Akkuspannung

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2980
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Wer vom Fach ist, hat sich vielleicht shon gefragt, warum der S01 nur 48V Nominalspannung hat.
Ich entwickele Elektronik in genau dem Leistungsbereich der E-Roller und bei den Spannungen (für Solarbetrieb).
Rein technisch ist das kompletter Wahnsinn, mit 48V 9kW zu machen, wenn man ohne Mühe alles auf das doppelte oder dreifache auslegen könnte. Die 150-200A sind überhaupt nicht witzig, mit mehr Spannung würde der Strom erträglicher werden und Halbleiter für den Bereich gibt es dank Elektromobilität auch längst. Also warum?
Darum: Die Begründung steht im zweiten Absatz.
https://www.dekra-akademie.de/de/weiter ... fachkraft/
Ich gehe mal davon aus, daß das EU-Regeln sind.
Am Silence darf also bis hin zum Zerlegen des Akkus jeder auch gewerblich rumschrauben weil <60VDC.
Die E-Scheine der höheren Stufen mit Lehrgängen von teilweise 1-2 Wochen muss sich eine E-Rollerbude erstmal leisten können. Einen Tesla darf der MA in der Werkstatt noch nichtmal vom Hof in die Halle fahren, wenn er nicht wenigstens den ersten Schein hat!
Beim S01 ist also alles kein Problem und da ist Silence mal wieder professionell vorgegangen. Die Ings hätten sich garantiert viel höhere Spannungen gewünscht, der Motor würde bei höheren Spannungen sicher auch 20kW machen aber eben nicht bei 48V.
Die Folgen für Aftersales wären allerdings katastrophal, wenn eigentlich keine E-Rollerbude den warten dürfte ohne die Schulungen zu machen.
Nius NGT ist da eigentlich ein riesiges Problem denn ich glaube nicht, daß irgendein E-Rollerhändler diese Scheine hat. Eigentlich darf den gewerblich keiner anfassen. Scheint momentan noch keinen zu interessieren aber spätestens wenn der Seat-S01-Klon kommt oder käme, befassen sich große Vertragshändler mit dem Thema. Die müssen solche Regeln sklavisch einhalten und der NGT ist Konkurrenz. Da würde ich als Seathändler mal fragen, ob die kleinen Rollerhändler den NGT überhaupt warten dürfen.

Gruß,
Norbert

achim
Beiträge: 2551
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von achim »

Stromlos darf ja wohl jeder dran schrauben und Wartungsarbeiten beschränken sich auf mechanischen Tätigkeiten. Das gleiche gilt wohl für den Tausch elektronischer Komponenten. Der Akku braucht also nicht angeschlossen sein. Am Akku selbst darf sicher niemand schrauben, das machen die Händler aber auch nicht.

Gruß,
Achim

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von STW »

Zu den NGT: ich hatte bei meinem Händler nachgefragt, wie es denn mit dem HV-Schein aussieht. Neben Nius hat er auch Soco, Horwin und noch ein paar andere Hersteller bis hin zu Tretrollerchen, aber der Schwerpunkt ist immer noch Benziner, ATVs usw.. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war der HV-Schein Voraussetzung, dass er überhaupt Dealer für einige der Elektro-Marken werden durfte.
Nun interessiert mich nicht, ob er aus rechtlichen Gründen einen HV-Schein hat. Aber immerhin saß jemand mit HV-Schein in einer Schulung und sollte etwas von Elektrik mitbekommen haben und wird mir daher die Elektrik der Kiste hoffentlich nicht im Defektfall verbasteln.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17376
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von MEroller »

Der Zero Techniker meines Händlers fällt zwar derzeit aus, weil er den Meister macht, aber er hat schon den HV1 Schein, und macht gerade den HV2, der ihn zum spannungsfrei Schalten und an den Gedärmen einer bis zu 116V Zero schrauben berechtigt. An der Batterie selbst darf er aber weiterhin NICHTS machen, das geht erst ab HV3.
Die neue Mobilität erfordert Weiterbildung und die entsprechend notwendigen Kosten und Zeit sind Grundvoraussetzung für jede Auto- und Motorradwerkstatt, die sich nicht nur um die Verbrenner-Klassiker kümmern will.

So verständlich der 48V Ansatz für Silence einerseits auch ist, es ist die rein rückwärts gewandte Sicht, und Silence hat jetzt ein Produkt auf den öffentlichen Markt gebracht, das elektrotechnischer Mumpitz ist und mit unnötig hohen I²x R Verlusten behaftet ist. Das bezahlt also jeder Silence Besitzer über den Mehrverbrauch :(

Dann verstehe ich allerdings aber auch die nur wenige Minuten andauernde Höchstgeschwindigkeit des S01, denn die hohen Ströme heizen Batterie, Controller und Motor viel schneller auf, als wenn statthaftere 72V oder gar 96V zum Einsatz gekommen wären. D.h. zum Mehrverbrauch kommt auch die eingeschränkte Praxistauglichkeit des S01.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2980
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Das mit den wenigen Minuten Höchstgeschwindigkeit kann ich nicht bestätigen. Es war zwar etwas frisch aber 30% Akku habe ich auf der Autobahn bei volle Pulle schon in einem Stück weggelutscht. Das will man aber eigentlich gar nicht.
Beim Silence darf der Händler auch den Akku reparieren, ausdrücklich von Silence autorisiert. Das sehe ich als einen gewaltigen Vorteil an denn das Ding einzuschicken ist richtig teuer (Gefahrgut).
Niu-Besitzer mit Akkuproblemen können ein Lied davon singen.

Die niedrige Spannung (51V nominal, nicht 48V, wie ich schrieb) ist sicherlich nicht optimal aber man muss eben alle Vor- und Nachteile abwägen.
Mangelnde Alltagstauglichkeit würde ich aber eher dem billigen Chinakrempel vorwerfen (Niu ausdrücklich ausgenommen) und nicht Silence.

Gruß,
Norbert

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von STW »

Ist das wirklich so eine gute Idee, wenn jeder Mechaniker an einem Akku rumschrauben darf?
Wir haben hier mehr als den simplen Austausch einer Autobatterie oder eines Akkupakets am E-Roller, hier fuchtelt jemand in den Innereien an den Zellen und dem BMS herum, unter hinterher steht das Teil im schlimmsten Fall in einer Gemeinschaftsgarage. So sehr ich meinem Dealer auch vertraue, sollte es Akkuprobleme geben, dann würde ich lieber jemanden an die Reparatur setzen, der im Beruf überwiegend Akkureparaturen durchführt.
150-200A sind eine echte Ansage für einen Akku, die C-Last ist also "bemerkenswert". Ich bin wirklich gespannt, wie sich der Akku auf Dauer macht, oder ob sich diese Konfiguration nicht doch eines Tages rächt.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Peter51 »

Bei 5,6kWh und 51V komme ich auf 110Ah. Es wird wohl eher selten mit mehr als 5kW gefahren werden. Folglich meist weniger als eine 1C Belasung.
5,6kWh sind für einen L3e Roller schon recht ordentlich. Interessant wäre die Marke der verbauten Zellen und der verwendete Controller.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von STW »

Macht trotzdem knapp 2C. Der NIU macht 1C. Der Motor des Silence ist mit 7KW angegeben, woanders werden 6KW genannt, und dann auch mal 11KW Spitzenleistung - Norbert wird da besser wissen als ich, was da geht, ich bin nur grob über die öffentlichen Infos zum Roller gegangen. Und dann wird die C-Last doch schon wieder grenzwertig, das ist eine Herausforderung für die Lebensdauer und den Winterbetrieb.
Ich denke, in ein paar Jahren werden wir dann wissen, ob das zuverlässig funktioniert. Zu wünschen ist das jedenfalls.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2980
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Es sind 9kW. Man weiß es jetzt schon nach ein paar Jahren. Silence rüstet schon seit Jahren Polizei, Post und Lieferdienste in Spanien mit ihren Rollern aus. Nach 50tkm noch 97% sind die Erfahrung.

Gruß,
Norbert

Benutzeravatar
Norbert
Beiträge: 2980
Registriert: Di 23. Jul 2019, 23:20
Roller: BMW CE 04 15kW, ZOE Z.E. 40
PLZ: 22307
Tätigkeit: E-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Akkuspannung

Beitrag von Norbert »

Moin,

Nachtrag:
Beim NGT sind es fast 1,2C bei 4,2kWh und 5kW, beim Silence etwa 1,6C bei 9kW und 5,6kWh. Dabei ruft man die 9kW wirklich nur beim Beschleunigen ab. Bei 100 nach Tacho (90 nach GPS - jaaa, Kacke!) sind das in der Ebene eher nur die 7kW nach der Anzeige. Der ist da eben abgeregelt.
Die 9kW sind ansonsten auch immer nur wenige Sekunden am Start weil das einfach so brutal ist. Ein kurzer Vergleich ergab, daß ein 170PS-Passat-Diesel mit DSG im Sportmodus durchgetreten so gerade eben hinterherkommt. Eine 300er Vespa (23PS) habe ich schon versägt.

Alle Zellen die in Frage kommen (es sind wohl Samsung im Silence) sind mindestens mit 3C spezifiziert. Es zeichnet sich aber sowieso bei allen möglichen E-Mobilen ab, daß die Akkulebensdauer stark unterschätzt wurde bzw. falsche Vorraussetzungen angenommen wurden. Auf die Lebensdauer gehen vor allem die letzten Anteile des Ladezustands, also ganz voll oder ganz leer. Ganz leer passiert ja eher selten (die letzten 20% vermeiden ist voll im grünen Bereich) und nach oben hat es der Hersteller mit der Ladeschlussspannung im Griff. Keine Ahnung wie das bei Silence ist, das lässt sich ohne Weiteres nicht messen aber Niu geht da erfreulich vorsichtig ran, sprich, die Akkus werden nicht maximal vollgeladen.
Nicht falsch verstehen, 2x 50% entnehmen ist natürlich zusammen nur ein Zyklus. Das geht aber erheblich weniger auf die Lebensdauer als 1x 100% zu entnehmen. Daß das soviel ausmacht ist noch nicht soooo lange in dem Maße bekannt oder durchgedrungen. Im Labor werden 100% Zyklen gefahren, das ist nicht die Realität.
Nehmen wir mal an, die Lebensdauer ist irgendwas zwischen 500-1000 Zyklen, was eher sehr vorsichtig ist nach jetzigen Erkenntnissen. Das sind 50-100tkm. Mit meinen grob geschätzten 6-8000km/Jahr stirbt der Akku kalendarisch und nicht an den Zyklen, wenn die Erfahrungen aus der Vergangenheit stimmen. Die aktuellen Zellen sind neu, da kann das viel besser sein - oder schlechter?
Was ist aber nach 50-100tkm oder 8-10 Jahren oder so von einem 125er Verbrenner-Fahrzeug noch übrig? Da ist die Hälfte an der Karre schon zweimal durchgetauscht. Beim E-Roller nur Fahrwerk und Bremsen und vom Motor maximal die Lager. Beim Verbrenner ist höchtens noch der Motorblock original. Der ganze Rest rüttelt sich auch viel schneller kaputt.

Die Angst um die Lebensdauer des Akkus halte ich für vollkommen übertrieben.

Nein, meine einzige Angst ist, daß mein S01 in 5-8 Jahren vielleicht ins Museum gehört! Dann gibt es vielleicht für den gleichen Preis einen S10 mit einem Akku mit gleichem Gewicht von gut 40kg (was ja kein Problem ist mit dem Akku als Trolley). Der S10 hat dann aber 11kW dauerhaft und 25kW peak und er kommt mit dem Akku 2-300km weit, je nachdem, wie man die 140km/h Spitze ausnutzt...
Und das dürfte ich dann noch mit meinem verkappten A1 aka B196 fahren. Dabei eiere ich dann mit meinem ollen S01 hinterher, denn der Akku ist ja noch gut... :lol:

Gruß,
Norbert

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 16 Gäste