Rost Radlager/Vorderachse

S01, S02, S03, Mó
Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1203
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

TeeMÓ hat geschrieben:
Mo 31. Okt 2022, 08:15
HerbyK hat geschrieben:
So 30. Okt 2022, 23:30
Wenn du dem Rad einen schubs gibst, sollte es sich leicht weiterdrehen und nicht schnell abbremsen.
Ist das bei diesem Roller / Lager so?
Wenn ich bei meinem Mó das Vorderrad andrehe bleibt es quasi sofort wieder stehen. Da ist defintiv ein so großer Wiederstand, dass da nichts freiläuft.
Das geht auf Reichweite und Geschwindigkeit.

Ein Kaputtes Radlager hört und fühlt man, wenn man weis, auf was man achten muss.

Wenn sich ein Vorderrad nicht leicht dreht, kann das aber auch an der Bremse liegen.

Grundsätzlich sollte sich ein Vorderrad leicht drehen lassen, allerdings nicht so leicht, wie man es etwa von einem Fahrrad kennt. Eben wegen der Bremse. Die Backen der Bremse liegen immer etwas an, und sorgen für einen höheren Widerstand.

Die Braune suppe, die auf obigen Fotos aus dem Lager kommt, deutet auf ein rostendes Lager hin, Wasser hat das Fett aus dem Lager verdrängt, und nun rostet das Lager vor sich hin, bis die Rollenkäfige sich zerlegt haben, und das Lager komplett fest geht, oder die Rollen verloren gehen.

Im fortgeschrittenen Stadium lässt sich das Rad dann seitlich hin und her bewegen, wodurch während der Fahrt keine sichere Spurführung durch das Vorderrad mehr gegeben ist, oder es kommen knirschende Geräusche aus dem Lager.

Auch wenn du an sich Garantie hast, würde ich mal fragen was der Austausch des Lagers kosten soll, und wenn das so 150€ (incl. Monteur) kosten soll, dann kannst du dich zwar ärgern, aber lass es machen.

Wem die braune Suppe nicht aus dem Lager läuft, der braucht sich aber keine unnütze Sorgen machen.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

wbdz14
Beiträge: 138
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von wbdz14 »

Ich hab ja im Zuge der Erneuerung der Lenkkopflager die Vorderachse ausgebaut. Wenn man Lager ohne Fett verbaut, muß man sich nicht wundern, wenn da schnell der Roste eindringt.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von STW »

Wenn das Lager rostet und nicht auf Gewährleistung ausgetauscht wird, dann ist das ein Unding. Denn die Ursache dürfte Material-, eher jedoch ein eklatanter Montagefehler sein.
Und wenn es ganz hinüber ist, dann kommt ein "Tja, ist ja ein Verschleißteil, wird nicht von der Gewährleistung abgedeckt" ?

Der Wechsel dürfte erheblich preiswerter als die angesprochenen 150€ sein. Bei meinem NIU wurden die vorderen Lager im Rahmen einer Inspektion gewechselt, der Mehrpreis gegenüber sonstigen Inspektionen war so um die 40€. Wenn die Lager größer sind, könnten es ein paar Euros mehr sein. Im Zweifelsfall würde ich das auf eigene Kosten, allerdings in einer anderen Werkstatt, machen lassen, und die bisherige Werkstatt / Silence / Seat entsprechend "bewerben". Eine andere Werkstatt deshalb, weil Dich mit dem Dingen niemand hätte vom Hof fahren lassen sollen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1301
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von rainer* »

Ist zwar etwas off-Topic: Bei meiner TC-Max ist das seit 6 Wochen bei LEEB in der Prüfung, ob es sich um einen Gewährleistungsfall handelt. Da war nach 6 Monaten Benutzung das hintere Radlager völlig hinüber. Da muss an den Simmerringen vorbei auch Wasser reingekommen sein. Bisher hieß es aber vom Händler, Radlager währen grundsätzlich nicht in der Gewährleistung dabei, weil Verschleißteil - und das müsste dann eben regelmäßig, notfalls 2x im Jahr gewechselt werden. Aber scheinbar gibt es aber im Ersatzteilkatalog nur das komplette (!!) Hinterrad für mehr als 400 EUR als Ersatzteil... :evil:
Ich hätte es ja schon selber gewechselt (scheinen zwei normale Rillenkugellager zu sein), aber ich sehe nicht ein, warum ich selber den Hersteller-Pfusch beseitigen soll.

rainer*

freesty
Beiträge: 148
Registriert: Mi 3. Jul 2019, 00:02
Roller: ecooter e2s
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von freesty »

Was sich manche Händler erlauben, ... Leben wohl in ihrer eigenen Gewährleistungswelt.
2019er Ecooter e2s mit 12000km

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1203
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Wenn ein Lager unter 2000 km kaputt geht, ist das ganz klar ein Fehler in der Montage.

Nach 10.000 km würde ich das auch als Verschleiß werten.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

wbdz14
Beiträge: 138
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von wbdz14 »

warum halten denn Radlager bei Motorrädern locker über 100.000 km? Ich fahre eine 7 1/2 Jahre alte Yamaha mit 109000km und hab eine 25 jährige Suzuki bis 340000 km gefahren, beide ganzjährig. Radlager hab ich bei der Suzuki 1x erneuert, bei der Yamse bisher noch nicht. 10000 km als Verschleiß zu werten ist ein Witz.

Benutzeravatar
YOLO
Beiträge: 355
Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
Roller: Silence S01+
PLZ: 70197
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von YOLO »

Ich gehe mal davon aus, dass sie bei Rollern von Honda, Yamaha & Co auch ähnlich lange halten. Qualitätsprodukte sehr erfahrener und renommierter Hersteller halt.

Die ganze E-Roller-Szene wird doch von Newcomern beliefert, die noch keinerlei Langzeiterfahrung haben und an den falschen Stellen sparen. Störend wird es nur, wenn sie wie Silence auch noch arrogant und kundenfreundlich sind.

Aber das kennt man ja vom e-Auto-Markt auch, Musk und Murks liegen ja phonetisch auch nah beieinander;)
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1203
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

wbdz14 hat geschrieben:
Mo 31. Okt 2022, 14:42
10000 km als Verschleiß zu werten ist ein Witz.
Jain. Das war nur von mir eine unterste Grenze.

Ich komme aus dem Maschinenbau, und ich weis, das ein Lager länger hält. Aber wenn bei der Montage des Lagers, etwa aus Eile oder kurzer Unaufmerksamkeit, ein Fehler passiert, dann geht es lange vor seiner Zeit defekt.

Ich wollte nicht behaupten, das ein Lager eines Silent eine zu erwartende Lebensdauer von 10.000 km hat, sondern das dies für mich die unterste Grenze wäre, wo die Handhabung des Fahrers einen größeren Einfluss auf die Haltbarkeit hat, als das Material.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

sound-of-silence
Beiträge: 22
Registriert: Do 10. Jun 2021, 19:09
Roller: Silence S01
PLZ: 61
Land: A
Kontaktdaten:

Re: Rost Radlager/Vorderachse

Beitrag von sound-of-silence »

wbdz14 hat geschrieben:
Mo 31. Okt 2022, 09:59
Ich hab ja im Zuge der Erneuerung der Lenkkopflager die Vorderachse ausgebaut. Wenn man Lager ohne Fett verbaut, muß man sich nicht wundern, wenn da schnell der Roste eindringt.
War da bei dir wirklich kein Fett drinnen? Das würde das gut erklären, warum das zum Rosten anfängt!

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste