hat mit dem thema ja jetzt nichts zu tun



vg

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 09:01
von Markus Sch.
Also bei uns hier am Rande des Thüringer Waldes wurde letzten Winter sehr häufig gestreut. Und ich denke mit Salz. So war das monatelang auf der Straße da oft nach dem Streuen eine Trockenperiode einsetzte.

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 09:14
von Falcon
ja, verstehe ich auch. salz darf nur in gebieten gestreut werden wo ein gefährdungspotential ist

VORSICHT Ironie:
ich sehe tausende autos, motorräde und roller schon nach 1-2 jahren mit rost, teilweise mit durchrostung.
alle 3-5 jahre müssen neue fahrzeuge gekauft werden, nur die oberklassen wie mercedes und audi, die müssen das nicht.
warum? weil es wegwerfartikel sind die für ein schweinegeld verkauft werden

ironie off

vg

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 10:07
von Falcon
Nachtrag....

:arrow: ich bin hier um erfahrungen anderer zu dem TISTO Eagle zu sammeln und bündeln.

alles, was bis jetzt zu beanstanden gibt oder geben wird, berührt nicht meine gewährleistungsrechte die ich nun mal habe und auch einfordere
es ist ja nicht so das ich den teuren roller nur für meine garage gekauft habe um ihn zu betrachten und ab und wann nur bei schönen wetter auszufahren, manchmal.
es ist ein gebrauchsgegenstand der lange halten muß, korrekt funktionieren soll und darüber hinaus mir ein lächeln (und dem händler) ein lächeln im gesicht zaubern muß.

fast jedes fahrrad für 200-300.- erfüllt die käufer kriterien in punkto verarbeitung und qualität. warum nicht auch ein kraftfahrzeug? vor allem wenn es im subtropischen, feuchten und sehr heißen klima wie süd-china oder indonesien, indien mit monsum regen, usw... verkauft wird?

das bischen flugrost bringt mich nicht um, das wenige salz sollte ein kraftfahrzeug für den täglichen einsatz verkraften können, nicht nach 2-3 jahren durchrosten wenn möglich.
auch sollte alles was am faghrzeug ist, nicht einfach so defekt gehen , sonst würde ich ja Obsoleszenz dahinter vermuten, wovon ioch nicht davon ausgehe.

schönes wochenende und einen schönen feiertag, ich fahr nun mit meinem kawa paar tage weg. :D
vg

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 10:14
von STW
Mal ohne Ironie: Du bist sicherlich in einem Alter, in dem Dir Alfa Sud ab 1973 (zeitgenössischer Spruch: der rostet schon im Prospekt), und VWs und selbst Volvos um die Baujahre 1975 herum noch begegnet sind. Die waren alle bis 1981 weg von den Straßen. Mein erstes Auto war ein Fiat 131 Bj 1975, der die ersten 9 Jahre seines Lebens nur 12TKm im Sommer bewegt wurde, dann kam er zu mir. Der Zeitpunkt zwischen TÜV mit Bravour bestanden und Einkrachen auf der Hebebühne war ca. 6 Monate.
Hier im Osten gibt es noch Leute mit der Erinnerung, dass nach jeder Winterfahrt mit dem Lada Nova das Dingen komplett mit Wasser abgestrahlt werden mußte, weil sonst nach wenigen Wochen Löcher im Blech waren.
Und gewisse Mercedes-Serien möchte ich nicht haben. Als die Anfang der 90er auf wasserlösliche Lacke umgestellt haben begann eine Elendsserie.
Bei den allermeisten Autos ist Rost heute aber kein Thema mehr.

Zurück zum Thema: die Chinaroller haben oftmals einen hauchdünnen schwarzen Überzug auf den Metallteilen, da ist auch nicht viel mit Grundierung oder Vorbehandlung gegen Rost. Über die Qualität des Stahls und der Schweißnähte gibt es nichts Positives zu berichten, das ging soweit, dass beim Ovinem Sprinter 60 und baugleichen nach 2 Jahren oftmals der Rahmen zusammengeklappt ist, im Berliner Umland weiß ich von zwei Fällen, mit deren Besitzern ich auch Kontakt hatte. Der Bruch trat an einer Stelle mit Rundungen auf, so dass es wohl auch noch Mängel bei den Biegevorgängen der eigentlich recht massiven Rohre gab.
Allerdings sollte der Stand der Technik mittlerweile sein, dass etwas Flugrost bei den Chinabombern leider normal ist, aber Brackwasser in den Rahmenrohren nicht.

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 10:34
von Falcon
mein erstes auto war ein Matra Bagheera, der hat schon im katalog geröstet, hat auch die goldene zitrone gewonnen.
gebraucht, desolater zustand. hab ich 1 jahr lang geschweißt und lackiert und 2 jahre gefahren, aber dann war nichts mehr aufzuhalten mehr. schade, war geiles auto :)
danach habe ich viel später bei Fiat gearbeitet, aber schon zum zeitpunkt der neuen Tipos, ich kenne die italienische fahrzeuge ;)

zum thema, wie gesagt, ist nicht mein erster chinakracher, umso mehr erstaunt mich das es bei diesem model so schnell geht, vor allem das es keinen ablauf gibt, und das für den doppelten preis eines benziners in dieser klasse.
um den "flugrost" geht es mir nicht, es geht darum das im rahmen selber wasser ist und nicht rauskann und durchrostung verursachen kann?
es wäre für mich ein leichtes die karre aus dem FF zu zerlegen, reinigen, rostumwandler aufzutragen und den rahmen anzuboren unten und zu versiegeln. ich tue es aber nicht, da ich ja noch gewährleistung habe.
:arrow: das kann/soll der händler machen, schließlich hat er ihn mir als altagstaugliche fahrzeug für teures geld verkauft.

aber das ist ja nicht das einzigste problem....
die Instrumente sind so warm, das der kunsttoff sich verformt, das möchte ich repariert haben.
eine aufstellung der punkte habe ich gemacht, die möchte ich nach 1 jahr (!!!) instandgesetzt haben.

nun, wir verlieren uns hier, ich glaube ich muß mich nicht rechtfertigen und meine intention hier mit gleichgesinnten TISTO Eagle fahrern in kontakt zu treten verläuft grad. scheint so, als ob ich hier alleine am klagen bin.

vg

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 11:00
von Markus Sch.
Lese doch einfach die vorherigen Beiträge im Forum hier. Da steht doch welche Probleme es gab....

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Fr 29. Sep 2023, 11:35
von Falcon
danke, hatte ich schon vor der registrierung gesucht.
Eagle: 42 seiten 419 treffer incl.
TISTO Eagle: 5 seiten, inclusiver meiner beiträge, 42 treffer ;)

Baugleich: Tisto EAGLE, Futura EAGLE, Futura Falcon, hersteller OPAi


:)

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 16:50
von Falcon
sodele,

ich habe frau Wehrle (die bürokraft) von Tisto am 27.09.23 per einwurf einschreiben geschrieben, sie möge mir einen termin nennen an dem ich den roller zur schaden und mängelbeseitigung vorbeibringen kann.

bis heute keine antwort :( :( :evil:

herr Wehrle ist momentan nicht erreichbar, anscheinend (laut seiner frau) ist er die nächsten monate im krankenhaus.


ich werde nochmals frau Wehrle anschreiben, diesmal mit einer fristsetzung.

vg

Re: Tisto Eagle Mängel und beanstandungen

Verfasst: Mo 9. Okt 2023, 19:57
von E-Bik Andi
Eagle-fahrer hat geschrieben:
Fr 29. Sep 2023, 08:50
außerdem wohne ich in freiburg, da gibt es überhaupt kein schnee mehr, die temperaturen sind hier teils durchgehend mild...
jedes jahr, wird es saukalt für einige wochen, mehr auch nicht.
Ich arbeite in Immendingen (Daimler Prüf- und Testzentrum). Ja- Freiburg und mein Wohnort (bei Mengen) ist im Winter wirklich fast schon "mediteran" ;-)
Aber in Immendingen am Testgelände auf 840M über Meereshöhe liegt Schnee und die Winter sind zapfig kalt- keine 50km zu Dir oder andere Richtung zu mir ist es völlig Schneefrei :lol:
Aber auch da darf ein Roller nicht nach zwei Winter rosten, dass die braune Brühe aus dem Rahmen läuft.
Vorschlag: Diesen Winter bei mir komplett neu aufbauen, wenn das mit dem Service nicht klappt. :lol:

Anscheinend wird die Verarbeitung immer unterirdischer- kenne ich so gar nicht. Meiner hatte nach 12 (!!!) Jahren nur die rostige Feder (was völlig normal ist, da die Pulverbeschichtung durch das Dehen abplatzt- Deine Feder war anscheinend nichtmal beschichtet.
Der Rest vom Roller hätte auch zwei Monate jung sein können- keinerlei Rost oder sonstwas zu finden gewesen nach der Komplettzerlegung.
Und ja- der stand auch mal Monate draußen, wurde im Winter bewegt usw.