Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1987
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Pfriemler »

Das genau ist es, was ich weiter mit der Empfehlung zum gelegentlichen Volladen als "sogar nützlich" meinte, danke für die genaue Erklärung. Nur dass Reichweiten so musikalisch sind, war mir bis dato neu... :lol: .

kleiner Ausflug über den Tellerrand:
Wie das BMS in den Supersocken arbeitet, weiß ich nicht. DIe Funktionsweise des BMS kann aber wirklich fallweise völlig verschieden sein.
Aus meinen aktuellen Experimenten an einem 2p10s-Akku (Rasenmäherakku) weiß ich, dass das Balancing wie beschrieben je Zellstufe individuell einsetzt (geladen wird dort mit 1A, also etwa 0,4C). Die "Schaltung von Ausgleichsströmen" beschränkt sich dort aber auf das pulsweitenmodulierte Parallelschalten von Widerständen zu den Akkus, ein Teil (und wirklich nur ein Teil) der Ladeenergie wird so an den Zellen "vorbeigeleitet" und deren Ladung so etwas (!) gebremst. Ganz offensichtlich passiert das dort aber bereits zum Beginn der Ladung und bringt die Stufen auf diese Weise bereits sehr früh erst mal auf einen gleichen Spannungslevel, ab da wird homogener geladen. Erreicht eine Stufe dennoch einen kritischen Level, wird die gesamte Ladung sicherheitshalber beendet (das war hier auffällig geworden, weil die Zellspannungsmessung einer Stufe fehlerhaft war und der Akku niemals über 20% geladen wurde, obgleich die betreffende Stufe kaum 3,6 V erreichte). Bei diesem Akku wird übrigens der Ausgang deaktiviert, sobald eine Zelle unter 2,75V fällt. Die im vorigen Post genannten Messwerte legen nahe, dass das BMS der Supersocken-Akkus weit konservativer arbeitet.

Die Ladeschlusspannung bei der CUx war übrigens um die 70,5V, das steht auch auf dem Typschild des Akkus.

Es macht übrigens einen Unterschied, ob man die Ladung extern bei etwa 80% SoC durch Stromentzug beendet oder wie bei beim Ray 7.7 einen Zielladestand per Fahrzeugmenü vorgibt - eben wegen dem dann entsprechend früher einsetzenden Balancing.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Musalom
Beiträge: 26
Registriert: Do 29. Nov 2018, 05:39
PLZ: 32257
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Musalom »

Ich kenne Die Parameter des Socoakkus, weil ich ein alternatives BMS nutze. Ich vermute mal, das die Firmware aus dem originalen Akkus geklaut wurde ^^ aber sowas juckt die Chinesen ja nich lol. Die Grundparameter stimmen aber mit der Originalen Firmware überein.
Grundsätzlich beginnt der Ballancingvorgang ab 4.0V+ alles unterhalb wird einfach so durchgeladen. Bei meinen BMS kann ich die Parameter über eine Handyapp ändern. Da hab ich es dann auf 3,8V Ballancing umgestellt und maximale Zellenspannung 4,05V.
Klar könnte man die Ladung auch kurz vorher beenden.... aber da weiß halt niemand, wie hoch die Ladung der einzelnen Blöcke ist. Allgemein macht es aber auch keinen Sinn das Laden früher abzubrechen, da die Parameter eh nicht auf 100% eingestellt sind, sondern ehr auf 85%.

Also dieser Sicherheitsbereich den man gern haben möchte, wird eh schon vom BMS eingehalten. Wenn man den Ladevorgang beim absinken des Stromes abschaltet, ist das schon sehr übervorsichtig und kontraproduktiv. Dann kann das Akku bestenfalls Ladungen von einen Block zum anderen intern verschieben.... wenn es dann überhaubt noch passiert. Wenn das Ladegerät dran bleibt, zieht es die Ballancingladungen aus dem Ladegerät bis die Zielspannung bei allen Zellen gleich ist. Ich beobachte da einen unterschied von 5mV

Das BMS in Socoakku ist allgemein eigentlich ziemlich gut was das angeht. Hatte bei anderen Geräten schon deutlich schlechtere.

Benutzeravatar
wüku
Beiträge: 43
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von wüku »

Musalom hat geschrieben:
So 3. Jul 2022, 13:26
Ich möchte einmal einen kleinen Einwand bringen.

Die Begrenzung der Akkuladung auf ca. 80% ist allgemein ja nicht verkehrt, birgt aber ein Problem in sich.

Das BMS der Socobatterien ist auf eine Ladeschlussspannung von 4.1V eingestellt. Das ist aber nicht nur die Maximale Spannung pro Zellblock, sondern auch der Punkt wo ein Ballancing Vorgang einsetzt ( Ewtl auch schon leicht drunter ). D.h dort werden ausgleichsströme zwischen den Zellblöcken geschaltet. Auf Grund der unterschieden Innenwiederstände der Zellverbände, entstehen im String leicht unterschiedliche Spannungen. Das können teilweise schon 50-100mV jeh nach alter des Akkus sein.

Wenn man den Ladevorgang vorher unterbricht und die Schwellspannung des Ballincingprozelles unterschreitet, werden die 17Blöcke nicht mehr auf gleiches Potenzial gebracht. Dieder Effekt schaukelt sich dann immer weiter auf, und die Reichweite singt dann.
Ja DANKE für diese gute Erklärung!
Das hatte ich nach dem Beitrag von Pfriemler auch in etwa so verstanden und mir deshalb bereits vorgenommen regelmäßig, so alle 6 Ladevorgänge (?) einfach den Akku vollzuladen...
Musalom hat geschrieben:
So 3. Jul 2022, 13:26
Allgemein arbeitet das BMS in einen Spannungsbereich von 3V-4,1(5)V was ohnehin keine 100% entspricht sondern ehr 85-90%. Es ist also gar nicht nötig, Zeitschaltungen zu basteln, da die Elektronik eh schon entsprechend eingestellt ist.

Noch ein kleiner Nachtrag.
Das Ladegerät liefert ca. 69,5 (+-5%)V. Damit entfallen pro Zellenblock theoretisch 4,088V. Bei 4,15 (+-5%)V gibt es quasi eine interne Abschaltung im BMS. Das kann passieren, wenn die Zellblöcke so weit aus der Balance sind das ein Block die 4,15V überschreitet und andere Blöcke damit die 4V noch nicht erreicht haben.
Solche Effekte haben ihren Ursprung in den besagen unterschedlichen Innenwiederständen ( In meinen Akku z.b. 9mOhm pro Zellenblock). Wird kein Ballancing durchgeführt, bleibt dieser Voltabsand bestehen und verschlimmert sich sogar noch.
Das gleiche passiert dann auch bei der Entladeschlussspannung von 3V. Ist dieser wert bei nur einem Zellenblock erreicht, schaltet das BMS den Akku ab, auch wenn andere Zellblöcke noch 3,4 V hätten.
Um es kurz zu sagen.
Das Ballancing ist wichtig für die Gesundheit und Haltbarkeit des Akkus und sollte immer komplett durchgeführt werden.
Das heißt dann, voll Laden, bis das Ladegerät selber abschaltet.
Musalom hat geschrieben:
So 3. Jul 2022, 22:32
Ich kenne Die Parameter des Socoakkus, weil ich ein alternatives BMS nutze.
Ich vermute mal, das die Firmware aus dem originalen Akkus geklaut wurde ^^ aber sowas juckt die Chinesen ja nich lol. Die Grundparameter stimmen aber mit der Originalen Firmware überein.
Grundsätzlich beginnt der Ballancingvorgang ab 4.0V+ alles unterhalb wird einfach so durchgeladen.
Bei meinen BMS kann ich die Parameter über eine Handyapp ändern. Da hab ich es dann auf 3,8V Ballancing umgestellt und maximale Zellenspannung 4,05V.
Klar könnte man die Ladung auch kurz vorher beenden.... aber da weiß halt niemand, wie hoch die Ladung der einzelnen Blöcke ist. Allgemein macht es aber auch keinen Sinn das Laden früher abzubrechen, da die Parameter eh nicht auf 100% eingestellt sind, sondern ehr auf 85%.

Also dieser Sicherheitsbereich den man gern haben möchte, wird eh schon vom BMS eingehalten.
Wenn man den Ladevorgang beim absinken des Stromes abschaltet, ist das schon sehr übervorsichtig und kontraproduktiv.
Dann kann das Akku bestenfalls Ladungen von einen Block zum anderen intern verschieben.... wenn es dann überhaubt noch passiert. Wenn das Ladegerät dran bleibt, zieht es die Ballancingladungen aus dem Ladegerät bis die Zielspannung bei allen Zellen gleich ist. Ich beobachte da einen unterschied von 5mV

Das BMS in Socoakku ist allgemein eigentlich ziemlich gut was das angeht. Hatte bei anderen Geräten schon deutlich schlechtere.
Hmmm,

Wenn ich das lese, verstehe ich Dich also richtig, dass Du sagst, dass man Deiner Meinung nach einfach IMMER komplett voll laden sollte weil das "Voll" nach Deiner Lesart sowieso nicht wirklich voll bedeutet, sondern nur eher 85% und man damit also so oder so den Stress des bis zum Stehlragen vollgeladenen Akkus für den Akku gar nicht verursacht.

Kann man das irgendwie verifizieren, also dass mit der nur 85% Ladung beim Abschalten des Ladevorgangs?

Weil wenn da beim Laden wirklich ein Sicherheitspuffer von ca.15% einprogrammiert ist, dann würde es ja tatsächlich kaum Sinn machen den Ladevorgang früher abzubrechen um den Ladestress der letzten 20% dem Akku zu ersparen.

Ansonsten denke ich ist der Kompromiss, den ich mir überlegt habe, also bei jedem 6. Ladevorgang wirklich bis zum Abschalten laden und die 5 Ladungen dazwischen bei ca. 80% (der Akkuanzeige im Display) abzuschalten.
Denn genau das (die Ladung bis zum Abschalten durchlaufen zu lassen) habe ich Gestern bei beiden Akkus gemacht und bekomme im Display nun bei beiden Akkus auch tatsächlich 100% angezeigt.
Bei Deiner Lesart würde das aber bedeuten, dass die Anzeige im Display von 100%, eigentlich bei nur 85% Akkuladung anzeigt wird.
Kann das sein?
einfach nur weg und nie ankommen, das wärs ...
siehe ->Foto


p.s.
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit
gut an eine kranke Gesellschaft angepasst zu sein.
(Jiddu Krishnamutri)

Musalom
Beiträge: 26
Registriert: Do 29. Nov 2018, 05:39
PLZ: 32257
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Musalom »

Ja das ist in etwa richtig. Voll heist in dem fall, 4.08V pro Zellblock. das Ladegerät macht ja auch nur ca 69,5V. Ich hatte aber auch schon von welchen gelesen, die 70,xV machen, dann ist es leicht mehr. Die Standart 60V Akkus laufen mit 17 Blöcken in Serie. 17x4,2V währen dann ja 71,4V. Es ist also schon vom Ladegerät garnicht möglich, ein Akku komplett voll zu laden. Technisch betrachtet, vertragen die Akkus durchaus auch 4,25V das aber nicht auf dauer....

Wenn du in Elektrik etwas bewandert bist :
Die Ladegeräte lassen sich in der Regel über intern verbaute Potenziometer auch feintunen. Dort kann man die Spannung und den Ladestrom einstellen. Solche Sachen sollte man aber nur machen, wenn man weiß was man tut und ordentliche Messgeräte hat. Da könnte man die Spannung dann so weit reduzieren, wie man es wünscht. Wollte es nur der vollständig halber erwähnen.

Überladen kann man den Akku übrigens nicht, da das BMS eine Maximalspannung in der Firmware hinterlegt hat. Und auch die Soco selber sperrt Akkus, wenn sie mehr Spannung haben. Über 71V Spring die Akkuwartungslampe an ^^

Mein Akku ( Super Soco TS)hat jetzt ca. 7000km runter und ist aus dem Jahr 2018. Aktuell mache ich eine komplette Messung aller Zellenblöcke da mir eine Unregelmäßigkeit aufgefallen ist. Es hat ca. 400 Ladezyklen hinter sich und eine Kapazität von knapp 25Ah trotz permanenten "Voll"laden. Also über die gesamte Lebensdauer habe ich eine Degradation von 6-7%. Schaden tut das also nicht.

Benutzeravatar
wüku
Beiträge: 43
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von wüku »

Hallo Musalom,

vielen Dank für Deine wirklich interessanten Ausführungen...

Ich bin nicht in Elektronik bewandert, aber bemüht die Hintergründe zu verstehen und die für den Akku und mich die Beste Ballance zu finden um dem Akku nicht zu viel zuzumuten aber trotzdem die CPX so nutzen zu können, dass der Nutzen und Spaß nicht auf der Strecke bleibt.

Die Tiefenentladung wird ja durch das Umschalten bei 20% schon ganz gut verhindert (wenn man nicht beide total leer fährt) sowie durch die Drosselung der Leistungsentnahme aus dem Akku von 30 bis 20% Akkuanzeige (ist ja aber offenbar nicht der tatsächliche Akkustand).

Also bleibt für mich ja nur noch
-die Fahrweise,
-die Temperatur beim Laden und
-der Aufladeprozess selbst
als als Handlungs- und Beeinflussungsmöglichkeit übrig.

Die Fahrweise liegt natürlich bei mir und wird sicher nicht zu 100% nur von Vernunft geleitet sein. :roll:

Der Ladeprozess findet bei mir fast ausschließlich extern, also außerhalb der CPX in einem Innenraum statt, der auch im Winter nicht unter 15 Grad Temperatur hat.
Auch ein langsames Aufwärmen auf die Raumtemperatur im Winter, bevor ich mit dem Ladevorgang beginne ist etwas, was ich mir fest vorgenommen habe...

Bleibt also für mich nur noch übrig, so oft wie möglich auch das für den Akku stressige Aufladen auf mehr al 75% (?) "Voll"laden zu vermeiden. :geek:

Nun habe ich von Dir erfahren, dass ich eigentlich den Akku gar nicht wirklich vollade wenn ich ihn mit dem Originalladegerät "VOLL" lade und der für den Akku wichtige Prozess des Ausballancierens der einzelnen Zellen untereinander erst zum Ende des Ladeprozesses stattfindet.

Deshalb würde ich gern GENAU wissen, wieviel der Kapazität erreicht ist, wenn der Akku im Anzeigedisplay der CPX behauptet der Akku hätte 100%.
Kann man das irgendwie ermitteln? Oder bist Du Dir mit deinen ca. 85% da wirklich sicher?

Du schreibst ja:
...Voll heist in dem Fall, 4.08V pro Zellblock. das Ladegerät macht ja auch nur ca 69,5V. Ich hatte aber auch schon von welchen gelesen, die 70,xV machen, dann ist es leicht mehr. Die Standart 60V Akkus laufen mit 17 Blöcken in Serie. 17x4,2V währen dann ja 71,4V. Es ist also schon vom Ladegerät garnicht möglich, ein Akku komplett voll zu laden. Technisch betrachtet, vertragen die Akkus durchaus auch 4,25V das aber nicht auf dauer....
Ganz ehrlich, das verstehe ich nicht.

Auf meinem Ladegerät steht etwas von 70,5 V bei max. 15 Ah und der Akku der CPX soll ja nach Herstellerangabe eine Kapazität von 2,7 kWh bei 60 V haben.

Aus dem was Du oben geschrieben hast bedeutet das ja, dass bei 17 Zellen pro Zelle von den 70,5 V ausgehend knapp 4,15 V pro Zelle anfallen.
Ich frage mich also, was das nun für die Akkus der CPX bedeutet??
Stimmt da Deine Prognose mit den 85% tatsächlicher Ladung bei 100% Anzeige im Roller noch zumindest annähernd oder doch nicht?

Ich bin immer etwas zwiegespalten wenn ich erfahren muss, dass man hier vom Hersteller auf der einen Seite als unwissend behandelt wird, aber auf der anderen Sache man sich auch gar keine Mühe gibt, die Zusammenhänge wirklich zu erklären.
Warum kann man nicht offen kommunizieren, dass bei einer Anzeige eines Akkustandes von 100% der Akku tatsächlich nur einen Füllstand von mx ... 85-90% hat?
Warum kann man den Kunden nicht erklären, dass im Akku beim Laden im Bereich von ... % bis ...% )z.B. wenn beim Laden die ersten 4 LED's dauerhaft leuchten und nur die letzte noch blinkt) auch die einzelnen Zellen im Akku ausbalanciert werden, was man besser nicht (zumindest nicht zu oft) unterbrechen oder unterbinden sollte.

-Wie bekomme ich denn nun als Nichtelektrolurch heraus, wie hoch der tatsächliche Akkuladezustand ist, wenn mir im CPX 100% angezeigt werden?
-Und wie kann ich erkennen, wann genau der "Ballanceprozess" beim Laden stattfindet?

Wenn, wie Du hier logisch ausgeführt hast, der Ladezustand des Akku nur bei ca. 85% liegt wenn im Roller die 100% angezeigt werden, dann wäre doch (rein matthematisch) der tatsächliche Akkustand der Anzeigewert dividiert durch 0,85, oder?
Also bei einem Anzeigewert von 80-85% hätte der Akku eigentlich nur noch 68 bis 72% Ladezustand.
Sehe ich das richtig?
In dem Fall würde also das Umschalten des Akku auf den zweiten Akku bei 17% erfolgen und die Reduzierung der Stromentnahme aus dem Akku bei ca. 25 % beginnen vor dem Umschalten?

Beim Querlesen habe ich dann noch gelesen, dass der beste Ladezustand für einen Akku der Nicht "benutzt", also quasi gerade "gelagert" wird zwischen 30 und 60 % liegt, und ein Akku besser NICHT voll geladen gelagert werden sollte.

Insofern habe ich als weitere mögliche eigene Handlungsoption für mich geschlussfolgert, dass ich, wenn ein Akku in dem Bereich liegt, diesen nicht gleich wieder aufladen sollte und ein leerer Akku (der also die 20% respektive 17% hat) erst einmal auf ca. 50% geladen werden sollte und erst kurz vor dem Losfahren dann weiter aufgeladen oder vollgeladen werden sollte.

Ggf. würde ich dann das Volladen nicht immer sondern nur ca 1. mal alle 2 Wochen praktizieren um dann ca. alle 6 Ladezyklen den Ballancingprozess auch durchzuführen, denn auch die 85% tatsächliche Ladung bei 100% Anzeige sind ja eigentlich schon ganz schön viel und mehr als die Wohlfühlkapazität eines Akkus ist.

Und ich brauche in meinem täglichen Betrieb nicht wirklich immer die volle Akkukapazität, weil ich im Schnitt ca. 30 km am Tag fahre, was dann ca. 50-70% (Anzeigewert) eines einzelnen Akkus an Verbrauch ergibt.
So vermeide 5 x eine Aufladung in den "eher ungünstigen Bereich" und führe dann den Ballanceprozess bei jedem 6. Ladevorgang durch wodurch ich ein ein zu starkes auseinanderdriften der Zellen eigentlich noch effektiv vermeiden können sollte.

Was meinst Du?
Habe ich bis hierher für einen "Nichtfachmann" alles richtig verstanden?
einfach nur weg und nie ankommen, das wärs ...
siehe ->Foto


p.s.
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit
gut an eine kranke Gesellschaft angepasst zu sein.
(Jiddu Krishnamutri)

Musalom
Beiträge: 26
Registriert: Do 29. Nov 2018, 05:39
PLZ: 32257
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Musalom »

Hi


" Deshalb würde ich gern GENAU wissen, wieviel der Kapazität erreicht ist, wenn der Akku im Anzeigedisplay der CPX behauptet der Akku hätte 100%.
Kann man das irgendwie ermitteln? Oder bist Du Dir mit deinen ca. 85% da wirklich sicher? "

Habe gerade mal ein wenig rumgesucht. Um wirklich sicher zu sein, muss man mal in den Akku reinschauen. Leider hab ich noch kein Bild vom inneren gefunden. Ich will die Wahrscheinlichkeit nicht ausschließen, das es sich vielleicht sogar um eine 18S Konfiguration handeln könnte. Das ist aber nur reine Spekulation meinerseits. Das würde die etwas höhere Spannung dann auch erklären. Aber auch bei einer 17S Konfiguration kommt damit klar. Da ist der Akkustand bei voll dann aber ehr 90%.

Die Angabe kWh bzw. Wh finde ich bei Akkus übrigens bedeutend besser als Ah. Da kann man die Leistung bedeutend besser berechnen und auch Rest Kapazitäten oder Degradation besser erkennen. Ah sind ehr werbewerte womit man auch mal gerne Augenwischerei betreiben kann, Wh gibt die tatsächliche Leistung/Speicherkapazität an. Die beiden Angaben werden halt anders berechnet.



" Ich bin immer etwas zwiegespalten wenn ich erfahren muss, dass man hier vom Hersteller auf der einen Seite als unwissend behandelt wird, aber auf der anderen Sache man sich auch gar keine Mühe gibt, die Zusammenhänge wirklich zu erklären."

Ganz ehrlich. Die meisten Kunden interessieren solche technischen Sachen doch überhaupt nicht. Gut ist es aber wenn der Händler auf nachfrage das beantworten kann. Ka. ob deiner das kann.



"-Wie bekomme ich denn nun als Nichtelektrolurch heraus, wie hoch der tatsächliche Akkuladezustand ist, wenn mir im CPX 100% angezeigt werden?
-Und wie kann ich erkennen, wann genau der "Ballanceprozess" beim Laden stattfindet?"

Wirklich rausfinden kann man das nur mit Messen. Also Akku aufmachen und die Blöcke durchmessen und beim Ausgleich, die BMS Stränge mittels Stromzange messen. Ich finde es eh unverständlich, das im BMS kein Bluetooth Modul verbaut ist, das man das extern auslesen kann. Sowas sind Centartikel, würde aber fragen besser klären und zusätzlich kann man so als Kunde Probleme viel schneller erkennen. Aber wird halt nicht gemacht. Wenn die Garantie abgelaufen ist, kannst du das ja noch nachrüsten.



"Also bei einem Anzeigewert von 80-85% hätte der Akku eigentlich nur noch 68 bis 72% Ladezustand.
Sehe ich das richtig?"

Ja das kommt in etwa hin. bei 70,5V deines Ladegerätes ist es dann entsprechend mehr.



"Beim Querlesen habe ich dann noch gelesen, dass der beste Ladezustand für einen Akku der Nicht "benutzt", also quasi gerade "gelagert" wird zwischen 30 und 60 % liegt, und ein Akku besser NICHT voll geladen gelagert werden sollte."

Ja das stimmt. Mir ist da aber ehr 50-75% bekannt. Das ist auch der übliche Ladestand, den z.B. neue Handys haben. Das hat was mit der Chemie im Akku zu tun. Darüber kann man ganze Doktorarbeiten schreiben ^^



Wie du das jetzt wirklich umsetzt, bleibt ganz die überlassen. Wichtig ist halt nur, das Akku von Zeit zu Zeit mal so lange laden zu lassen, bis das Ladegerät abschaltet. Moderne Lithiumzellen vertragen schon recht viel und ehrlich gesagt, machen sich die meisten Kunden auch nicht wirklich so viele Gedanken über die internen Vorgänge. Klar, das Akku ist teuer ( in meinen Augen eigentlich viel zu teuer) und man möchte möglichst lange was davon haben. Als Grundwerte sind 1500 Lädegänge und ca. 10-15 Jahre Chemische Haltbarkeit zu berücksichtigen.

Benutzeravatar
wüku
Beiträge: 43
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
PLZ: 1
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von wüku »

Musalom hat geschrieben:
Di 5. Jul 2022, 00:25
Hi
...
Hallo Musalom!

ich Danke Dir wirklich ganz ganz doll, auch wenn Du genau das geantwortet hast, was ich schon befürchtet habe, nämlich, dass es für solche wie mich faktisch kaum möglich ist das herauszubekommen, was ich überneugieriger und eher unnormaler Kunde mit einem gewissen Hang zum "alles ganz genau wissen wollen" gerne konkret erfahren hätte, auch wenn es die Meisten gar nicht interessiert.

Aber aus dem was Du Dir hier wirklich Dankenswerter Weise dann doch an Mühe gemacht hast mir Nervkuh zumindest in soweit es Dir möglich war zu antworten, hat mich schon mal soweit in meinem Entschluss bekräftigt genau so vorzugehen wie ich es mir theoretisch als für mich machbar zurecht gelegt habe und wobei ich denke dem Akku den mir bestmöglichen Umgang zu bieten...

Und ob mein Händler mir diese Fragen beantworten kann, wage ich dann wirklich zu bezweifeln, weil es einer der größeren Berliner Händler (Roller Scholz) war, der die Elektroschiene offenbar nur nebenbei fährt und (noch) mehr Verbrenner verkauft und schraubt.
(Wenn ich ihm damit Unrecht tue bitte ich hier schon mal öffentlich um Vergebung)

Und Deinen Hinweis auf die Akkupreise unterschriebe ich sofort!
einfach nur weg und nie ankommen, das wärs ...
siehe ->Foto


p.s.
Es ist kein Zeichen geistiger Gesundheit
gut an eine kranke Gesellschaft angepasst zu sein.
(Jiddu Krishnamutri)

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 1987
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Pfriemler »

70,5V auf dem Ladegerät spricht ganz klar für 17s. Siehe meine Einlassungen bezüglich der CUx weiter oben, die 17s hat.
Auch ich meine, dass die Hersteller die Kunden zu Recht bezüglich der genauen Prozesse im Unklaren lassen. Wir haben ja hier eigentlich genug Fakten gelesen, die nahelegen, dass eine regelmäßige Volladung für eine ordnungsgemäße Funktion des Akkus nachgerade erforderlich ist. Unter anderem wird ja auch so die Ladezustandsanzeige nachkalibriert (voll = 100%), während zwischendurch mehr berechnet (Stromzähler) als gemessen wird (weil die Füllstandsanzeige nach Zellspannung prinzipbedingt nicht auf 1% genau sein kann).
Lade Deinen Akku, solange Du ihn regelmäßig benutzt, einfach auf 100% auf und fahre ihn leer. Ich habe schon oben dargelegt, dass Du mehr als 50.000 km fahren musst, um damit in den Bereich einer messbaren Degradation des Akkus zu kommen. Winterlagerung wie beschrieben mit 50-75%, vor dem ersten Benutzen dann einmal ausgiebig aufladen (inkl. Balancing).

Nochmal als Nebeneinwand: Bei Silence ist das regelmäßige monatliche Vollaufladen auch in der Winterpause Pflicht für den Erhalt der Batteriegarantie. Man vermutet, dass dort die Ladehistorie - anders als bei den CUx-Akkus - auch ausgelesen werden kann.

Und ja, der genannte Händler ist vermutlich nicht wirklich der richtige Ansprechpartner für diese detaillierten Fragen. Aus eigner Erfahrung.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

Thunder115
Beiträge: 1035
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von Thunder115 »

Nach Jahren mitlesen und schreiben kann man das Thema Akku zusammenfassen:
Akkus aktiv nutzen und mit dem Roller fahren. Ansonsten stehen sie sich kaputt.
Andererseits nutzen die Rolleranbieter oder auch E-Auto die technisch möglichen 0-100% einer LiIon-Zelle nie aus.
Deshalb schreiben viele Anbieter in die Bedienungsanleitung auch ganz einfach, dass man den Akku volladen soll und bei Lagerung im Winter abundzu nachladen. Wobei mein Akku außerhalb des Rollers bei 20°C im Wohnzimmer den Winter über fast nichts verliert.
Hier ist eher wichtig, einer Tiefentladung vorzubeugen, als eine 90% Ladung abzupassen.

Wie schrieb einer der User hier im Forum: immer volladen und fahren. Das wars.
Zu viel Vorsicht sorgt bei Usern mit einem Niu auch zu einem vorzeitigen Tod des Akkus. (BMS schaltet ab wegen Spannungsdifferenzen der einzelnen Stränge)

Wann Balancing stattfindet, ist bei jedem Ladegerät anders. Bei mir zeigt die grüne LED das Ende an, läßt man den Akku trotzdem am Ladegerät schiebt er in 1-2 h noch so 3-5% an Ladung nach. Sehe ich aber danach nur über die Anzeige im Roller (Analog und Coulomb-Meter) :roll:
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Benutzeravatar
roms_beast
Beiträge: 31
Registriert: So 31. Jul 2022, 11:33
Roller: Super Soco CPX Pro L3e
PLZ: 33442
Tätigkeit: Werkzeugmechaniker
Kontaktdaten:

Re: Ladeleistung bei der CPX Fragen...

Beitrag von roms_beast »

Hey,
Wenn man länger nicht mehr fahren will oder kann, sollte man ja den Akku nicht auf 100% lassen, optimal so zwischen 30% und 70%.

Wie lange könnte man den Akku auf 100% lassen? 1-3 Tage? 1 Woche oder länger? Voller Akku bedeutet ja Stress für die Zellen.

Ab welche Zeitraum wird es schädlich für den Akku?

Ich weiss bei meiner DJI Drohne, wenn die AKKU's voll sind und 10 Tage nicht mehr benutzt worden sind, fangen sie sich an selber zu entladen, bis auf ca. 60%. Ist ja eigentlich top von DJI das sie das so programmiert haben, aber wie das bei den Akkus hier?

Es ist ja bei uns nix anderes, wenn wir voll sind, also so richtig voll, ist das für unseren Körper auch Stress, richtiger Stress :lol:

Antworten

Zurück zu „Super Soco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste