Seite 1 von 1

Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 12:45
von josch91
Auf eBay gibt es gerade ein umgebaute Enertia mit 6 kWh Akku und Hubmotor zu kaufen. Was sagt der TÜV eigentlich zu so einem Umbau? Theoretisch muss es abgenommen werden, klar. Aber praktisch, wenn der Umbau optisch nicht auffällt?

Laut Inhaber ein 21s1p Akku mit Pouch-Zellen. 100 km/h und 100 km Reichweite.

Da ich aktuell keine Werkstatt zur Verfügung habe für mich nicht interessant, aber vielleicht ja für einen Bastler aus dem Forum.

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 13:11
von callmeuhu
Das Fahrzeug ist TÜV-pflichtig und demnach muss der Vk auch mit dem Fahrzeug zur HU. Wenn das Fahrzeug die HU besteht, dann ist es auch straßenverkehrstauglich.

Es ist vergleichbar mit dem Emax:

als Bleiversion 180kg
als LiPo etwas mehr als die Hälfte
als LI noch leichter

so lange das Gesamtgewicht nicht überschritten wird, kann ja das Leergewicht sinken und die Nutzlast steigen. Ob die BRAMMO rasselt oder nicht, ob das ein Hubmotor ist oder ein Mittelmotor mit Kettenantrieb.
Bei der Enertia ist es ohnehin so, dass es keine originalen Ersatzteile mehr gibt

;)

ich habe zwar die originale, aber eine Reichweite von 100km wäre bei so einen Umbau schon attraktiv

:)

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 14:23
von rainer*
callmeuhu hat geschrieben:
Do 5. Jan 2023, 13:11
Wenn das Fahrzeug die HU besteht, dann ist es auch straßenverkehrstauglich.
Nein, dann hat eine zerlegungsfreie Sichtprüfung keine Mängel zutage gefördert. Der Prüfer muss (und kann) auch nicht alles sehen. Dazu fehlen ihm insbesondere bei den Exoten die Musterkenntnisse. Wie soll er erkennen, was nicht original ist, wenn er noch nie eine originale zu Gesicht bekommen hat? Nicht jedes Anbauteil hat ab Werk eine E-Nummer.

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 18:02
von dominik
Da stecken wohl die LG 78Ah Zellen drin.

TÜV ist so ne Sache. Da steckt eine andere Felge drin als im Seriengerät, von daher müßte das eingetragen werden, was aber sicher kein TüV Prüfer machen wird, da ja die Drehmomentabstützung für den Hub-Motor ja auch irgendwie an die Schwinge gebastelt worden sein muss, was dann ja such nicht mehr Serie sein kann.

Ob es jemals einem TüV-Prüfer auffällt?
Wenn es gescheit gemacht wurde wird das keinem auffallen.

Anders sieht es eventuell bei einem Unfall auf. Der Sachverständige könnte das Problemlos raus kriegen ob original oder nicht.

Was taugt den das Fahrwerk der Enertia und wie fährt sich das Ding?

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 20:23
von callmeuhu
wie es fährt ? rasant :mrgreen:

150kg inklusive Akku, da reichen 8 Kw schon völlig aus.

Die Serienbereifung ist entsprechend sportlich, das Fahrwerk recht hart. Für US-Highways vollkommen ungeeignet, wegen der geringen Reichweite
Für die neue Saison liegen schon die Heidenau bereit, weil die uralten Originalbereifung so gut wie gar keine Haftung mehr hat.
Was mir wirklich gefällt: der breite Lenker 8-)

ich glaube nicht, dass mein TÜV-Prüfer so ein Ding schon mal gesehen hat. Klar kann das ein Gutachter feststellen. Meine illegalen Schrothgurte aus einem verunfallten Polo, hat der Gutachter nicht thematisiert. Ein Gegengutachten der gegnerischen Versicherung gab es nicht.

Dazu kommt, dass ich als Laie gar nicht wissen kann, ob die Teile da verbaut sein dürfen. Eine HU bedeutet: Das Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Prüfung verkehrssicher und es gab keine Einschränkungen.

In meinen HDK baue ich die Rückbank vor der HU-Prüfung ein und nach der Prüfung bau ich die wieder aus :lol:

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Do 5. Jan 2023, 22:18
von josch91
dominik hat geschrieben:
Do 5. Jan 2023, 18:02
Da stecken wohl die LG 78Ah Zellen drin.

TÜV ist so ne Sache. Da steckt eine andere Felge drin als im Seriengerät, von daher müßte das eingetragen werden, was aber sicher kein TüV Prüfer machen wird, da ja die Drehmomentabstützung für den Hub-Motor ja auch irgendwie an die Schwinge gebastelt worden sein muss, was dann ja such nicht mehr Serie sein kann.

Ob es jemals einem TüV-Prüfer auffällt?
Wenn es gescheit gemacht wurde wird das keinem auffallen.

Anders sieht es eventuell bei einem Unfall auf. Der Sachverständige könnte das Problemlos raus kriegen ob original oder nicht.

Was taugt den das Fahrwerk der Enertia und wie fährt sich das Ding?
So denke ich auch. Wenn’s sauber und unauffällig verbaut ist wird der TÜV es nichtwissend durchwinken. Bei einem Unfall kann es aber kritisch werden, je nach Schadenshöhe wird dann doch sehr genau geschaut.

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Fr 6. Jan 2023, 13:13
von callmeuhu
rechtssicher ist es, wenn man den Radnabenantrieb als Änderung nach §19 StvZO eintragen lässt
Eine Änderungsabnahme nach § 19 Abs. 3 StVZO kann immer dann vorgeschrieben sein, wenn an einem Fahrzeug An- oder UmbauTen vorgenommen werden.
Quelle:https://gtue-anzing.de/amtliche-fahrzeu ... sabnahmen/

;)

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 16:37
von rainer*
Kontrolliert der TÜV keine Motornummern mehr? Schon würde es auch ohne Musterkenntnisse auffallen.

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 17:33
von STW
Wenn denn die Motor-Nummer in den Papieren stehen würde ... Ist bei meinen Fahrzeugen nicht der Fall.

Re: Brammo Enertia

Verfasst: Fr 27. Jan 2023, 19:06
von rainer*
Stimmt, war mir nicht bewusst. In der COC ist sie bei mir aufgeführt, in ABE und Zulassung aber nicht.