Seite 90 von 92

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Do 28. Dez 2023, 12:48
von MEroller
Zurück zum Thema: Die Diagnose war eindeutig und präzise - PowerTank angeschlossen => 5kOhm Isolation, PowerTank abgeklemmt => Isolation im Megaohm-Bereich, wo sie auch hingehört.
Isolations-Messspannung laut Zero seien nur 250V, was nur etwas mehr als doppelte maximale Batteriespannung ist. Auf der Arbeit messen wir die Isolation beim End-of-Line Test eines neuen Speichers mit etwa der zehnfachen Nennspannung, bei 400V Speichern z.B. mit 5000V, wie es die einschlägigen Normen vorschreiben. Die Messspannung legen wir zw. Plus- bzw. Minuspol und Masse des Gehäuses an, und dann gibt es einen maximal zulässigen Strom im µA-Bereich, ab dem der EOL Iso-Test als nicht bestanden gewertet wird.

Aufgrund dieser eindeutigen Diagnose wurde der PowerTank schon ausgebaut, d.h. den kann ich dann direkt erst mal gründlich trockenen lassen, bevor ich ihn mir vornehme. Und ich muss dann nur noch die PowerTank Verkleidung ab- und meine alte Tankverkleidung mit Staufach wieder montieren, um den Typ2-Ladeapter griffbereiter zu haben. Doch hoffe ich sehr, der Ursache des Isolationsverlustes auf die Spur zu kommen und für die Zukunft abstellen zu können!

Und noch ist die Werkstatt guten Mutes, dass die SAP Einführung bei Zero inzwischen ein wieder funktionierendes Ersatzteilwesen zu Folge hat, dass auch mein Vorderrad eine neue Lagerung erhalten kann, bevor am 9.1.24 die "Hotrod Yellow Pearl" mich wieder zur Arbeitsstelle bringen sollte, leider ab sofort dann wieder weit zahmer unterwegs, als es mit dem PowerTank möglich war :(

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 19:38
von MEroller
Scheinbar sind heute die neuen Kugellager fürs Vorderrad heute schon angekommen, vielleicht schon verbaut! Es wächst also die Chance, dass ich ab Dienstag kommende Wochen damit wieder zur Arbeit und wieder heimkomme. Nur der Mittwoch nach Stuttgart und zurück hinterher wird wieder abenteuerlich - ohne den PowerTank. Den ich hoffentlich noch diese Woche abholen kann, zur Analyse und Untersuchung...

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 20:42
von Stivikivi
Die Rechnung wird interessant.

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 21:14
von MEroller
Ja, da bin ich sehr gespannt drauf!
- Hinterradschwinge aus- und wieder einbauen zum Riemen wechseln (den ich dann wieder mit 220€ ersetzen muss, im Staufach)
- Vorderrad aus- und einbauen zum Lagerwechsel (plus Kosten für neue Lager und -Dichtungen)
- PowerTank ausbauen

Und die ganze Zeit zum Fehlersuchen (Isofehler, ABS-Ausfall, Riemenlockerung), inklusive Zeit des wandernden Zero Europe Technikers, Probefahrten, Abholserevice...

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 14:44
von MEroller
Huch, um 16 Uhr ist sie bereit für den Einbau des Blindsteckers in das MBB, dann wird noch mein originales Staufach wieder eingebaut, dann kann ich die kastrierte, wieder reine ZF7.2, heimfahren :mrgreen:

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 17:36
von MEroller
Sie ist wieder unter ihrer großen Haube auf dem heimischen Stellplatz :D Und dank dessen, dass sie bei wieder ausgebautem PowerTank ohne den (fast)Leerstecker im zweiten LV Batterieanschluss des MBB überhaupt nicht fährt, ist der PowerTank doch wieder an Ort und Stelle in Dienst gestellt, und derzeit OHNE Iso-Fehler :mrgreen:
So sieht der "Leer"-Stecker von oben aus, wo man deutlich belegte Kabelbrücken sieht, welche ohne PowerTank den Betrieb der Zero ermöglichen (siehe "Loop Back" auf der Fahne mit Teilenummer). Der lag im Staufach der Originalen "Tank"Verkleidung, in meiner Garage :lol:
Leerstecker für MBB ohne PowerTank.JPG
Den von mir überhaupt erstmals völlig abgenudelten Zahnriemen habe ich mitgenommen, da werde ich, sobald der neue Ersatzriemen fürs Staufach da ist, ein paar aussagekräftige Vergleichsbilder machen, so dass die hiesigen Zero Fahrer ein gutes i.O. / n.i.O Bild haben, um ein geschultes Auge auf den eigenen Zahnriemen richten zu können. Denn ganz so weit wie ich sollte man den nicht abfahren :twisted:

ABS Fehler ist erst mal weg, die Zero hat wieder eine direkte Verbindung vom Motor zum Hinterrad und umgekehrt, und keine Fehler derzeit :D
Die Löcher in der vorderen Bremsscheibe hat Paul beim Lagerwechsel unentgeltlich wieder vom vielem Bremsstaub befreit, der die komplett verschlossen hatte. Sie seien (neben Gewichtserleichterung) dazu da, den Wasserfilm bei Nässe zuverlässig zu unterbrechen.

Die Rechnung ist überraschend moderat ausgefallen! Die zwei Radlager sind sündhaft teuer für so ein Standardteil, netto 57,14€ das Paar!!! Der nächste Ersatzriemen wird mit ~220€ noch dazukommen, aber nur 3h Arbeitszeit wurden abgerechnet, so dass derzeit moderate knapp 370€ brutto zu Buche schlagen.

Bin daher wieder einmal sehr positiv überrascht vom meinem neuen Händler! :mrgreen:

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 22:57
von Paul-Zi
Der Abholservice ist bei uns kostenlos (innehalb von ca. 100 km) bzw. kostenloses Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur. Die Lager sind in der Tat nicht ganz billig aber original. Dafür berechnen wir für den Riemen nur etwa 185 EUR inc. Steuer plus ca. 3/4 Stunde Einbau. Dazu wird die Hinterradschwinge ausgebaut.
Da ich ein ziemlich hohes Arbeitstempo habe ist die Rechnung für unsere Kunden trotzdem recht moderat. Und Software Updates sind immer kostenfrei.
Paul von Zi-emobility

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 23:04
von MEroller
Stimmt, die Abholung ist garnicht auf der Auftragsbestätigung, das ist ja Spitzenklasse :D

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Do 4. Jan 2024, 06:25
von vaderAT
wirklich TOP!!!

Re: Zero S 2017 ZF10.5 11kW (war ZF6.5 und dann ZF7.2)

Verfasst: Do 4. Jan 2024, 11:54
von MEroller
Lustige Nebenstory: Mein Abdeckstopfen für den Kaltgeräte-Ladeanschluss hat sich schon länger von seiner "Unverlierbarung" verabschiedet, sprich er ist von der Gummischnur, die ihn am Rahmen hält, abgerissen. Ich hatte ihn beim Laden immer in die untere Halteklammer meines Givi-Handyhalters eingeklemmt.
Paul hatte beim Ladeversuch gestern die Abdeckung aber ins Rahmen-Querrohr darüber gelegt (wusste ich da natürlich nicht, ist aber eigentlich ein besserer Platz als oben am Lenker), und weder ihm noch mir ist der fehlende Ladestopfen aufgefallen. Erst zuhause ist mir beim Einstecken des Ladekabels aufgefallen, dass der Stopfen fehlt...

Hatte Paul dann gebeten, nochmals bei sich zu suchen, ob er das Ding findet, doch dem war kein Erfolg vergönnt. Er hat sich sehr entschuldigt, und mir dann zugesagt, eine neue Ladeportabdeckung auf seine Kosten zu bestellen.

Dennoch hat es mich heute gebitzelt, ob der Stopfen trotz 30km Autobahnfahrt vielleicht doch noch in dem Rahmenrohr liegt. Musste also die Abdeckhaube in der Mitte auseinanderschnallen, und tatsächlich, der Gummistopfen lag noch friedlich im Rahmenrohr :lol:

Paul hat trotzdem den Ersatz bestellt, das ist wirklich oberfair! Ich bin das nach den bisherigen Händlererfahrungen (seit mein erster E-Roller-Händler aufgegeben hat) nicht mehr gewohnt...