Seite 9 von 10

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: So 11. Sep 2022, 18:13
von Mosaik
Hallo Zusammen,

Danke für die Tipps das mit den DC-DC Wandler hat Perfekt geklappt :D .

İn meinen Ranis 2000 sind Blei Gel Akkus verbaut die Reichweite liegt obwohl der Kilometer Stand erst bei knapp 200km liegt bei ca. 28km.

İch hab mich auch dazu entschieden einen größeren 72V 60AH Lithium Ionen Akku einzubauen.

Meine Frage wäre wie weit du mit deinen größeren Akku kommst? Und ob man bei dem Akku Umbau auf etwas besonders achten muss?

İch habe bei eBay Kleinanzeigen jemanden gefunden der mir einen 72V 60AH Akku für 550,-€ zusammenbaut İnklusive BMS.

Scheint das realistisch zu sein ?

Und wie sieht das mit den Ladeanschluss aus muss da etwas verändert werden?


Nochmals Vielen Dank und Viele Grüße.
Said ;)

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Mo 12. Sep 2022, 07:45
von Afunker
Said du solltest dich für solche Fragen direkt an unseren Fritz hier im Forum wenden. (kannst du per PN erst nach 3 Beiträgen)
Der hat für mich einen 72 V 60Ah (es geht bis 120 Ah einer rein) Lithium Ionen Akku mit Pouchzellen des Herstellers LG inkl. BMS verbaut.
Reichweite bisher (auch bei Temperaturen unter 5-10 Grad C+) so 100-120 Km je nach Fahrweise.

Ich wäre vorsichtig bei solchen Angeboten (gerade über Ebay), da vermutlich dort minderwertige Zellen verbaut wurden!?
Der Preis ist verdächtig niedrig....Soviel kosten alleine Markenzellen (18650er von Panasonic, LG, Samsung)....
Bei mir musste sonstiges nicht getauscht werden (Controller, Ladebuchse)
Die Ladebuchse ist ein dreipoliger Anschluss, welches ähnlich als Kaltgerätebuchse (Gegenstück: Stecker) an PCs und anderen elektr. Geräten verbaut ist.

Mal eine Frage zurück: Hat deine Ranis rechts einen Dreistufenschalter über dem Schalter für das Rückwärtsfahren?
Wenn ja, ist es eine chinesische Wuxi M3, "umgelabelt" für den deutschen Markt.
Für solche Fragen und deren Antworten in Zukunft bitte PN an mich. Danke!

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 15:51
von Afunker
Da vor kurzem, der Fahrstrom plötzlich nach einem Ruckler wegfiel, Display ausfiel und ich mitten im Wald zum Stehen kam, hier die Lösung:
Das Motorrad wurde auf einen Hänger ein paar Stunden später verladen und nach Hause gebracht.
Zuhause angekommen, den Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) auf Ein gestellt, Zündschlüssel rumgedreht und das Display ging normal an.
Kurz damit herumgefahren, abgestellt, ausgemacht.
Zündschlüssel rumgedreht und wieder der gleiche Effekt (Display an, Akkuanzeige zeigt leeren Akku) wie nach dem Stehenbleiben im Wald auf Parkplatz.
Dabei gab es ein "Brutzeln" das aus dem Leitungsschutzschalter kam. Schnell zurückgedreht und auf Aus gestellt.

Heute kam ein Elektroservicewagen, mit einem E-Techniker der die Prüfungen nach VDE abgelegt hat.
Dieser montierte den neuen Leitungsschutzschalter (beim Motorrad/Roller Händler bestellt) unter der Sitzbank.
Schlüssel rumgedreht, Helm auf und eine Probefahrt in den nächsten Lidl Markt (2 Km insgesamt weg) gemacht. Ging alles wie vorher.....
Meine Vermutung: In diesem Leitungsschutzschalter sind Bauteile verbaut, die Erschütterungen innerhalb von 3 Jahren nicht so gut wegstecken können?!

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 16:27
von Fasemann
Die Dinger sind ja normal auch zu Hause fest an der Wand.

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 17:04
von conny-r
Fasemann hat geschrieben:
Fr 16. Sep 2022, 16:27
Die Dinger sind ja normal auch zu Hause fest an der Wand.
Das Argument kann man nicht gelten lassen.

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 17:48
von Afunker
Was? Die Leitungsschutzschalter (in der 230/400 V Ausführung) sind in Systemschränken/Unterverteilungen verbaut.
Hier in dem Motorrad, benötigt man aber spez. welche für DC-Spannungsbereich und nicht für AC.
Man kann auch die für AC verwenden, muss aber wissen, wieviel Ampere (Fahrstrom, nicht Spannung!) da drüber geht.
Bei meiner Wuxi sind das 40 A (bei 72 V und max. 3000 W Motorverbraucher). Dafür müssten es schon die mit 63 A sein....
Welche Charakteristik soll es dann sein? (B oder C?)
Alles nicht so einfach....
Ich habe das Original beim Händler bestellt, nachdem mein Hauselektriker nicht wusste, wozu der mir raten sollte.
Einzig und allein, dass nicht ich das verbauen/tauschen darf. Nur ein Fachmann (VDE HV Ausbildung und Prüfung) darf das....

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 18:10
von conny-r
Afunker hat geschrieben:
Fr 16. Sep 2022, 17:48
Was? Die Leitungsschutzschalter (in der 230/400 V Ausführung) sind in Systemschränken/Unterverteilungen verbaut.
Hier in dem Motorrad, benötigt man aber spez. welche für DC-Spannungsbereich und nicht für AC.
Man kann auch die für AC verwenden, muss aber wissen, wieviel Ampere (Fahrstrom, nicht Spannung!) da drüber geht.
Bei meiner Wuxi sind das 40 A (bei 72 V und max. 3000 W Motorverbraucher). Dafür müssten es schon die mit 63 A sein....
Welche Charakteristik soll es dann sein? (B oder C?)
Alles nicht so einfach....
Ich habe das Original beim Händler bestellt, nachdem mein Hauselektriker nicht wusste, wozu der mir raten sollte.
Einzig und allein, dass nicht ich das verbauen/tauschen darf. Nur ein Fachmann (VDE HV Ausbildung und Prüfung) darf das....
.
Das werden wohl die Chinesen wissen.😎🤦‍♂️ Sofort den Hauselektriker wechseln.

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Fr 16. Sep 2022, 19:40
von Peter51
Das sollte zwischenzeitlich hier im Forum bekannt sei, dass die chinesischen LSS oft nicht viel taugen. Im Forum bewährt hat sich der LSS von ABB - bis 72DC zugelassen - S201-C63.
Meist reicht es den LSS einmal AUS und wieder EIN zu schalten und man kommt noch auf eigenen Rädern nach Haus ;)
Und 'mal ehrlich, dein 60Ah Akku sieht echt bescheiden aus.

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: So 18. Sep 2022, 14:54
von Afunker
Peter51 hat geschrieben:
Fr 16. Sep 2022, 19:40
Das sollte zwischenzeitlich hier im Forum bekannt sei, dass die chinesischen LSS oft nicht viel taugen. Im Forum bewährt hat sich der LSS von ABB - bis 72DC zugelassen - S201-C63.
Das kommt jetzt zu spät....Ausser ich tausche den nochmals gegen einen anderen.....
Peter51 hat geschrieben:
Fr 16. Sep 2022, 19:40
Meist reicht es den LSS einmal AUS und wieder EIN zu schalten und man kommt noch auf eigenen Rädern nach Haus ;)
Das genügte hier aber nicht und selbst wenn: Für 15 Km zurück nach Hause?
Peter51 hat geschrieben:
Fr 16. Sep 2022, 19:40
Und 'mal ehrlich, dein 60Ah Akku sieht echt bescheiden aus.
Wieso bescheiden? Mir genügt der z.Zt. vollkommen, für das wohin ich momentan mit der Wuxi M3 fahre.

Bei dem nächsten Motorrad, ist ein viel grösserer Akku verbaut, mit dem man 130 Km/h und 250 Km Reichweite erreicht.

Re: Ranis 2000 und Wuxi M3

Verfasst: Di 27. Dez 2022, 16:44
von Afunker
Meine Wuxi M3 steht z.Zt. in einer Lagerhalle, da ich umziehen musste. Leider komme ich mom. nicht an die Maschine heran....
Der Akku wurde vor knapp 4 Wochen noch vollgeladen, bevor die Wuxi in die Lagerhalle gebracht wurde.
Meine Frage wäre nun: Sollte ich nach einer gewissen Zeit, diese dort herausholen, damit fahren und den Akku danach wieder vollladen?
Oder kann ich das zeitlich so 3-4 Monate später auch noch machen, ohne das der Akku Schaden nimmt?

:roll: