Akku für Kabinenroller

bernd1966
Beiträge: 1
Registriert: Sa 29. Jan 2022, 20:37
PLZ: 97
Kontaktdaten:

Akku für Kabinenroller

Beitrag von bernd1966 »

Hallo liebe Leute

Ich habe vor mir einen Kabinenroller zu kaufen- Ich weiß nur nicht welche Art von Akkus für mich am besten geeignet währen. Ich wohne in einer Mietwohnung und habe keinen Zugang zu einer Steckdose im Freien. Deswegen kämen nur öffentliche Ladesäulen in Frage. Ich dachte daran ab und zu für 1-2 Stunden den Akku zu laden, bin mir aber im Zweifel welche Art von Akkus für so eine Stundenweise Ladung geeignet sind?

MfG

Bernd

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 497
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von Pedator92 »

Lithium Akkus kennen keinen memory Effekt und halten Ihre ladung über lange Zeit (Ausnahme bms usw nuckeln daran).
Kreidler Amaze 50 irgendwann... :roll:
E-Max 90s | 15008km | ~65ah Lifepo4 :)
https://www.youtube.com/c/pedator92 Mein Youtube Blödsinn :lol:

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von didithekid »

Hallo,

wenn Kabinenroller zu Preisen um 5.000€ angeboten werden, ist in der Regel ein preisgünstiger aber kurzlebiger Blei-Akku an Bord.
Oft ist dann von 5x12 Volt oder 6x 12 Volt die Rede, was ausdrückt, dass fünf oder sechs Blei-Blöcke mit je 12 Volt verbaut sind.
Die Blei-Akkus erfordern langsames Laden (z. B. 20% auf 100% in 12 Stunden / bzw. über Nacht).
Schnelleres Laden geht nur mit den schon angesprochenen Lithium-Ionen-Akkus die den Preis des Kabinenrollers schnell in Richtung fünfstellig treiben. Zumindest wenn noch Schnellladegerät dazu kommt, dass den Vorteil der hohen Ladegeschwindigkeit auch realisieren kann.
Der Lithium-Akku ist dann meist eine oder zwei Éinheiten (mit 60V bzw. 72 Volt). Bei einem gebrauchten KaRo mit verschlissenen Blei-Akkus ist eine Umrüstung auf Lithium-Akkutechnologie möglich, aber ähnlich kostenintensiv, wie bei der Neuantschaffung direkt mit Lithium-Akku.
Dafür vertragen es die Lithium-Akkus (auch mit BMS), wenn das Fahrzeug im Winter einige Monate nicht genutzt/geladen wird.

Mit entsprechend leistungsfähigem Ladegerät (mittlerer 3-stelliger €-Betrag) von zum Beispiel 20 Ampere-Ladeleistung,
könnte ein teilentleerter 60Ah-Lithium-Akku etwa in zwei Stunden von Ladezustand 17% auf 83% aufgefüllt werden.
Im Grundpreis des Fahrzeugs wird aber vielleicht ein deutlich schwächeres Ladegerät mit dabei sein.
Auch eine verlässliche Anzeige des Ladezustandes ist häufig ein Extra, was hier im Forum intensiv diskutiert wird..

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 30. Jan 2022, 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 245
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von AndyAndy »

bernd1966 hat geschrieben:
Sa 29. Jan 2022, 21:07
Hallo liebe Leute

Ich habe vor mir einen Kabinenroller zu kaufen- Ich weiß nur nicht welche Art von Akkus für mich am besten geeignet währen. Ich wohne in einer Mietwohnung und habe keinen Zugang zu einer Steckdose im Freien. Deswegen kämen nur öffentliche Ladesäulen in Frage. Ich dachte daran ab und zu für 1-2 Stunden den Akku zu laden, bin mir aber im Zweifel welche Art von Akkus für so eine Stundenweise Ladung geeignet sind?

MfG

Bernd
Wie oben geschrieben, machen passende Akkus einen Kabinenroller deutlich teurer. Die Installation einer Steckdose wäre u.U. günstiger. Muss ja keine Wallbox sein. Wobei es in D gesetzlichen Anspruch der Mieter auf eine E-Ladestation gibt (wenn technisch möglich).

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 2819
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von Fasemann »

Blei ist ja nun wirklich " von gestern" ,. man kann ja vielleicht unter dem Balkon oder in der Nähe vom Kellerfenster parken. Auch wenn im KaRo Lithium drin ist, muß es nicht leicht sein, die zur nächsten Dose zu tragen.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und 1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen

Benutzeravatar
RaWe
Beiträge: 243
Registriert: Mi 16. Okt 2019, 20:34
Roller: E-Flux Harley Two, Tinbot F80
PLZ: 327
Wohnort: Lippe
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von RaWe »

Ich würde da wahrscheinlich schon zum Rocks-E von Opel tendieren.
E-Flux Harley Two-45 km/H-1500W-2 x 60V 20Ah | Tinbot F80

Benutzeravatar
e-bert
Beiträge: 294
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 02:28
Roller: Trixie 3.3
PLZ: 643..
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von e-bert »

Hallo und herzlich willkommen hier im Forum :)

Also um Mal ein paar Dinge grundsätzlich zu erklären: Lithium Accu ist nicht gleich Lithium Accu,
die normalen Lithium-Ionen Accus würde ich nicht empfehlen, diese sind neben einer gewissen Explosions-Brandgefahr auch sehr kälteempfindlich, sollten zb im Winter nicht draußen geladen werden!

Anders die Lithium-eisen-phosphat Accus, welche weit weniger brandgefährlich sind und auch Kälte recht gut ab können...

Blei Accus sind zwar schwächer in der Leistung aber auch wesentlich günstiger und auch im Winter noch okay...

Grundsätzlich sollte man nicht darauf setzen die Accus jedesmal aus zu bauen um Sie oben in der Wohnung aufzuladen, das wäre sehr umständlich und wenig Materialschonend.
Außerdem wiegen die Teile zwischen ca 40 und 70 Kilo insgesamt ;)

Einfacher wäre wenn du ans Haus Ran fahren kannst und mit einem guten Verlängerungskabel und einer Box dein Kabinenroller anschließen kannst

Wir machen das seit einem Jahr so und hatten bis jetzt keine Probleme.

An öffentlichen Ladestationen brauchst du noch ein passendes Adapter, etwa 170€ und natürlich das Glück das ein Platz frei ist...

"5stellig" kosten allerdings keine Kabinenroller, egal welche Accus verbaut sind :geek:
unser Trixi 3.3 comfort kostete knapp 8000€ mit Lithium-eisen-phosphat Accus!

Ich suche noch mal eben unser Verlängerungskabel raus... Moment

Hier das Kabel (20 Meter)

www.amazon.de/gp/aw/d/B078YNZZK7?psc=1& ... asin_title

Und hier noch eine Box um den Übergang zwischen Verlängerung und Adapterkabel vor Regen und fremden Fingern zu schützen :mrgreen:

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B06XW9TGX ... asin_image

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von MEroller »

@e-bert: LiFePO4 ist leider EXTREM kälteempfindlich, schaue mal diesen Innenwiderstandsverlauf über Zelltemperatur an:
Bild

Was bei 40° richtig Laune macht ist schon bei 20° einiges verhaltener bei der Leistungsabgabe, doch schon bei 0°C macht das überhaupt keinen Spaß mehr, die Spannung bricht schon bei geringer Belastung massiv ein, und die noch tieferen Zelltemperaturen brauch ich nicht mehr kommentieren :(
Und unter 0°C in der Batterie sollte man LiFePO4, auch mit Mn drin, überhaupt nicht mehr Laden.

Was Du wohl meinst sind Winston LiFeYPO4, die zitronengelben, die als einzige LFP Chemie Laden bis -45° und auch bis +85°C versprechen. Spaß machen die unter 20°C trotzdem nicht :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 497
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von Pedator92 »

Dem vom @MEroller stimm ich 100% zu, man kann mit ihnen zwar noch um 0° fahren, allerdings nur mit gedrosselter Leistung.
Kreidler Amaze 50 irgendwann... :roll:
E-Max 90s | 15008km | ~65ah Lifepo4 :)
https://www.youtube.com/c/pedator92 Mein Youtube Blödsinn :lol:

Benutzeravatar
e-bert
Beiträge: 294
Registriert: Mo 14. Dez 2020, 02:28
Roller: Trixie 3.3
PLZ: 643..
Kontaktdaten:

Re: Akku für Kabinenroller

Beitrag von e-bert »

Hmm, naja wenn ihr meint :P
Wir benutzen unseren Kabinenroller täglich, auch jetzt im Winter und haben nur sehr wenig von einer eingeschränkten Wirkweise bemerkt, er flitzt genau so wie immer 8-)

Mittlerweile sind "die" Wissenschaftler auch nicht mehr das was sie waren...

LG e-bert

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste